
«Wir suchen konsequent die Zusammenarbeit mit starken regionalen Partnern»
Die Ernst Schweizer AG mit Sitz in Hedingen ist ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Lösungen rund um die Gebäudehülle, smarte Briefkästen und Paketboxen sowie Montagesysteme für Solarenergie. Samuel Schweizer und Roman Berger geben Einschätzungen zur Zukunft der Branche im Bereich Gebäudehülle und erläutern ihr Zusammenarbeitsmodell mit Partnerbetrieben.
Automatisierte Lüftung in historisches Schulgebäude integriert
Schulgebäude mit einem zuverlässigen Lüftungskonzept sind gut bedient. Ein solches wurde an einem niederländischen Gymnasium erstellt und umgesetzt. Dabei galt es, neben den technischen Auflagen auch die historische Bausubstanz zu berücksichtigen.
KESO 9000Ω 2 integriert rhombisches Schlüsselprofil in den Europrofilzylinder
Die ASSA ABLOY (Schweiz) AG bringt die weltweit erste Schliesslösung im Hochsicherheitsbereich auf den Markt, die das rhombische Schweizer Schlüsselprofil für den Europrofilzylinder verfügbar macht. Das neue KESO 9000Ω 2 Schliesssystem ist dadurch sehr flexibel auch für internationale Standorte grosser Unternehmen einsetzbar.
Die Haptik von Beton, das Gewicht von Aluminium
Beton ist als traditioneller Baustoff scheinbar unverzichtbar. In stahlarmierter Ausführung für strukturelle Bauteile meist unerlässlich, als faserarmierte Gurte und Gewände fester Bestandteil einer aktuellen Architektursprache. Doch sein hohes Gewicht und der für seine Herstellung notwendige Energieinput stellen seinen Einsatz immer öfter auf den Prüfstand.
Zeitgemässes Aussenmobiliar
Ob auf dem Land oder im städtischen Raum – die Leute sind zunehmend mit dem Velo unterwegs. Ein passendes Veloparkiersystem am Zielort stellt die Velofahrer ebenso zufrieden wie Passanten und Anwohner. Wenn diese öffentlich zugänglichen Plätze zusätzlich mit zeitgemässem Aussenmobiliar bestückt sind, wird auch der Aufenthalt zum Erlebnis.
Swissbau Compact ist bereit
Spannende Neuheiten kennenlernen, Wissen teilen und das eigene Netzwerk erweitern: Die Swissbau Compact vom Dienstag, 3., bis Freitag, 6. Mai 2022, in der Halle 1.0 der Messe Basel ist die Plattform für den professionellen und persönlichen Austausch innerhalb der Bau- und Immobilienbranche.
Teilbeschattungen aktiv verhindern
Die Metallbau Partner AG hat im Jahr 2012 am eigenen Gebäude verschiedene energiegewinnende Bauteile eingesetzt. Seither war die Unternehmung auch an mehreren Metallbauprojekten mit integrierten Photovoltaik-Anlagen für die Planung beauftragt. Mehr über die gemachten Erfahrungen und die gewonnenen Erkenntnisse lesen Sie im Beitrag.
Moderne Gebäudehüllen – ermöglicht durch Fassadeningenieur*innen
Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur bietet ein in der Schweiz einzigartiges Bildungsangebot: Zukünftige Bauingenieurinnen und -ingenieure legen mit der Studienrichtung «Gebäudehülle» den Grundstein für eine Karriere als Fassadenexpertinnen oder -experten, ein Beruf mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten.
3D-Schmelzglas in der Solarfassade
Das neue Gebäude des Amtes für Umwelt und Energie ist das geworden, was es heute braucht: ein modernes, nachhaltiges Gebäude, das sich selbst mit Solarstrom versorgt. Dabei ist das solare Geheimnis alles andere als offensichtlich – dank intelligenter Architektur und neuester Solartechnologie.
Glasbau SIA 2057 an der HSLU T&A in Horw
Der Einsatz von Glas deckt heute ein breites Anwendungsspektrum ab. Neben grossformatigen Fassadenverglasungen über Dächer bis hin zu lastabtragenden Elementen wie Treppenstufen, Trägern und Stützen. Mit den Anwendungen stiegen auch die Anforderungen an das Glas. Oft ist eine ingenieurtechnische Betrachtung notwendig und es stellen sich auch vermehrt sicherheitsrelevante Fragestellungen wie beispielsweise zur Absturzsicherung oder Resttragfähigkeit. Mit dem neuen SIA-Merkblatt 2057 Glasbau soll eine einheitliche Basis zur sicheren Glasbemessung in der Schweiz geschaffen werden.