
Virtual Welding für die Metallbauberufe
Schweissen lernen am Computer? Ein ungewohnter Gedanke – doch seit dem Frühling 2021 wird dies an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ) erfolgreich umgesetzt.
Das komplette Ausbildungspaket in der Metallbearbeitung
Das Bildungszentrum Aarberg (BZA) im Berner Seeland ist ein nationales und modernes Ausbildungszentrum für die Branchen des Dachverbands AM Suisse. Seit Inbetriebnahme des Bereichs Metallbau im Jahr 2014 haben rund 3000 Kurs- und Prüfungsabsolventen das BZA besucht.
Nachhaltige Weiterbildung
Lebenslanges Lernen sichert das Weiterkommen im Beruf und erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das ganze Leben die gleiche Tätigkeit auszuüben, ist heute fast undenkbar. Bereits bei der Berufswahl werden Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriere in den Entscheidungsprozess miteinbezogen. Anforderungen wandeln sich, Entwicklungen erfordern neue Kompetenzen, bestehendes Wissen geht verloren oder verändert sich. Entsprechende Fortbildungen können diese Lücken füllen. Der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte jedoch gut überlegt sein.
Die Ausbildung von Schweissaufsichtspersonen (SAP) beim SVS
Nicht nur im bauaufsichtlichen Bereich, zu dem unter anderem der Metall- und Stahlbau, Schienenfahrzeugbau, Druckgerätebau, Fahrzeug- und Maschinenbau zählen, werden Schweissaufsichtspersonen sowohl in technischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht eingesetzt.
In zahlreichen Richtlinien, Regelwerken und Produktnormen werden explizit Schweissfachingenieure, Schweisstechniker, Schweissfachmänner und Schweisspraktiker als qualifizierte Schweissaufsichtspersonen gemäss EN ISO 14731 gefordert.
Ein Tag als Metallbauer EFZ an der Technischen Fachschule Bern
Die Technische Fachschule Bern bietet rund 650 Lehrstellen in 13 verschiedenen Berufen an. Als Vollzeit-Berufsschule ist sie Lehrbetrieb und Berufsfachschule in einem.
Wie Lernende den Alltag in ihrer Ausbildung erleben, was das Besondere an einer Vollzeit-Berufsschule ist und welche weiteren Bildungsmöglichkeiten die Technische Fachschule Bern noch bietet, erfahren Sie hier.
Hinweistafel – ein Projekt für eine gute Sache
Die Lernenden der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ) im dritten Lehrjahr als Metallbaukonstrukteur*innen EFZ haben für das Neckertal mehrere Hinweistafeln für Natureinsätze geplant und produziert. Die Lernenden berichten.
Wasser und Eis auf die Fassade gezaubert
Die Bündner Ortschaft Samedan wurde um ein zentrales und grosszügig gestaltetes Einkaufszentrum bereichert. Das markante Gebäude mit seiner silbern schimmernden Metallfassade bietet den Anwohnern aus der näheren und ferneren Umgebung attraktive Einkaufsmöglichkeiten. Metall und Glas spielen beim Bau eine zentrale Rolle.
Natürliche Belüftung für die Arbeitswelt von morgen
Im Office Campus MIZAL am Düsseldorfer Medienhafen soll kreatives Arbeiten über viel Tageslicht und Frischluft gefördert werden. Selbst im Hochhaus lassen sich die Büros über Klappen an der Closed-Cavity-Fassade (CCF) natürlich belüften.
Grosse Setzungen der Bausubstanz ausgeglichen
Auf einem Grundstück in Markt Schwaben bei München entstand ein Appartement-Gebäude mit 137 Wohneinheiten. Das Objekt befindet sich direkt neben vielbefahrenen Bahngleisen. Es war also mit viel Lärm und vielen Erschütterungen zu rechnen. Wie die Architekten mithilfe eines Glasschiebesystems sowohl den Schallschutz erfüllten als auch den zu erwartenden Setzungen der auskragenden Fertigteile gerecht wurden, erfahren Sie im Beitrag.
Sonnenschutzgläser für Verwaltungszentrale
Beim Verwaltungsbau in Regensburg kamen plane und gebogene, hochselektive Sonnenschutzgläser zur Anwendung. Mehr über deren Eigenschaften erfahren Sie im Beitrag.