
Hängebrücke in St. Moritz
Eine neue Hängebrücke für St. Moritz: Jakob Rope Systems durfte die Leichtbaustruktur aus Stahlseilen und Webnet werkplanen, liefern und montieren. Ein weiteres Brückenbauprojekt, bei dem das Edelstahlnetz Webnet als Sicherheits- und Tragstruktur integriert ist.
Fahrzeugeinrichtungen für eine erhöhte Effizienz
Montagefahrzeuge, mit denen Mitarbeitende ihre tägliche Arbeit ausführen, sollten durchdacht und übersichtlich ausgestattet sein. Nur so ist auf Dauer sichergestellt, dass wirklich effektiv und effizient – also ergebnisorientiert und wirtschaftlich – gearbeitet werden kann.
Fassadensanierung am Gewandhaus Leipzig
Das Gewandhaus am Augustusplatz in Leipzig ist Heimstätte eines weltberühmten Sinfonieorchesters, des Gewandhausorchesters Leipzig. 1981 unter Kurt Masur eingeweiht, beherbergt das Gebäude aber auch einen Schatz visueller Art. So schuf der Künstler Sighard Gille im Foyer des Hauses eine 712 m 2 grosse Deckenmalerei. Diese trägt den Namen «Gesang vom Leben» und gilt als das grösste zeitgenössische Deckengemälde Europas.
Richtige Wahl für den öffentlichen Raum
In städtischen Räumen hat das Velo wohl den grössten Aktionsradius bei sehr geringer CO 2 -Belastung. Das Fahrrad wird in stadtnahen Gebieten bei der Personenmobilität einen zunehmend grössere Anteil gewinnen. Parallel dazu ist es wichtig, dass entsprechende Parkiersysteme und Bahnhöfe für Velos geschaffen werden. Was es dabei zu beachten gilt, das erfahren Sie im Beitrag.
Schwimmender Fahrradstellplatz in Amsterdam
Fahrradfahren ist Teil der niederländischen Lebenskultur. Um der Überfüllung mit Rädern im Zentrum von Amsterdam entgegenzuwirken, hat die Gemeinde das Gebiet am Verkehrsknotenpunkt Amsterdam Centraal nun umgestaltet. Der schwimmende Baukörper «IJboulevard» von VenhoevenCS stellt sichere Abstellmöglichkeiten für Räder bereit und gibt den Aussenraum an die Gesellschaft zurück.
Forschung erobert ehemaliges Gefängnisareal
In Basel entsteht ein neuer Life-Sciences-Campus. Das ehrgeizige Ziel ist, in der Riege der weltweit wichtigsten Forschungsstandorte für Lebenswissenschaften ganz vorn mitzumischen. Auch die ETH Zürich ist Teil davon. Für ihr Department Biosystems Science and Engineering (BSSE) liess sie erstmals einen eigenen Standort ausserhalb von Zürich erstellen. Die erhöhten Anforderungen eines solchen Gebäudes im Bereich der Fassade deckt unter anderem eine EI30-Fassade aus Pfosten-Riegel-Profilen Jansen VISS Fire, ab.
Tropfenförmige Wendeltreppe im «Felsenhof»
Das vor rund hundert Jahren erbaute Zürcher Geschäftshaus «Felsenhof» wurde einer umfangreichen Sanierung unterzogen. Zur künftigen Erschliessung innerhalb der Mietflächen wurde eine 22 m hohe Wendeltreppe aus Stahl eingebaut. Das stählerne Bauteil erwies sich in technischer und logistischer Hinsicht als höchst anspruchsvoll und einzigartig.
Fit für die Zukunft dank smarter Roboterschweisstechnik
Fortschritt und Innovation im Dialog mit dem Kunden: Das österreichische Vorzeigeunternehmen Anton Paar fertigt hochpräzise Messgeräte für vielerlei Branchen. Dabei ist es der Anspruch der engagierten Forschungs-, Engineering- und Fertigungsteams, die Grenzen des Machbaren immer weiter zu verschieben. Heute ist die Anton Paar GmbH Weltmarktführer bei Dichte- und Konzentrationsmessung, Rheometrie sowie der Bestimmung von gelöstem CO 2 . Da zunehmender Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweisszelle der neuesten Generation. (Text in gekürzter Fassung)
Mit neuen Konzepten Energie sparen
Moderne Fassaden sind nicht mehr nur passive Hüllen für den Witterungsschutz, sondern tragen mit verschiedenen gebäudetechnischen Komponenten aktiv zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Photovoltaik in der Fassade, Fassaden mit Lüftungsfunktionen oder Closed-Cavity-Fassaden führen zu einem deutlich komplexeren Fassadenbau, erhöhen aber auch die Chancen der Wertschöpfung und Spezialisierung im Unternehmen.
Schweizer Premiere für 100 Prozent recyceltes Aluminium
Drittes Projekt in Europa und Premiere in der Schweiz: Mit dem Einsatz von 100% recyceltem Aluminium setzt Green in Kollaboration mit Implenia, Ernst Schweizer AG und Hydro Building Systems auf Innovation. Recyceltes End-of-Life-Aluminium reduziert den CO 2 -Fussabdruck um das 40-Fache.