
Zertifikatskurs «Türplaner/in VST/Metaltec Suisse»
Die Anforderungen an moderne Türen sind komplexer denn je: Brandschutz, Zutrittskontrolle, Energieeffizienz, Normenkonformität – all das muss heute in der Planung und Ausführung berücksichtigt werden. Wer in der Türenbranche tätig ist, weiss: Fundiertes Fachwissen ist der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten. Genau hier setzt der Zertifikatskurs «Türplaner/in VST/Metaltec Suisse» am Bildungszentrum Aarberg (BZA) an.
Vom Werkschüler zum Metallbauer
Seit mehreren Jahren besuchen im Rahmen des Projekts «metall+du macht Schule» Botschafterinnen und Botschafter Oberstufenklassen im Werkunterricht und bringen ihnen die Arbeit mit Metall näher. Einer von ihnen ist der Ostschweizer Florian Resch. Er hat bereits ein Dutzend Klassen begleitet und so die Metallbauberufe in die Klassenzimmer gebracht.
Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen
Das Informationssystem Allianz Bau (ISAB) vereinfacht den Vollzug des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) im Metallbau. Die Nachfrage nach ISAB-Bescheinigungen wächst stetig. Zeitnah wird die in der Westschweiz verbreitete Cerbère-App durch die ISAB-Lösung ersetzt und eine Abonnementslösung eingeführt.
Zwei neue Schweizer Meister in der Metallbaubranche
Die besten jungen Berufsleute traten vom 17. bis 21. September in Bern zum vierten Mal an den zentralen Berufsmeisterschaften gegeneinander an. Insgesamt massen sich über 1000 Wettkämpfer/innen aus 92 verschiedenen Berufen. Mit dabei waren auch die beiden Lehrberufe der Metallbaubranche. Am Schluss dominierten Metallbauer Tim Basler aus Esslingen (ZH) und Metallbaukonstrukteur Nils Nussbaum aus Oberuzwil (SG) und holen sich Gold.
Metallbaupraktiker/in EBA – fit für die Zukunft
Die berufliche Grundbildung der Metallbaupraktiker/innen EBA wurde umfassend revidiert und auf die Bedürfnisse von Betrieben und Lernenden ausgerichtet. Mit der neuen Verordnung und dem Bildungsplan, die ab Januar 2026 gelten, wird die Ausbildung praxisnah, modern und zukunftssicher gestaltet.
Persönliche Bereitschaft und Nachfolgefähigkeit des Unternehmens
Zu den ersten Schritten bei der Nachfolgeplanung gehört, dass man sich als Unternehmer einerseits seine persönliche Bereitschaft zum «Loslassen» bewusst macht. Andererseits sind die Nachfolgefähigkeit und die Nachfolgewürdigkeit des eigenen Betriebs sorgfältig zu analysieren.
Ein Meilenstein für die Fachkräfte von morgen
Am Freitag, 4. Juli 2025, feierte AM Suisse Zentral im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil gemeinsam mit 119 frisch diplomierten Berufsleuten aus den Bereichen Landtechnik und Metallbau den erfolgreichen Abschluss ihrer Lehre.
Praxisorientierte Fachausbildung für Produktions- und Montageleiter/innen im Metallbau
Die Anforderungen an Produktions- und Montageleiter/innen im Metallbau sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Neben technischem Know-how werden zunehmend Führungskompetenzen, Qualitätsbewusstsein und Sicherheitsverständnis verlangt. Das Modul 4 der Weiterbildung zum Metallbau Produktions- und Montageleiter/in mit Fachausweis bietet genau das – und noch viel mehr.
Kennzeichnungspflicht bei Türen
Um die Anforderungen der Kennzeichnungspflichten bei Türen klar und nachvollziehbar zu verstehen, stellen wir eine übersichtliche Tabelle im neuen Anhang B des Merkblatts TK 014 Kennzeichnung von Türen zur Verfügung. Diese Tabelle hilft, schnell zu erkennen, welche Türen gekennzeichnet werden müssen und welche zusätzlichen Dokumente, unabhängig von der Kennzeichnungspflicht, erforderlich sind.
AM Suisse Delegiertenversammlung 2025
Am Freitag, dem 27. Juni 2025, fand im Kultur- und Kongresshaus Aarau die diesjährige Delegiertenversammlung des AM Suisse statt.