
Teilbeschattungen aktiv verhindern
Die Metallbau Partner AG hat im Jahr 2012 am eigenen Gebäude verschiedene energiegewinnende Bauteile eingesetzt. Seither war die Unternehmung auch an mehreren Metallbauprojekten mit integrierten Photovoltaik-Anlagen für die Planung beauftragt. Mehr über die gemachten Erfahrungen und die gewonnenen Erkenntnisse lesen Sie im Beitrag.
Moderne Gebäudehüllen – ermöglicht durch Fassadeningenieur*innen
Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur bietet ein in der Schweiz einzigartiges Bildungsangebot: Zukünftige Bauingenieurinnen und -ingenieure legen mit der Studienrichtung «Gebäudehülle» den Grundstein für eine Karriere als Fassadenexpertinnen oder -experten, ein Beruf mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten.
3D-Schmelzglas in der Solarfassade
Das neue Gebäude des Amtes für Umwelt und Energie ist das geworden, was es heute braucht: ein modernes, nachhaltiges Gebäude, das sich selbst mit Solarstrom versorgt. Dabei ist das solare Geheimnis alles andere als offensichtlich – dank intelligenter Architektur und neuester Solartechnologie.
Glasbau SIA 2057 an der HSLU T&A in Horw
Der Einsatz von Glas deckt heute ein breites Anwendungsspektrum ab. Neben grossformatigen Fassadenverglasungen über Dächer bis hin zu lastabtragenden Elementen wie Treppenstufen, Trägern und Stützen. Mit den Anwendungen stiegen auch die Anforderungen an das Glas. Oft ist eine ingenieurtechnische Betrachtung notwendig und es stellen sich auch vermehrt sicherheitsrelevante Fragestellungen wie beispielsweise zur Absturzsicherung oder Resttragfähigkeit. Mit dem neuen SIA-Merkblatt 2057 Glasbau soll eine einheitliche Basis zur sicheren Glasbemessung in der Schweiz geschaffen werden.
Virtual Welding für die Metallbauberufe
Schweissen lernen am Computer? Ein ungewohnter Gedanke – doch seit dem Frühling 2021 wird dies an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ) erfolgreich umgesetzt.
Das komplette Ausbildungspaket in der Metallbearbeitung
Das Bildungszentrum Aarberg (BZA) im Berner Seeland ist ein nationales und modernes Ausbildungszentrum für die Branchen des Dachverbands AM Suisse. Seit Inbetriebnahme des Bereichs Metallbau im Jahr 2014 haben rund 3000 Kurs- und Prüfungsabsolventen das BZA besucht.
Nachhaltige Weiterbildung
Lebenslanges Lernen sichert das Weiterkommen im Beruf und erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das ganze Leben die gleiche Tätigkeit auszuüben, ist heute fast undenkbar. Bereits bei der Berufswahl werden Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriere in den Entscheidungsprozess miteinbezogen. Anforderungen wandeln sich, Entwicklungen erfordern neue Kompetenzen, bestehendes Wissen geht verloren oder verändert sich. Entsprechende Fortbildungen können diese Lücken füllen. Der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte jedoch gut überlegt sein.
Die Ausbildung von Schweissaufsichtspersonen (SAP) beim SVS
Nicht nur im bauaufsichtlichen Bereich, zu dem unter anderem der Metall- und Stahlbau, Schienenfahrzeugbau, Druckgerätebau, Fahrzeug- und Maschinenbau zählen, werden Schweissaufsichtspersonen sowohl in technischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht eingesetzt.
In zahlreichen Richtlinien, Regelwerken und Produktnormen werden explizit Schweissfachingenieure, Schweisstechniker, Schweissfachmänner und Schweisspraktiker als qualifizierte Schweissaufsichtspersonen gemäss EN ISO 14731 gefordert.
Ein Tag als Metallbauer EFZ an der Technischen Fachschule Bern
Die Technische Fachschule Bern bietet rund 650 Lehrstellen in 13 verschiedenen Berufen an. Als Vollzeit-Berufsschule ist sie Lehrbetrieb und Berufsfachschule in einem.
Wie Lernende den Alltag in ihrer Ausbildung erleben, was das Besondere an einer Vollzeit-Berufsschule ist und welche weiteren Bildungsmöglichkeiten die Technische Fachschule Bern noch bietet, erfahren Sie hier.
Hinweistafel – ein Projekt für eine gute Sache
Die Lernenden der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ) im dritten Lehrjahr als Metallbaukonstrukteur*innen EFZ haben für das Neckertal mehrere Hinweistafeln für Natureinsätze geplant und produziert. Die Lernenden berichten.