August 2025
August 2025
Gebäudefassade des Bâtiment Police (BATPOL) in Freiburg.
Gebäudefassade des Bâtiment Police (BATPOL) in Freiburg.

 

Lochbleche

Funktionale Eleganz für moderne Fassaden

Mit der geplanten Fertigstellung des Grossbauprojekts Bâtiment Police (BATPOL) in Freiburg werden künftig die Feuerwehr, die Ortspolizei und das Gesundheitsnetz Saane in einem Gebäude vereint untergebracht sein. Die Fassadengestaltung mit massgefertigten Lochblechelementen sorgt für eine harmonische Einbindung in die Umgebung und dient der Feuchteregulierung.

Text: Thomas-Schmidt / Bilder: Schäfer Lochbleche

Im Wesentlichen handelt es sich bei der Baumassnahme um eine Aufstockung der seit 2017 bestehenden Feuerwehrhalle. Für den sechsgeschossigen Holzbau entwarf das Schweizer Architekturbüro 2b architectes in Lausanne eine individuelle Gebäudehülle aus Lochblechelementen, kombiniert mit grossen Fensterflächen, integrierter Beschattungstechnik und kontrastierenden Elementen aus Edelstahl.
Auf der Unterkonstruktion wurde eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade montiert. Dies bedeutet, dass die wetterfeste Aussenschicht der Wand einen Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebungsluft ermöglicht. Die Fähigkeit zum Wasserdampfaustritt stellt sicher, dass die Wärmedämmung über Jahrzehnte hinweg effektiv arbeiten kann, ohne an Leistungsfähigkeit einzubüssen. Sowohl die Ausführungsplanung als auch die Umsetzung des Gewerks wurden vom Schweizer Metallbauunternehmen Acomet übernommen.

 

Konstruktiver Feuchteschutz ist von besonderer Bedeutung

«Wir freuen uns sehr, dass wir Acomet von unseren Möglichkeiten der individuellen Produktion für das Fassadenprojekt BATPOL überzeugen konnten. Ein entscheidendes Kriterium zum Geschäftserfolg unserer Kunden liegt in der zuverlässigen Belieferung mit passgenauen Lochblechzuschnitten. Gerade die Produktion grösserer Mengen wie für das Projekt BATPOL ist eine unserer Stärken. Durch jahrzehntelange Erfahrung bieten wir unseren Kunden Beratungskompetenz für die verschiedensten Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen und Produktbereichen», erklärt Eric Diehl, Projektverantwortlicher im Vertrieb bei Schäfer Lochbleche.  

Neue Zentrale von Feuerwehr, Ortspolizei und Gesundheitsnetz Saane in Freiburg.
Neue Zentrale von Feuerwehr, Ortspolizei und Gesundheitsnetz Saane in Freiburg.

 

Lochquerschnitt von unten nach oben zunehmend

Das ausgewählte Material ist ein doppelt farblos eloxiertes Aluminiumblech (E6EV1 20 µm) mit einseitiger Schutzfolie. Die Breite der gelieferten Positionen beträgt einheitlich 850 mm, während die Längen je nach Position variieren. Für die Fassade fertigte Schäfer Lochbleche 14 verschiedene Positionen mit vier unterschiedlichen Lochbildern (650 m 2 Rv 4-6, 550 qm Rv 6-9, 550 m 2 Rv 8-12, 250 m 2 Rv 10-12). Insgesamt wurden 2000 m 2 Lochbleche benötigt. Die Umsetzung erfolgte innerhalb eines straffen Zeitplans.
Die vier verschiedenen Lochbilder sind aufeinander abgestimmt. Dies verleiht der Fassade ein homogenes Erscheinungsbild, indem der freie Querschnitt von unten nach oben allmählich zunimmt. Auf diese Weise entsteht gemäss den Gesetzen der perspektivischen Objektwahrnehmung der visuelle Eindruck einer einheitlichen Lochung. Darüber hinaus unterstützen die grösseren Lochungen in den oberen Stockwerken den dort erforderlichen Luftnachzug für eine umfassende Entlüftung nach oben.

Konstruktiver Fassadenabschluss nach oben mit Lochblech – Eckausbildung im Detail.
Konstruktiver Fassadenabschluss nach oben mit Lochblech – Eckausbildung im Detail.

 

«Als mittelständisches Metallbauunternehmen müssen wir uns uneingeschränkt auf unsere Zulieferer verlassen können. Unsere qualitativen Ansprüche sind selbstverständlich überdurchschnittlich hoch, doch ebenso bedeutend sind die quantitativen Anforderungen, die Versorgungssicherheit und die termingerechte Lieferung. Eine Schwachstelle in unserer Supply-Chain würde uns bei Bauherren und Architekten sofort in Misskredit bringen – ein Risiko, dem wir uns als Spezialist für die Entwicklung von Gebäudehüllen und den massgeschneiderten Bau von Glas-Metall-Fassaden nicht aussetzen wollen. Aus diesem Grund arbeiten wir ausschliesslich mit starken, verlässlichen Partnern zusammen. Die Kooperation mit Schäfer Lochbleche hat uns in jeder Hinsicht restlos überzeugt», sagt Benno Vogelbacher, verantwortlicher Projektleiter bei Acomet.

Detailansicht – sauber geführter Abschluss der perforierten Bleche von Schäfer Lochbleche.
Detailansicht – sauber geführter Abschluss der perforierten Bleche von Schäfer Lochbleche.

 

Herausforderungen in der Vielfalt meistern

Das Portfolio von Schäfer Lochbleche umfasst mehr als 400 Lochbilder, die in unterschiedlichen Formen wie Rund-, Quadrat-, Rauten-, Lang- oder Hexagonallochungen ausgeführt werden. Für die Fertigung werden Materialien wie Stahl, Edelstahl und Aluminium, aber auch Kupfer, Zink, Messing und Kunststoff eingesetzt. Eine interne Designabteilung mit spezialisierten Anwendungsexperten entwickelt kundenspezifische Muster und optimiert selbst Projekte mit hoher Komplexität. Damit lassen sich nahezu alle erdenklichen Anwendungen und Gestaltungswünsche umsetzen.
Neben den vielfältigen Lochungen bietet das Unternehmen ein umfassendes Spektrum an Anarbeitungsleistungen, darunter Laserschneiden, Abkanten, Klinken, Stanzen, Entfetten, Pulverbeschichten, Lackieren und Eloxieren. Dadurch ist die Lieferung einbaufertiger Bauteile möglich – auch termingerecht just in time.  ■ 

 

Bautafel

Objekt:

Bâtiment Police (BATPOL), Freiburg

Architekturbüro:

2b architectes, Lausanne

Ausführungsplanung und Umsetzung:

ACOMET SA, Collombey

Lieferant Lochbleche:

SCHÄFER Lochbleche GmbH & Co. KG, Neunkirchen (D)

 

Das Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik enthält im Kap. 2.9 wichtige Informationen zum Thema «Kaltfassaden».