September 2025
September 2025

Zwischen Schweisstechnik und Softwareentwicklung

Digitalisierung – ein Begriff, der überall präsent ist. Doch wie digital ist die Schweizer Metallbaubranche wirklich?

Hohe, technisch anspruchsvolle Transparenz

Transparenz und Leichtigkeit prägen den architektonischen Trend bei Balkonen und Terrassen – Ganzglasgeländer bieten hierbei durch ihre Klarsichtigkeit ungehinderte Ausblicke und moderne Ästhetik. Doch wer solche Systeme plant, herstellt oder montiert, steht vor einer Vielzahl technischer, normativer und sicherheitsrelevanter Herausforderungen. Der vorliegende Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte der Planung und Ausführung zusammen.

Technische Herausforderungen bei der Planung einer vertikalen Stadt

Mit dem Burj Azizi entsteht in Dubai nicht nur ein weiterer Gigant aus Stahl und Glas, sondern ein neues Kapitel in der Geschichte vertikaler Stadtentwicklung. Mit 725 Metern Höhe wird der Turm nach seiner geplanten Fertigstellung im Jahr 2028 das zweithöchste Gebäude der Welt sein. Dieser Artikel beleuchtet die statischen Herausforderungen, windtechnischen Analysen, multifunktionalen Erschliessungskonzepte und die ingenieurtechnischen Lösungen.

Die richtige Versicherung für Metallbaubetriebe

Cyberangriffe betreffen besonders KMU in der Metallbaubranche. Metallbauunternehmen gehören meist zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Viele haben zwischen 5 und 100 Mitarbeitende und nutzen ähnliche IT-Strukturen: ein System für Verwaltung, E-Mail, Buchhaltung und technische Zeichnungen. Diese homogene IT-Struktur macht KMU für Hacker besonders interessant.

Holz-Hybrid-Gebäude mit nachhaltigen Fenster- und Fassadensystemen aus Aluminium

Mit «The Cradle» ist in Düsseldorf nach Plänen von HPP Architekten ein wegweisendes Projekt für digitale Planung und zirkuläres Bauen realisiert worden. Das in Holz-Hybrid-Bauweise errichtete Bürogebäude begeistert durch sein ganzheitliches Gesamtkonzept und folgt dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. An der Fassade kommen Aluminiumsysteme von Wicona aus der CO 2 -reduzierten Aluminiumlegierung Hydro Circal 75R zum Einsatz.

Filigrane Konstruktion aus Stahl und Glas

Das Flughafenterminal «Aile Est» am Genève Aéroport verbindet modernste Passagierabfertigung mit hochwertiger Architektur. Der fertiggestellte Neubau ersetzt ein Gebäude aus dem Jahr 1975, das den heutigen Standards an Technik und Energieeffizienz nicht mehr gerecht wurde. Im neuen Ostflügel für Langstrecken und Non-Schengen-Flüge ist Glas das dominierende Stilmerkmal, das sowohl die Gebäudehülle als auch die Innenarchitektur charakterisiert. Sämtliche Aufenthaltsbereiche und Wegeführungen wurden mit Profilsystemen von Forster realisiert. Ihre flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten erfüllen die für Flughafengebäude besonders hohen Ansprüche an Brandschutz und Sicherheit.

Vermeiden Sie Brände auf Baustellen durch angepasstes Verhalten

Auf Baustellen brennt es häufig. Viele Brände sind auf Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit von Personen zurückzuführen. Sie liessen sich durch korrektes Verhalten vermeiden. Das Brandschutzmerkblatt «Brandverhütung auf Baustellen» der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) deckt Brandrisiken auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen ab. Damit werden Risiken minimiert oder gar eliminiert. Für Metall-, Stahl- und Fassadenbauer/innen bietet es eine gute Hilfestellung.

Absolut dicht und einfach zu bedienen

Bei Fenstern und Türen für den gehobenen Wohnbau sind die Marktansprüche in Mitteleuropa weitgehend identisch und klar. Gefordert sind hohe Dichtigkeit gegen Wind und Wasser, beste thermische Werte nebst klarer Transparenz und Sicherheit, sowie angenehmes Handling der Elemente. Mit dem neu entwickelten rahmenlosen Schiebefenstersystem «Aura» erfüllt die Brand Metallbau AG aus Schattdorf diese Marktanforderungen auf innovative Weise. Mehr über die Firmenphilosophie, die Entwicklungsgeschichte und das Produkt erfahren Sie im Beitrag.

«Geländer aus Glas – Dimensionierung von Glasdicken» 2024

Seit dem 1. August 2021 ist das Merkblatt SIA 2057 «Glasbau» in Kraft und hat in der Schweiz andere Bemessungsverfahren für Glasdicken abgelöst. Es besteht keine Notwendigkeit mehr, andere Normen (z. B. DIN 18008) für die Bemessung heranzuzuziehen. Das Merkblatt wurde im Hinblick auf den zukünftigen Eurocode 10 für den konstruktiven Glasbau konzipiert.

Evaluationskriterien für ein Bearbeitungszentrum

Metallbauunternehmen, die ihre Wirtschaftlichkeit verbessern wollen, werden sich wohl früher oder später auch mit der Anschaffung eines Bearbeitungszentrums für den Metallbau auseinandersetzen. Dieser Fachbeitrag beleuchtet die zentralen Aspekte der Evaluation.