Dezember 2019
Dezember 2019
Abo

R30 – Brandschutz durch ­Feuerverzinken

Brandschutz

In einem Forschungsprojekt wurden positive Effekte einer Feuerverzinkung auf die Temperaturentwicklung von Stahlbauteilen unter Brandeinwirkung untersucht. Die Resultate und Erkenntnisse erfahren Sie im Beitrag.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Bei vielen Bauobjekten wird aufgrund der Objektart oder der Nutzung des Bauwerks ein Brandschutz der Feuerwiderstandsklasse 30 oder höher gefordert. Stand der Technik, um Stahl- bzw. Stahlverbundkonstruktionen vor zu hohen Bauteiltemperaturen zu schützen, ist ein zusätzlicher passiver Brandschutz durch Brandschutzbeschichtungen. Diese Schutzanstriche sind aufwändig zu erstellen und bedingen aufgrund der 0hohen Schicht­dicken – zumindest für die Deckbeschichtung –
meist eine Baustellenapplikation.

In einem Forschungsprojekt (IGF-Nr. 18887) der Technischen Universität München wurden positive Effekte einer Feuerverzinkung auf die Temperaturentwicklung von Stahlbauteilen unter Brandeinwirkung untersucht. Da die Feuerverzinkung der wirtschaftlichste und effizienteste Korrosionsschutz für Stahlkonstruktionen ist, sind allfällige Synergien mit dem Brandschutz für Bauvorhaben der Klassifizierung R30 eine äusserst interessante Alternative zu den konventionellen Beschichtungssystemen.

Theorie und Versuche
Bei Stahlkonstruktionen führt eine Erhitzung des Bauteils durch eine Hitzequelle wie etwa Feuer zur Reduktion der Festigkeit des Stahls. Die Untersuchungen und Berechnungen der TU München haben ergeben, dass die Wärmestrahlung (Emission) zwischen Quelle (Feuer) und Bauteil einen grossen Anteil an der gesamten Bauteilerwärmung hat.

Um den temperaturabhängigen Emissionsgrad von verzinkten Stahloberflächen zu bestimmen, wurden unter anderem zwei Grossbrandversuche gemäss DIN EN 1363-1 im Forschungs- und Versuchslabor für Haustechnik der TU München durchgeführt.

Erkenntnis
Durch die kleineren Emissionsgrade verzinkter Profile mit kleineren Profilfaktoren oder im Verbundbau kann eine R30-Brandschutzanforderung mit Feuerverzinkung ohne zusätzliche Massnahmen erreicht werden!

Bis zu einer definitiven und normierten Einführung des Verfahrens ist der Einsatz der Feuerverzinkung zu R30-Brandschutzzwecken durch objektbezogene Einzelzulassungen möglich und sollte bei Bedarf somit von Anfang an in der Planung berücksichtigt werden.