
Urban Mining im SAS-Hauptsitz in Stockholm
Das ehemalige Hauptquartier der Fluggesellschaft SAS in Stockholm galt mit seiner verglasten Magistrale als eine Ikone der Glasarchitektur der 1980er-Jahre. Inzwischen in die Jahre gekommen, muss der gesamte Komplex generalsaniert werden. Die Verglasung des Atriums wurde bereits komplett ausgetauscht. Saint-Gobain lieferte die neue Sonnenschutzverglasung und setzte mit seinen Partnerfirmen auf ein konsequentes Glasrecycling – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft wurde das Abbruchglas der alten Fassaden zu neuem Glas verarbeitet.
Fussgänger- und Fahrradbrücke Gorduno–Castione
Die Leichtigkeit und Eleganz des Cortenstahls zeichnet dieses Bauwerk aus, das eine schöne Naturlandschaft in den Blickpunkt rückt und nicht nur ihre Nutzung als Naherholungsgebiet aufwertet, sondern sich auch harmonisch in die Landschaft einfügt.
Elektrochromes Glas kann Kühlbedarf reduzieren
Eine Studie hat sich intensiv mit dem energetischen Potenzial von elektrochromem Glas (ECG) auseinandergesetzt. Sie kommt zum Schluss, dass sich der Klimakältebedarf durch Fassaden mit ECG reduzieren lässt. Aufgrund der durch den Klimawandel häufiger zu erwartenden Hitzesommer wird der Einsatz von elektrochromer Verglasung an Bedeutung gewinnen.
Flächenbündiges Glasgeländersystem für puristische Architektur
Ein Geländer-Brüstungsglas, das direkt auf das Trägerprofil geklebt wird und bei dem keine Halterung oder Unterkonstruktion sichtbar ist.
Neue SIA-Abdichtungsnormen
Die Normen SIA 271 und 274 wurden überarbeitet. Beide Normen sind für Metallbauer*innen wichtig, da diese unter anderem die Abdichtung der Bauanschlüsse von Fassaden, Fenstern und Türen regeln.
Zeitgemässer Raum für städtisches Leben
Die Umnutzung der Lagerhäuser des Brüsseler Güterbahnhofs Gare Maritime wurden mit dem niederländischen ARC20 Architectuur Award ausgezeichnet. Neutelings Riedijk Architects fügten insgesamt zwölf Pavillons in das grosse Volumen der Hallen ein, die Büros, Läden und Restaurants beherbergen und mit viel öffentlichem Raum zur Revitalisierung des Viertels beitragen. Geprägt von Glas und Metall wirken die einzelnen Pavillons äusserst transparent.
Eine Modeerscheinung oder eine Notwendigkeit für KMU?
Die beiden Brüder Roger und Marco Hiestand haben vor rund einem Jahr die Firma Brevit AG gegründet. Ihr Anliegen ist im Grunde genommen ein einfaches: Sie wollen kleinen bis mittelgrossen Unternehmen helfen, ihre Cybersecurity zu verbessern.
«Wir suchen Herausforderungen, um uns stetig zu verbessern»
Borm-Informatik AG – Das Unternehmen AMM Künzli Thun, Glas- und Metallbau AG ist stets bestrebt, Prozesse nachhaltig und kontinuierlich zu verbessern. Mit der Branchenlösung EvoBusiness vom ERP-Lösungsanbieter Borm-Informatik AG gelingt dies bestens. Digitale Bestellprozesse bilden einen Teil davon.
www.borm.swiss
Vom Scan bis zur Maschine mit HiCAD
ISD-Group / HICAD – «Glas macht Spass» könnte auch das Motto der Vettiger Metallbau AG, Oberbüren, lauten, die seit über 50 Jahren anspruchsvolle Fassadenelemente aus Stahl, Metall und Glas fertigt. Dabei setzt die Unternehmung bei allen technischen Arbeitsschritten auf die CAD-Software HiCAD. www.isdgroup.com
Direkter Draht zwischen Software und Maschine
Orgadata – Viele Metallbauer steuern mit der Software LogiKal ihre Maschinen an. Gute Verbindungen sind wichtig. Das gilt auch für Computer und Maschinen. Die Software LogiKal von Orgadata schafft solche Verbindungen. Das im Fenster-, Türen- und Fassadenbau beliebte Programm ermöglicht ein hervorragendes Zusammenspiel zwischen den Computer-Arbeitsplätzen im Büro und den Maschinen in den Werkstätten des Metallbaus. www.orgadata.com