Transparente Innenabschlüsse für Sicherheit und Komfort
Brandschutz
Mit dem Zentrum Biffig in Schötz ist eine moderne Wohn- und Pflegeeinrichtung entstanden, die älteren Menschen ein vielfältiges Betreuungsangebot bietet. Der nach den Entwürfen von MMJS Jauch-Stolz Architekten entstandene Neubau verbindet helle, einladende Räume mit klarer Funktionalität. Die eingesetzten Profilsysteme aus Stahl erfüllen dabei alle erforderlichen Ansprüche an Brandschutz, Sicherheit und Barrierefreiheit.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
Brandschutz
Transparente Innenabschlüsse für Sicherheit und Komfort
Mit dem Zentrum Biffig in Schötz ist eine moderne Wohn- und Pflegeeinrichtung entstanden, die älteren Menschen ein vielfältiges Betreuungsangebot bietet. Der nach den Entwürfen von MMJS Jauch-Stolz Architekten entstandene Neubau verbindet helle, einladende Räume mit klarer Funktionalität. Die eingesetzten Profilsysteme aus Stahl erfüllen dabei alle erforderlichen Ansprüche an Brandschutz, Sicherheit und Barrierefreiheit.
Mit dem Zentrum Biffig reagiert die Gemeinde Schötz im Kanton Luzern auf die demografisch bedingte wachsende Nachfrage nach integrierten Pflege- und Betreuungsangeboten für ältere Menschen. Nach den Entwürfen von MMJS Jauch-Stolz Architekten ist eine moderne Wohn- und Pflegeeinrichtung entstanden, die zeitgemässe Funktionalität und einladendes Ambiente vereint. Neben 60 Pflegeplätzen und 14 Alterswohnungen bündelt das Zentrum verschiedene Dienstleistungen der stationären und der ambulanten Gesundheitsversorgung unter einem Dach. Ein offenes Raumkonzept und eine durchdachte Innenarchitektur schaffen eine harmonische Balance zwischen Wohnlichkeit und moderner Infrastruktur.
Zentraler Lichthof
Das Herzstück des Gebäudes bildet ein zentraler Lichthof, der im Erdgeschoss wie ein Dorfplatz die Begegnung und den Austausch der Bewohnerschaft fördert und gleichzeitig Raum für kulturelle Veranstaltungen bietet. In den oberen Geschossen sind die Pflegezimmer und Alterswohnungen zur Fassade hin ausgerichtet, sodass die Erschliessung über die zum Innenhof ausgerichteten Flure erfolgt. Diese sind so angelegt, dass sie keine Sackgassen bilden, sondern jeweils einen geschlossenen Rundgang ergeben – eine Lösung, die insbesondere den demenzerkrankten Bewohnenden eine sichere und intuitive Orientierung ermöglicht.
Offenheit und Transparenz
Eine grossflächige Glasfassade mit insgesamt 230 Quadratmetern zum Innenhof unterstützt die Orientierung im Gebäude, eröffnet Blickbeziehungen zu den anderen Geschossen und schafft eine helle, einladende Atmosphäre im gesamten Gebäude. Dabei spielen die Verglasungen und Abschlüsse mit den Profilsystemen von Forster eine entscheidende Rolle: Pfosten-Riegel-Konstruktionen mit Forster Thermfix Vario EI60 lassen dank der schmalen Ansichtsbreiten von nur 45 mm Tageslicht auf allen Etagen tief ins Gebäude eindringen, ohne dabei Kompromisse hinsichtlich der Robustheit und Absturzsicherheit bei Glasscheibengewichten von über 240 Kilogramm einzugehen. Mit einem Schalldämmwert von Rw 48 Dezibel sorgt die Verglasung im Zusammenspiel mit den verbauten Brandschutztüren mit Forster Fuego Light EI30/EI60 (45/47 dB) für eine deutliche Reduzierung von Störgeräuschen zwischen den Fluren, Aufenthaltsbereichen und Bewohnerzimmern. So leisten die robusten Profilsysteme aus 100 Prozent Stahl nicht zuletzt einen Beitrag zu der gewünschten ruhigen Atmosphäre und dem Wohlbefinden der Bewohnenden.
«Mit einem Schalldämmwert von Rw 48 Dezibel sorgt die Verglasung im Zusammenspiel mit den verbauten Brandschutztüren (45/47 dB) für eine deutliche Reduzierung von Störgeräuschen zwischen den Fluren.»
Barrierefreier Brandschutz
Im Zentrum Biffig stehen die Sicherheit und der Schutz der Bewohnenden an oberster Stelle. Der Brandschutz wurde deshalb konsequent mit dem Profilsystem Forster Fuego Light umgesetzt: Ein- und zweiflügelige Brandschutztüren sowie Festverglasungen mit geprüften Schutzklassen EI30 und EI60 gewährleisten die erforderliche Brandsicherheit in zentralen Bereichen sowie den Abschlüssen der Treppenhäuser und Aufenthaltsräume. Das Restaurant im Erdgeschoss ist zudem mit einer automatischen Brandschutzschiebetür mit Forster Fuego Light EI30 ausgestattet, die auch Personen mit mobiler Einschränkung einen barrierefreien Zugang gewährt.
Ein Vorbild für modernes Wohnen im Alter
Mit dem Zentrum Biffig hat die Gemeinde Schötz ein wegweisendes Modell für altersgerechtes Wohnen geschaffen, das soziale Integration und modernes Bauen beispielhaft verbindet. Der Ersatzneubau für das ehemalige Mauritiusheim am gleichen Standort zeigt, wie durchdachte Architektur, hochwertige Materialien und technische Präzision zu einem harmonischen Gesamtkonzept verschmelzen. Der Einsatz der Profilsysteme von Forster unterstreicht die Ambition des Projekts, anspruchsvolles Design und funktionale Anforderungen bis ins Detail so umzusetzen, dass Lebensqualität, Sicherheit und Gemeinschaft gefördert werden. ■
Bautafel
Objekt:
Zentrum Biffig, Schötz
Bauherr:
Biffig AG, Schötz
Architektur:
MMJS Jauch-Stolz Architekten AG, Luzern
Metallbau:
Huber Kontech AG, Buttisholz