

Goldene Aussichten
ARCHITEKTUR UND TECHNIK
Der Quadrolith weist in die Zukunft: Mit einem goldenen Äusseren positioniert sich der neue Bürokomplex inmitten eines pulsierenden Wirtschaftsraums. In zwei markant gestalteten Geschäftshäusern entsteht Raum für rund 1000 fortschrittliche Arbeitsplätze. Sie profitieren von einer Hightech-Fassade aus Aluminium mit Schüco-Aluminiumfenstern.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
Flexibel, mobil und individuell – so gestaltet sich die Arbeitswelt von morgen. Der Quadrolith in Baar bietet diesen Anforderungen einen zeitgemässen Rahmen. Seine funktionale Architektur zielt auf modernste Bürokonzepte, die den eingemieteten Firmen mit einem modularen Aufbau eine hohe Arbeitsplatz und Aufenthaltsqualität ermöglichen: Der Uförmige Grundriss der beiden Gebäude bewirkt eine geringe Bautiefe. Das gewährleistet für alle Flächen eine optimale Raumeffizienz und sorgt dank raumhoher Befensterungen für her vorragende Lichtverhältnisse. Die Uförmigen Baukörper öffnen sich nach Norden und schaffen hier jeweils eine eigene Hofsituation mit begrünten Pausen und Begegnungszonen.
Während das erste der beiden Geschäftshäuser von den Mietern bezogen wurde, erfolgte der Aushub für das zweite. In den zwei Etappen entstehen insgesamt 27 000 m2 Gewerbefläche, davon 15634 m2 in der derzeit verwirklichten 2. Etappe. Der bestehende Gebäudeteil vermittelt bereits anschaulich die Struktur der gleich angelegten Teile: Der sechsgeschossige Gebäu dekörper wird auf der Südseite durch einen ge schosshohen Absatz in einen dreigeschossigen Sockel und zwei Obergeschosse aufgeteilt. Die zwei Obergeschosse beschränken sich auf die gegenüberliegenden Schenkel des Gebäudes. So erscheinen sie von Süden aus gesehen wiezwei auskragende Riegel, die elegant über dem Rest des Gebäudes schweben. Auf der freiliegenden Dachfläche des 3. Obergeschos ses befindet sich eine grosszügige Terrasse.
Glänzende Fassade
Die beiden auskragenden Riegel halten mit ihrer durchgängigen Glasfront der vertikal betonten Rasterung der übrigen Fassade einen horizontalen Akzent entgegen. Die Fassade ist geprägt von eloxierten Metallbändern in Gold. Sie verlaufen vertikal an der Gebäudehülle und erzeugen eine repetitive Rasterung. Das Rastermass zwischen den vertikalen Bändern beträgt 1350 mm, während die Fensterbreite bei 1050 mm liegt.
Aepli Metallbau konstruierte die Element fassade aus raumhohen Fenstern in Alumini um mit Verkleidungen aus Aluminiumblech: Die raumhohe Verglasung ist mit 3fachIso lierglas ausgeführt – bei einem Glaslichtmass von 2514mm Höhe und 884 mm Breite. Jan sen lieferte für die erste Etappe des Baus 1350 Fensterelemente in AWS 75.SI. Das aus dem Systemprogramm von Schüco gewählte Fenstersystem zeichnet sich durch exzellente Wär medämmeigenschaften aus. Als Sonnenschutz dienen elektrisch angetriebene Rafflamellen storen mit Perforation, ebenfalls aus Alumini um. Die Prallscheibe der Südseite weist einen gWert von 29%, einen LTWert von 21% und einen Aussenreflexionsgrad von 29% auf.