Juni 2025
Juni 2025

Das Juwel von Uppsala

Ein schimmerndes Juwel begrüsst Reisende, die mit dem Zug nach Uppsala kommen. «Juvelen» (dt. Juwel) ist Name und Programm des neuen Wahrzeichens der schwedischen Stadt in der Nähe des Bahnhofs.

Optimale Veloparkiersysteme in Velostationen

Auch in der Schweiz, insbesondere im städtischen Raum, sind die Leute zunehmend mit dem Velo unterwegs. Verschiedene Grossstationen für Velos wurden während der letzten Jahre  bereits realisiert, viele weitere werden es in Zukunft wohl noch sein. Was es bei der Wahl eines professionellen Veloparkiersystems für Velostationen in Bahnhöfen zu beachten gibt, erfahren Sie im Beitrag.

Neuer Fahrgastunterstand beim LAC in Lugano

Die neue Haltestelle aus Stahl und Glas steht auf der Piazza Luini in Lugano und gehört zu den Neuerungen in dem Teil der Stadt, wo sich das berühmte Kulturzentrum LAC befindet. Mit filigraner Leichtigkeit passt sich die Konstruktion der Wertigkeit ihrer Umgebung an, die heute als charakteristisches Merkmal der ganzen Gegend anzusehen ist.

Covid-19 im Schulbetrieb – wie geht das und was hat sich geändert?

Massnahmen zum Schutz vor Covid-19 prägen unseren Alltag und beeinflussen das private sowie das öffentliche Leben. Auch Bildungsinstitute sind davon betroffen und versuchen – je nach Möglichkeiten – ihren Betrieb so weit wie möglich aufrechtzuerhalten und ihre Leistungen bestmöglich zu erbringen. Wie das Bildungszentrum Aarberg (AM Suisse) mit dieser Situation umgeht und welche Massnahmen getroffen wurden, erfahren Sie im Beitrag von George Burkhard.

Die SMT Basel geht neue Wege

Die SMT Basel hat ihre Lehraktivitäten neu organisiert und strukturiert. Sämtliche Ausbildungen werden neu modular und bedürfnisgerecht angeboten. Mit Beginn des Frühjahrssemesters startet das Ausbildungsmodell 4 plus. Was dieses Modell beinhaltet und welche weiteren Veränderungen und Ergänzungen vorgenommen wurden, erfahren Sie im Beitrag sowie im Interview.

Berufserfahrung, Weiterbildung und Hobbys unter einem Hut

Stephan Speiser ist ausgebildeter Metallbaukonstrukteur EFZ. Nach seinem Lehrabschluss entschied er sich für eine ganze Reihe von höheren, technischen sowie allgemeinen Weiterbildungen. Heute ist der 30-Jährige – übrigens auch ein erfolgreicher Segler – in Deutschland angestellt und entwickelt sich an Hightech-Fassaden weiter.

Hybride Unterrichtsform – Flexibilität schafft Fortschritt

Die gibb Berufsfachschule Bern ermöglicht die schweizweit einzige berufsbegleitende HF in Metallbau mit hybrider Unterrichtsform. Der klassische Präsenzunterricht der Technikerinnen und Techniker HF Metallbau wird ab Sommer 2021 mit Livestreaming und Fernunterricht ergänzt.

Unterschiedliche Farben für die Mensa-Fassade

An der Kantonsschule Schaffhausen wurde ein spiegelnder Glaskörper zwischen historische Gebäude gesetzt. Die verschiedenfarbigen Gläser lassen die Fassaden – je nach Lichteinfall und Blickwinkel – völlig unterschiedlich erscheinen.

Pensionskasse – ein Vergleich lohnt sich

Die sozialpartnerschaftlich geführte zweite Säule ist ein wichtiger Bestandteil des Drei-Säulen-Systems der Schweiz. Deshalb ist die Wahl der richtigen Pensionskasse für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sehr wichtig. Wir skizzieren einige Überlegungen, die Sie sich vor einem allfälligen Pensionskassenwechsel machen sollten.

3D-Isolierglas mit Sonnenschutzraster für die Sporthalle

Die Dreifachsporthalle des Luxemburger Gymnasiums Edward Steichen vereint mit der Dachverglasung Okasolar 3D vermeintliche Gegensätze: wirkungsvollen Sonnenschutz und effektive Tageslichtnutzung. Das im Isolierglas integrierte, dreidimensionale Raster verhindert zu jeder Tages- und Jahreszeit, dass direktes Sonnenlicht in den Innenraum gelangt.