
Fahrbare Garage schützt den Parabolspiegel
An der ETH Zürich wurde eine Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft flüssige Treibstoffe herstellt. Als zentrales Element hierfür dient ein Parabolspiegel auf dem Dach der ETH. Um das sensible Instrument bei Nichtgebrauch vor Witterungseinflüssen zu schützen, wurde eine auf Schienen gelagerte, fahrbare Garage gebaut. Stahl, Mechanik, Elektronik und Innovation spielten dabei eine zentrale Rolle.
Schlanke Linie als Zukunftsmodell im Stahlbrückenbau
Die neue Neckarbrücke ist ikonisches Entree von Stuttgart und ingenieurtechnische Pionierleistung zugleich. Diesen Status verdankt die viergleisige Eisenbahnbrücke über den Neckar ihrer innovativen Gestaltung als Stahlsegelbrücke mit fast 80 m Spannweite. Für ihre Stahlsegel kamen Stahlbleche von Dillinger zum Einsatz, die mit ihrer variabel einstellbaren Dicke die optimale Anpassung des Blechprofils an den Spannungsverlauf ermöglichen.
Das Geheimnis liegt beim Knotenpunkt
Dem Atrium des sechsgeschossigen Labor- und Forschungsgebäudes der ETH Zürich in Basel wurde ein einzigartiges Gitterstrukturdach aus Metall und Glas aufgesetzt. Neben den statischen Besonderheiten zeichnet sich die Konstruktion durch die 239 unterschiedlichen, dreieckförmigen Gläser sowie durch die innovativen Stirnflächen-Knotenpunkte aus.
Humanisierung der Leistung am Arbeitsplatz
SageGlass stellt die Ergebnisse seiner vom Beratungsunternehmen für Gewerbeimmobilien JLL durchgeführten Studie vor.
Kompakte Messe – grosses Kino
Am 3. Mai ist es wieder so weit – die vom Januar in den Mai verschobene Swissbau 2022 öffnet ihre Pforten.
Eine geballte Ladung Innovationskraft aus der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft dürfen die Besucherinnen und Besucher vom 3. bis am 6. Mai in Basel erwarten. Rund 900 Aussteller werden vertreten sein.
Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau
Geschraubte Verbindungen unter Einsatz von Garnituren nach DIN EN 14399 stellen im Metall- und Stahlbau ein klassisches Fügeverfahren dar. Sie kommen bei der Montage von Brücken, Türmen, Masten, Hallen- und Industrieanlagen, Seilbahn- oder auch Windenergieanlagen zum Einsatz.
Hochkomplexer Sausage-Pavillon für Sihlcity
Direkt vor dem Einkaufszentrum Sihlcity wurde im Zuge der Neugestaltung des Aussenbereichs auch ein spezieller, weisser Pavillon gebaut. Seine unkonventionellen Formen, sein komplexes Innenleben und die zu erfüllenden bauphysikalischen Ansprüche machten ihn zu einem spannenden und fordernden Metallbaujob. Lesen Sie mehr über dieses gelungene Werk.
Architektonisch übersetzte Mission
Mit «sitem-insel» entstand in unmittelbarer Nähe zum Inselspital in Bern die Grundlage für ein einzigartiges Kompetenzzentrum, das die «translationale» Medizin fördern soll. Die notwendige Transparenz, Offenheit und die Möglichkeit zur Kommunikation für den angestrebten «Übersetzungsprozess» zwischen Forschung und medizinischem Alltag widerspiegeln sich auch im heutigen Gebäude an der Freiburgstrasse 3.
Eine (Er)Öffnung für die Kultur
So vielfältig wie das Erschliessungskonzept beim Kultur- und Hotelgebäude in Andermatt sind auch die eingesetzten Brandschutzprodukte. Neben Metallabschlüssen kamen auch textile Elemente zur Anwendung.
Optimierte Schweissperformance und bessere Kostenkalkulation
Die Rösler Oberflächentechnik GmbH hat nicht nur ihren gesamten Maschinenpark im Bereich Schweissen auf Anlagen der Lorch Schweisstechnik umgestellt. Durch die digitale Vernetzung sämtlicher Anlagen via Lorch Connect hat das Unternehmen jetzt stets einen klaren Blick auf seine Fertigungsprozesse und kann so nicht nur seine Produktivität verbessern, sondern durch die Möglichkeit der Schweissdatendokumentation auch Nachfolgeaufträge viel besser kalkulieren.