
Bildung / Prüfungsexperten
Schulung der Metaltec Suisse-Prüfungsexperten PEX
Am 22. Mai 2025 fand im BZA Aarberg eine ganztägige Expertenschulung für Prüfungsexperten der Berufsprüfung im Metallbau statt. Dies aufgrund der neuen Abschlussprüfungen gemäss den neuen Prüfungsordnungen, die am 1. Januar 2025 in Kraft getreten sind. Die Schulung wurde sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch gehalten, um allen Teilnehmenden gerecht zu werden.
Um 9.00 Uhr eröffnete Stephan Gutknecht, Präsident der QSK, die Veranstaltung und begrüsste die Teilnehmenden. Anschliessend stellten sich die Metaltec Suisse-Projektleiterin Antonina Brogna sowie Christoph Monney und Hans-Heini Winterberger von der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) vor.
Direkt zu Beginn starteten die Prüfungsexperten mit einer interaktiven Gruppenarbeit unter der Moderation des EHB. Dabei wurden herausfordernde Situationen im Prüfungsalltag erörtert, insbesondere im Umgang mit praktischen Arbeiten, Korrekturen schriftlicher Prüfungsarbeiten sowie Gesprächs- und Protokollführung. Die hier erarbeiteten Inhalte wurden als Stichworte während der gesamten Tagung immer wieder beachtet.
Im ersten Teil präsentierte Stephan Gutknecht einen umfassenden Überblick zum Ablauf der BP-Abschlussprüfungen und zum Einsatz der Prüfungsexperten. Im Wesentlichen wurden die neuen Prüfungsteile vorgestellt. Der Prüfungsteil 1, Praktische Arbeit zum Metallbau Projektleiter, wurde von Aldo Galetta und zum Metallbau Produktions- und Montageleiter durch Reto Hartmeier erläutert. Die Prüfungsteile 2, Fallstudie, und 3, Präsentation/Fachgespräch, wurden von Fabian Steiner (für den Metallbau Projektleiter MBPL) und Dominik Stenz (für den Metallbau Produktions- und Montageleiter MBPM) präsentiert.
Eine anschliessende Podiumsdiskussion bot Raum für Fragen der Prüfungsexperten und ermöglichte den direkten Austausch mit den Referenten, um Anliegen und Unsicherheiten zu klären.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann am Nachmittag der zweite Schulungsteil, moderiert von Christoph Monney (EHB). Dieser widmete sich den grundlegenden Anforderungen und Pflichten der Prüfungsexperten. Dabei standen die drei Gütekriterien, die Geheimhaltungspflicht, die Ausstandspflicht und die Ermessensfrage, im Fokus. Die Rolle der Experten bei der schriftlichen und mündlichen Bewertung wurde präzise erklärt.
Ein zentrales Element des Nachmittags war die Durchführung (1:1) der mündlichen Prüfungen. Die Prüfungssimulation fand in zwei verschiedenen Räumen (MBPL in Deutsch und MBPM in Französisch) statt. Zwei Experten führten mit einem Prüfungsteilnehmer das Gespräch. Die anwesenden Experten bewerteten gleichzeitig zu zweit die Leistung des Prüfungsteilnehmers. Die Bewertungen der Expertenteams wurden danach zusammengetragen und im Plenum ausgewertet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen zog QSK-Präsident Stephan Gutknecht wichtige Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit der Experten.
Im Anschluss fand eine Kurzevaluation mit den folgenden Fragen statt: Bin ich für die PEX-Funktion gut vorbereitet? Bin ich für die Führung des Fachgesprächs gestärkt? Die Experten haben sich rege ausgetauscht. Sicher ist, dass vor den jeweiligen Abschlussprüfungen die Experten nochmals ausführlich auf ihre Expertentätigkeit vorbereitet werden.
Die Veranstaltung wurde um 17.00 Uhr offiziell beendet und war geprägt von intensiven fachlichen Diskussionen und einem konstruktiven Austausch unter den Teilnehmenden. ■