August 2025
August 2025
Abo

Befahrbare Rampenlösung und Fassadenverkleidung mit Lamellenrosten

Gitterroste

Das Ziel dieses Projekts war es, eine befahrbare Rampe für Personenwagen (PW) mit Gitterrosten zu belegen und die hinterlüftete Fassade des Autogaragengebäudes aus Lamellenrosten zu realisieren. SPRICH wurde bereits in der Ausschreibungsphase in das Projekt eingebunden und konnte mit einer massgeschneiderten Lösung überzeugen.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Bei den Rampen sind die Schweisspressroste für eine Belastung von 900  kg pro Rad dimensioniert, was einen Flachstahl-Tragstab von 60 × 4 mm erforderte. Bei den Fassaden kamen Lamellenroste mit 45° schräg angeordneten Querstäben zur Anwendung.
Bei den Rampen sind die Schweisspressroste für eine Belastung von 900  kg pro Rad dimensioniert, was einen Flachstahl-Tragstab von 60 × 4 mm erforderte. Bei den Fassaden kamen Lamellenroste mit 45° schräg angeordneten Querstäben zur Anwendung.

 

Gitterroste

Befahrbare Rampenlösung und Fassadenverkleidung mit Lamellenrosten

Das Ziel dieses Projekts war es, eine befahrbare Rampe für Personenwagen (PW) mit Gitterrosten zu belegen und die hinterlüftete Fassade des Autogaragengebäudes aus Lamellenrosten zu realisieren. SPRICH wurde bereits in der Ausschreibungsphase in das Projekt eingebunden und konnte mit einer massgeschneiderten Lösung überzeugen.

Text und Bilder: SPRICH AG

Befahrbare Rampe

Aufgrund der spezifischen Anforderungen der Rampe fiel die Wahl auf Schweisspressroste. Die hohe Verwindungssteifigkeit wird durch das Verschweissen von Trag- und Querstäben erreicht. Somit erfüllen die Roste die hohen Anforderungen an befahrbare Rampen optimal.
Die Rampe wird täglich von PW befahren. Das bedeutet, dass die Schweisspressroste einer Belastung von 900 kg pro Rad ausgesetzt sind – bei einer Aufstandsfläche von ca. 200 × 200 mm. Die Spannweite im Lichten beträgt ca. 1090 mm. Die Kombination aus lichter Spannweite, Gewicht und Grösse pro Rad bildet für uns die Grundlage zur Berechnung des Tragstabs. In diesem Fall wurde ein Flachstahl-Tragstab von 60 × 4 mm berechnet.
Zusätzlich bietet die feuerverzinkte Oberfläche langanhaltenden Schutz vor Korrosion und sorgt für eine hohe Beständigkeit – selbst unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.

Umfassende Betreuung – von der Idee bis zur Montage
SPRICH übernahm eine umfassende Beratung zur Statik, Befestigung und Einteilung der Gitterroste, um eine optimale Lastverteilung sicherzustellen. Durch die präzise Planung wurde eine ideale Passform der Roste erreicht, was den Montageaufwand erheblich reduzierte.

Technische Daten Rampe
Material: Schweisspressrost, Stahl feuerverzinkt
Tragstab: Flachstahl 60 x 4 mm
Maschenweite: 34,3 x 38,1 mm
Gleitschutz: einfach
Grössen: diverse
Belastung: mit PW befahrbar.

 

 

Fassadenverkleidung mit Lamellenrosten

Bei der Planung der hinterlüfteten Fassade der neuen Autogarage standen Funktionalität, Langlebigkeit und ein modernes Erscheinungsbild im Fokus. Die Entscheidung fiel auf Lamellenroste – eine Fassadenlösung, die durch hohe Stabilität, optimale Lichtdurchlässigkeit und eine zeitgemässe Optik überzeugt.
Ein markantes Gestaltungsmerkmal der gewählten Lamellenroste sind die 45° schräg angeordneten Querstäbe, die nicht nur zur modernen Optik beitragen, sondern auch funktionale Vorteile wie einen verbesserten Sonnen- und Sichtschutz bieten. Eine besondere Herausforderung lag in den technischen Anforderungen: Die Lamellenroste mussten teilweise Flächen von bis zu 3 m² abdecken, obwohl der zulässige Verzug gemäss RAL-GZ 638 nur bis zu einer Grösse von 2 m² definiert ist. Dank präziser Planung und enger Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte dennoch eine Lösung realisiert werden, die den optischen wie funktionalen Ansprüchen gerecht wird.
SPRICH übernahm eine umfassende technische Beratung und unterstützte den Kunden bei der optimalen Wahl von:

• Grösse und Mascheneinteilung
Individuelle Anpassung an die architektonischen Anforderungen für eine einheitliche Optik. Die Gitterroste wurden bis zu 3 m² an einem Stück produziert. Das Maschenbild verläuft vertikal wie horizontal fluchtend.
• Befestigungslösung
Speziell angepasste Halterungssysteme aus Flacheisen und Winkelprofilen gewährleisten eine sichere und stabile Montage an der Unterkonstruktion des Kunden.
• Logistik und Verpackung
Palettisieren und Verpackung exakt nach Kundenwunsch für eine effiziente und reibungslose Montage vor Ort.    ■

Technische Daten Fassadenverkleidung
Material: Lamellenroste, Stahl feuerverzinkt
Maschenweite: 88,88 x 33,33 mm
Tragstab: Flachstahl 40 x 2
Füllstab: 50 x 2 / 45°, schräg
Randstab: Flachstahl 65 x 5mm / Winkel 45 x 45 x 5mm
Grössen: diverse.

 

Bautafel 

Objekt:

Emil Frey AG, Neubau PDI Center

Stahl-/Metallbau Rampe:

SENN AG, Oftringen

Stahl-/Metallbau Fassade:

H. Wetter AG, Stetten

Lieferant Lamellen- und Schweisspressroste:

SPRICH AG, Baar