
3000 m Ganzglasgeländer am Turm Opale in Chêne-Bourg
Ideal gelegen auf dem Gelände des SBB-Bahnhofs in Chêne-Bourg GE, im Herzen eines neuen Stadtteils, glänzt das Projekt «La Tour Opale» der SBB. Alle 19 Geschosse des Turms wurden umlaufend mit dem Ganzglasgeländersystem Crearailing umhüllt. CREA Fassaden- und Glasbausysteme AG aus Kirchberg hat die komplette Lieferung, der montagefertigen Profile und der Verglasung aus Weissglas, geschoss- und fassadenweise getaktet, koordiniert und ausgeliefert.
Heimatkunde und Tourismus unter einem Dach
Im Ostseebad Heringsdorf auf Usedom wurde ein historisches Bürogebäude aus der Gründerzeit zu einem modernen Tourismus-Service-Zentrum (TSZ) mit Bibliothek und Ausstellung umgebaut und um einen rundum verglasten Pavillon erweitert. Eine Abfolge raumhoher, in die Pfosten-Riegel-Konstruktion integrierter Wendetüren kennzeichnet die Fassade. Gefertigt wurde sie aus dem Stahlprofilsystem VISS Fassade.
Änderungen in der IV ab 1. Januar 2022
Am 1. Januar 2022 tritt die Gesetzesrevision zur «Weiterentwicklung der Invalidenversicherung» in Kraft. Mit ihr werden zahlreiche Neuerungen eingeführt, welche zwei Hauptziele verfolgen: eine Invalidität möglichst zu verhindern und die Eingliederung in die Berufswelt zu stärken. Um Letzteres zu erreichen, wird unter anderem das Rentensystem reformiert: Statt des bisherigen Systems mit vier Stufen (Viertelrente, halbe Rente, Dreiviertelrente und volle Rente) wird ein stufenloses Rentensystem eingeführt, was gerechter ist und den Anreiz zur Erwerbstätigkeit erhöhen soll.
Hohe Sicherheitsanforderungen für kraftbetätigte Fenster
Kraftbetätigte Fenster lassen sich einfach in die Gebäudeautomation integrieren und ermöglichen funktionale Lüftungsszenarien. Dabei rücken sie immer häufiger in den Eingriffsbereich der Gebäudenutzer. Somit ist die Absicherung dieser Fenster ein zusätzlicher Faktor bei der Planung und Auslegung.
Fassaden für extreme Klimabedingungen
Die neue V-Bahn der Jungfraubahnen ist ein Projekt der Superlative. Die Fassaden und Tore der Station Eigergletscher verlangten innovative Lösungen. Die Fassadenhaut kann einfach demontiert werden, hält aber trotzdem den extremen klimatischen Bedingungen des Hochgebirges stand.
Personen- und Arbeitsschutz lohnt sich
Auch in Stahl- und Metallbaubetrieben erfordert die Arbeit immer wieder Tätigkeiten, welche die Gesundheit der Mitarbeitenden gefährden können. Deshalb ist es wichtig, die Gefahren zu erkennen und die richtigen, präventiven Massnahmen einzuleiten. Der Beitrag zeigt einige kritische Gefahren und mögliche Präventionen auf.
Bürohaus in seine Einzelteile zerlegbar
Das Bürohaus, welches das Planungsbüro Cepezed auf dem ehemaligen Gelände der Technischen Universität Delft realisiert hat, folgt dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Sämtliche Gebäudeteile sind modular und trocken montiert, so dass sie, wenn das Gebäude nicht mehr genutzt wird, unbeschädigt ausgebaut und in anderen Projekten wiederverwendet werden können.
Doppelfassade mit smarter Sonnenschutzsteuerung
Hinter der glänzenden Fassade des Cube Berlin verbirgt sich Europas intelligentestes Bürogebäude. Einen wesentlichen Anteil am innovativen Smart-Building-Konzept hat die vollverglaste Doppelfassade, die für das Cube Berlin mit technischen Sonnenschutzlösungen von Warema zu einem echten Hightech-Bauteil weiterentwickelt wurde.
Stabbearbeitungszentrum in Rekordzeit installiert
Das belgische Unternehmen Winsol verfolgt ehrgeizige Expansionspläne. Daher investierte der Spezialist für Premium-Sonnenschutz in eine flexiblere, schnellere und effizientere Fertigung. Die Aluminiumprofile für die Red Dot Design Award-prämierten Lamellendächer Pergola SO! und Pergola Z!P werden seit Anfang 2021 auf einer SBZ 140 aus dem Hause Elumatec bearbeitet.
Neue Bestimmungen in der Bauarbeitenverordnung 2022
Nächstes Jahr ändern sich eine Reihe von Vorschriften für die Arbeitssicherheit auf Schweizer Baustellen. Ab 1. Januar 2022 tritt die neue Bauarbeitenverordnung (BauAV) in Kraft. Dieser Beitrag beschränkt sich auf die wichtigsten Änderungen, welche die Stahl- und Metallbaubranche betreffen könnten.