Juli 2025
Juli 2025

Sieben Semester mit vielen spannenden Eindrücken

Collin Seitz hat die Ausbildung zum eidg. dipl. Metallbautechniker HF an der Berufsfachschule Bern (gibb) während sieben Semestern berufsbegleitend absolviert. Wie er diese Zeit empfunden hat und wie er die Qualität der Ausbildung einstuft, erläutert er im Interview.

So vielseitig einsetzbar wie das Metall selbst

Abkanten, walzen, schleifen und schweissen – Marco Manser fasziniert, wie vielfältig die Metallverarbeitung ist. «Obwohl Metall ein kalter Werkstoff ist, kannst du es für alles einsetzen», sagt der Absolvent des Lehrgangs Metallbau-, Werkstatt- und Montageleiter*in mit eidg. Fachausweis FA. Eine Aussage aus dem Studium an der Baukaderschule St. Gallen prägt seine Arbeit bei der Grütter Metallwaren AG in Herisau besonders.

30 Jahre Metallbauingenieur

Im Jahr 1993 startete an der Ingenieurschule HTL am zentralschweizerischen Technikum Luzern der erste Lehrgang zum Metallbauingenieur. Das 30-jährige Bestehen ist eine Erfolgsgeschichte, welcher ein Jahrzehnt an Vorbereitung vorangegangen war. Die Initiative zur Ausbildung zum Metallbauingenieur ergriffen einige der grösseren Schweizer Fassadenbauer, welche den Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten auf Ingenieursniveau angehen wollten.

Dem Fachkräftemangel mit aktiver Nachwuchsförderung begegnen!

Der neue Kurs mit Verbandszertifikat Metaltec Suisse startet an der SMT Basel am 18. August 2023; die Modulprüfung im Frühling 2024 ist die erste Zulassungsprüfung für die neue Berufsprüfung:
- Metallbau Teamleiter/in Produktion und Montage (für Metallbauer/in EFZ*)
- Metallbau Teamleiter/in Planung und Montage (für Metallkonstrukteur/in EFZ*)
* oder gleichwertiger Ausbildung und / oder ca. fünf Jahren Berufserfahrung als berufliche Weiterbildung.

Digitalisierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – aber wie?

Ein Kurzbericht des SVS zu den Projektergebnissen aus dem Projekt DRinVET.

Was leisten VST-Montageklebebänder?

VST-Montageklebebänder besitzen eine hohe Soforthaftung und eine sehr starke Klebkraft. Aber welcher Belastung halten die Hochleistungs-Klebebänder tatsächlich stand? Ein Unternehmen aus der Ostschweiz hat einen Praxistest gemacht.

Solare Überdachungen für Schnellladestationen

Die Anzahl der eingelösten Elektro-Fahrzeuge nimmt Jahr für Jahr zu. Parallel verhält sich die Nachfrage nach entsprechend leistungsfähigen Schnellladestationen. Gofast, der bekannte, schweizweit tätige Betreiber von E-Tankstellen, antwortet darauf mit raffinierten, ganzheitlichen Systemen. Eine stählerne Dachkonstruktion, bestückt mit hochleistungsfähigen Solarmodulen, schützt Kunden und Anlagen vor Regen und Schnee.

Hochkomplexe Anforderungen auf allen Ebenen

An die hinterlüftete Fassade, die Fenster, die Verglasungen und die Türen des neuen Kompetenzzentrums für die Bekämpfung der Kriminalität wurden nicht nur bezüglich Sicherheit höchste Ansprüche gestellt. Auch energetisch, ästhetisch und hinsichtlich der Langlebigkeit waren Höchstleistungen für die massgefertigten Bauteile gefragt.

Wie verhindert man reflektierende Schaufensteranlagen?

Wer kennt das Problem nicht: Tagsüber ein neugieriger Blick in ein Schaufenster, doch bleiben die ausgestellten Objekte durch Reflexionen auf den Glasscheiben verdeckt. Welche Einflussfaktoren und Lösungsansätze es gibt, soll in der Folge thematisiert werden.

Schäden an Photovoltaik-Anlagen richtig versichern

Ob bei Neubauten oder als Nachrüstung bei bestehenden Bauten: Photovoltaik (PV)-Anlagen liegen im Trend und verkörpern eine sinnvolle und nachhaltige Investition. Versicherungstechnisch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.