
Vor- und Nachteile beim Verkauf aus dem Homeoffice
Das Arbeiten im Homeoffice erfordert von Firmen und Mitarbeitenden Anpassungen auf breiter Ebene. Insbesondere im Verkauf können sich heikle Situationen entwickeln, die sich direkt auf den Erfolg auswirken. Der Autor des Beitrags fasst wesentliche Kriterien zusammen und gibt wertvolle Tipps für den Umgang mit den entsprechenden Medien und Infrastrukturen.
Betrachtungen zur Wasserstoffversprödung
Wasserstoffversprödung ist nach wie vor ein grosses Thema im Fachbereich der Verbindungstechnik. Es wird vielseitig diskutiert, vom Einkauf über den Verkauf bis hin zum Kunden. Doch nur wenige wissen wirklich, was dahintersteckt.
Metall und Glas für den Genuss
Macardo: Whisky-Liebhaber sollten sich diesen Namen merken. Die Macardo Swiss Distillerie in Strohwilen im Kanton Thurgau hat sich weiterentwickelt und überzeugt heute mit modernsten Infrastrukturen in neuen Betriebsgebäuden. Bautechnisch werden die Neubauten geprägt von verschiedensten hochklassigen Bauteilen aus Metall und Glas.
Geneigte, gebogene Closed-Cavity-Fassaden am «Circle»
Die Closed-Cavity-Fassaden des «Circle» am Flughafen Zürich sind sowohl gebogen wie geneigt. So folgen sie harmonisch der Ringform des Zubringers und neigen sich bis zu 15 m über die Strasse. Weltweit einzigartig sind ebenfalls die Antriebe für die Sonnenschutzlamellen, die in die geschlossenen zweischaligen Fassadenelemente der Hügel- und Hoffassaden integriert wurden.
Richtige Fensterlüftung – nicht nur in Coronazeiten
Die Corona-Pandemie bringt die Frage nach der richtigen Lüftung ganz aktuell auf den Tisch. Das ist gut, denn frische Luft fördert allgemein die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Welche technischen und physiologischen Zusammenhänge es jenseits der einfachen Empfehlung, alle 20 Minuten zu lüften, gibt, zeigen Untersuchungen des Instituts für Fenstertechnik (ift Rosenheim).
Umbau Schlotterbeck-Areal Zürich
Lange Jahre war sie das Zuhause der Automobil-Ikone Citroën DS («Déesse») – der Göttin: Die ehemalige Garage Schlotterbeck entstand 1951 als Verkaufsraum und Werkstatt für Personenwagen nach einem Entwurf von Suter+Suter. Im Zuge des jüngsten Umbaus wurde das gesamte Areal erweitert und umgenutzt.
Der «Sowohl-als-auch-Akzent»
Der Neubau der Stadthalle in Engen, westlich des Bodensees, stellte die Architekten vor die Frage, wie dieses zentrale Bauwerk architektonisch betont werden soll, ohne das Gesamtbild der historisch gewachsenen Stadtstruktur zu stören. Ein spannender Materialmix aus Holz und beschichteten Aluminium-Verbundplatten liefert die Antwort.
Farbspiel an der Fassade
Im Herzen des neuen Stadtviertels Nové Nivy in Bratislava gibt der Nivy Tower der Skyline ein prägnantes Gesicht. Er ist das höchste Gebäude der Stadt und wurde als erstes Objekt in der Slowakei mit dem Nachhaltigkeitszertifikat BREEAM und mit dem WELL Building Standard ausgezeichnet. An der auffälligen Glasfassade kamen speziell beschichtete Premiumgläser zum Einsatz.
Effizienzgewinne dank optimal ausgerichtetem Maschinenpark
Von den Doppelgehrungssägen bis zum Stabbearbeitungszentrum SBZ 151 Edition 90: Das österreichische Familienunternehmen Leeb Balkone GmbH, Europas Nummer eins im Balkonbau, nutzt am Firmenstandort in Kärnten eine breite Palette an Elumatec-Maschinen. Sie sorgen nicht nur für die effiziente Produktion von Balkonen und Zäunen. Die Elusoft-Software öffnet Leeb auch die Tür zur automatisierten Fertigung der Zukunft.
Magisches Poolhaus mit preisgekrönter Senkfront
Dieses Poolhaus ist das ganze Jahr über ein Anziehungspunkt. Es besitzt gläserne Wände, die bei Bedarf leise im Boden versinken und sich dort absolut unsichtbar machen. Nicht umsonst wurde das Senkfenster von Air-Lux mit dem German Design Award 2020 in der Kategorie «Excellent Product Design – Building and Elements» ausgezeichnet.