Automatisierter Datenfluss bis zum fertigen Werkstück
Entscheidender Schritt in die automatisierte Produktion: Elumatec ermöglicht Kunden jeder Grösse mit seinen Softwarelösungen EluCad und EluCloud die automatisierte Programmierung von Fertigungsaufträgen. Zugleich lassen sich Abläufe langfristig optimieren. Die «metall» hat mit Gunnar Lange, Leiter Verkauf Software bei der Elumatec AG, über Rentabilität und die Zukunft der Produktion gesprochen.
Sicherheit geht vor – auch im Metall- und Stahlbau
In der Werkstatt oder auf der Baustelle – überall, wo im Metall- und Stahlbau gearbeitet wird, lauern Gefahren. Und wer meint, Schutzmassnahmen seien nur lästiger Mehraufwand, irrt gewaltig: Sie retten Leben, schützen die Gesundheit und halten den Betrieb am Laufen.
Krisenmanagement: Methoden und digitale Hilfsmittel
Plötzlich ist sie da, die Krise. Dann helfen vor allem zwei Dinge: eine gute Methode und passende digitale Hilfsmittel. Auf beides muss man vor einer Krise vorbereitet sein. Wo die wirklichen Herausforderungen liegen und welche Hilfsmittel hierfür zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier.
Sanierungswelle rollt – aber Mitglieder sind geschützt
Nahezu jeder Metallbaubetrieb hat eine Krankentaggeldversicherung – auch, weil der LGAV sie vorschreibt. Doch aktuell ist diese Versicherungsform schweizweit unter Druck: Die Zahl der Krankheitsfälle nimmt zu, insbesondere psychisch bedingte Absenzen steigen stark. Die Versicherer reagieren mit Prämienaufschlägen, Leistungskürzungen und teils sogar Kündigungen. Für viele Betriebe bedeutet dies Handlungsbedarf.
Suva senkt 2026 erneut Prämien in der NBUV, unterschiedliche Entwicklung in der BUV
Das Jahresergebnis 2024 beträgt 315 Millionen Franken. Dieses erfreuliche Ergebnis ist vor allem auf ein gutes versicherungstechnisches Ergebnis und ein erfolgreiches Anlagejahr zurückzuführen. Dadurch kann die Suva die Prämien in den meisten Tarifklassen im Jahr 2026 erneut senken.
Balkone und Schattendächer – Farbenspiel in der Höhe
Das neu erstellte Wohnhochhaus «Sorrento», direkt am Stadtrand von Dübendorf ZH, beeindruckt die Betrachter mit seiner metallisch schimmernden Fassade, den auskragenden Balkonen und ihren farbigen Schattendächern. Die 112 Balkoneinheiten bestehen aus Metall und Glas und wurden sorgfältig nach Lean-Management hergestellt, transportiert und montiert.
Hochentwickelte Lösung für die neue Zeltstadt in Tenero
Der Baukomplex des Nationalen Jugendsportzentrums Tenero CST, der sich auf einer grossen Fläche entlang des Ufers des Lago Maggiore erstreckt, wurde kürzlich um ein weiteres wichtiges Element erweitert. Gleichzeitig mit der Errichtung des neuen, vom Architekten Mario Botta geplanten Gebäudes «Brere» erfolgte auch eine Modernisierung des Campingplatzes, auf dem sowohl in technischer als auch in struktureller Hinsicht innovative Zelte aufgestellt wurden.
Leuchtend gelber Lichthimmel am Bushof Sursee
Mit einem leuchtend gelben ETFE-Foliendach setzt der neue Bushof Sursee architektonische Akzente. Das lichtdurchflutete, filigrane Tragwerk sorgt für sonnige Stimmung bei jedem Wetter und markiert den Abschluss der ersten Etappe der Bahnhofsumgestaltung.
Urbanes Design mit Industrie-Loft-Charme im Grünen
Die transparenten Absturzsicherungen wirken dank den filigranen Streckmetallen leicht und elegant – und überzeugen dennoch mit hoher Stabilität. 3 mm starkes Aluminium, vierseitig abgekantet, clever konstruiert und mit gelaserten Befestigungslöchern, sorgt für eine rationelle und exakte Montage an die bestehenden Rahmen.
Funktionale Eleganz für moderne Fassaden
Mit der geplanten Fertigstellung des Grossbauprojekts Bâtiment Police (BATPOL) in Freiburg werden künftig die Feuerwehr, die Ortspolizei und das Gesundheitsnetz Saane in einem Gebäude vereint untergebracht sein. Die Fassadengestaltung mit massgefertigten Lochblechelementen sorgt für eine harmonische Einbindung in die Umgebung und dient der Feuchteregulierung.