
Türtechnik
Neues Merkblatt TK004 – Türen in Fluchtwegen
Als Ergänzung und in Anlehnung zu der Anfang 2025 publizierten Norm SIA 343/1 «Türen» hat der Metaltec Suisse mit Unterstützung einiger Mitglieder der Normkommission SIA 343 und zusammen mit den Verbänden VST, VSSM und VSSB das Merkblatt TK004 «Türen in Fluchtwegen» umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht.
Das neue Merkblatt umfasst nicht nur manuell betätigte Türen, sondern neu auch kraftbetätigte Varianten, das heisst automatische Türen.
Das Merkblatt ist unterteilt in Kapitel A «Drehflügeltüren» und Kapitel B «Schiebetüren».
Kapitel A – Drehflügeltüren
In diesem Kapitel wurde ein besonderes Augenmerk auf die präzise Darstellung der Messweise der Durchgangsbreite gelegt. Es wird unterschieden zwischen der Öffnungsbreite und der Durchgangsbreite nach SN EN 14351-2 und der lichten Durchgangsbreite nach VKF.
Gemäss den Vorgaben der VKF-Brandschutzrichtlinie 16-15 «Flucht- und Rettungswege» müssen Beschlagteile mit einer Ausladung bis maximal 0,1 m (vergleichbar mit Handläufen bei Treppen) bei der Ermittlung der lichten Durchgangsbreite der Tür nicht berücksichtigt werden. Dies gilt für Drücker und für Beschlagteile wie Griff- oder Druckstangen. Stehen Beschlagteile mehr als 0,1 m vor, muss die lichte Durchgangsbreite um das 0,1 m übersteigende Mass vergrössert werden (Siehe Bild 02).
Durchgangsbreite, Anzahl und Öffnungsrichtung:
Insbesondere für Planer stellt Tabelle 1 eine wertvolle Hilfe dar: Basierend auf der VKF-Brandschutzrichtlinie 16-15 bietet sie eine übersichtliche Darstellung der erforderlichen Anzahl Fluchttüren, deren Durchgangsbreite und Öffnungsrichtung – abhängig von der Personenbelegung und der Gebäude–bzw. Raumnutzung.
Im Merkblatt findet sich auch eine ausführliche Erläuterung elektrisch gesteuerter Fluchttüranlagen nach SN EN 13637 und der möglichen Betriebsmodi solcher Anlagen.
Anwendungsbeispiele:
Ein Highlight bilden die neun Anwendungsbeispiele für Fluchttüren nach SN EN 179, SN EN 1125 und SN EN 13637, die durch anschauliche Grafiken, verständliche Erläuterungen und hilfreiche Hinweise – unter anderem zur Norm SIA 500 – ergänzt werden.
Kapitel B – Schiebetüren
Hier werden die verschiedenen Fluchtwegfunktionen und Ausführungsvarianten wie Break-out und Redundanz erläutert. Zusätzlich werden die kantonal unterschiedlich geregelten Systeme 1 bis 4 für automatische Fluchtweg-Schiebetüren, mit und ohne Brandschutzanforderung und in Abhängigkeit von der Personenbelegung beschrieben und mit Grafiken verständlich gemacht. ■
Download
Mit dem neuen Merkblatt TK004 «Türen in Fluchtwegen» steht Planern und Ausführenden ein praxisnahes und normativ fundiertes Arbeitsinstrument zur Verfügung, das die Realisierung sicherer Fluchtwegtüren deutlich erleichtert.
Laden Sie das neue Merkblatt herunter: www.metaltecsuisse.ch unter Technik / Merkblätter.
Wichtiger Hinweis
Zur Vertiefung und fachgerechten Umsetzung der oben beschriebenen Neuerungen und vieler weiterer wichtiger Anforderungen an Türen lohnt sich die Ausbildung zum «Türplaner/in VST/Metaltec Suisse».
Nächste Durchführung: siehe www.metaltecsuisse.ch
Detailprogramm: Hier