
Neue Lerndokumentation für die Metallbauberufe
Praxisnah – modern – motivierend
Die Berufsbildung im Metallbau entwickelt sich kontinuierlich weiter – und mit ihr die Werkzeuge, die Lernende in ihrer Ausbildung begleiten. Nach einer umfassenden Überarbeitung erscheint Mitte Juli die komplett neu konzipierte Lerndokumentation für die Lehrberufe Metallbaukonstrukteur/in EFZ, Metallbauer/in EFZ und Metallbaupraktiker/in EBA. Der neu strukturierte Ordner ist mehr als nur ein Nachschlagewerk: Er ist ein praxisnaher Begleiter durch die gesamte Lehrzeit – abgestimmt auf den heutigen Ausbildungsalltag und die Lebenswelt junger Berufsleute.
Mehr als ein Ordner – ein Werkzeug für den Alltag
Die neue Lerndokumentation orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der beruflichen Grundbildung und setzt den Fokus konsequent auf Handlungskompetenzen, Eigenverantwortung und persönliche Entwicklung. Neben fachlichen und persönlichen Kompetenzen stehen Themen wie Nachhaltigkeit, digitale Werkzeuge, soziale Verantwortung und Kommunikation im Zentrum.
Statt starre Arbeitsblätter zu liefern, gibt die Dokumentation strukturierte Orientierung und lässt Raum für die individuelle Gestaltung durch Lernende. Sie bietet einen roten Faden, ohne die Eigeninitiative einzuschränken – getreu dem Motto: fördern statt vorgeben. Um unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht zu werden, steht zusätzlich eine begleitende Vorlage zur Verfügung. Sie unterstützt alle Lernenden dabei, sich Schritt für Schritt in den Arbeitsprozess einzuarbeiten – eine hilfreiche Ergänzung zur freien Gestaltung.
Inhaltlich auf der Höhe der Zeit
In den verschiedenen Kapiteln werden Inhalte vermittelt, die nicht nur auf die berufliche Tätigkeit vorbereiten, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden fördern. Dabei stehen sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen im Fokus. Themen wie Nachhaltigkeit im Berufsalltag werden verständlich und praxisnah entlang der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales aufgearbeitet. Gleichzeitig stärken die Lernenden ihre digitalen Kompetenzen – sei es im Umgang mit KI-Tools, im Bereich Datenschutz oder bei der effizienten Zusammenarbeit in digitalen Arbeitsumgebungen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Sozialkompetenzen, zu denen interkulturelle Sensibilität, Empathie und eine konstruktive Feedbackkultur zählen. Ergänzt wird das Angebot durch Methodenkompetenzen wie IPERKA, SMART-Ziele, Priorisierungstechniken sowie Achtsamkeitsübungen, die den Lernenden helfen, strukturiert, reflektiert und zielorientiert zu arbeiten.
Neu ist ausserdem das enge Zusammenspiel mit dem Bildungsbericht, das den Lernenden hilft, sich gezielt auf Standortgespräche vorzubereiten und Rückmeldungen konstruktiv zu nutzen.
Didaktisch modern – visuell klar
Die Gestaltung folgt einer klaren Struktur. Jedes Kapitel beginnt mit einem Einstieg, bietet Erklärungen, Aufgabenstellungen und Reflexionsimpulse. Icons und Farbleitsysteme sorgen für Orientierung. Gleichzeitig bleibt der Ordner modular und flexibel einsetzbar – sei es im Betrieb, im üK oder in der Berufsfachschule.
Besonderes Augenmerk galt einer motivierenden, verständlichen Sprache: Die Texte sprechen die Lernenden direkt an, verzichten auf unnötigen Fachjargon und stärken den persönlichen Bezug zum Berufsalltag.
Im Online-Shop ab Mitte Juli verfügbar
Die neue Lerndokumentation wird ab Mitte Juli 2025 im Online-Shop von Metaltec Suisse verfügbar sein. Sie ersetzt die bisherige Version vollständig und ist auf die neuen Bildungsverordnungen abgestimmt. Für Ausbildungsbetriebe, üK-Verantwortliche und Berufsfachschulen bietet sie eine zeitgemässe Grundlage, um Lernende ganzheitlich und zukunftsorientiert zu begleiten.
Ein weiterer Schritt für die Berufsbildung
Mit der neuen Lerndokumentation zeigt Metaltec Suisse, wie Fachkompetenz, Engagement und Innovationsbereitschaft die Qualität der Berufsbildung nachhaltig stärken.