Februar 2024
Februar 2024
Abo

Fassadensanierung am Gewandhaus Leipzig

Glastechnik / Glasmontagen

Das Gewandhaus am Augustusplatz in Leipzig ist Heimstätte eines weltberühmten Sinfonieorchesters, des Gewandhausorchesters Leipzig. 1981 unter Kurt Masur eingeweiht, beherbergt das Gebäude aber auch einen Schatz visueller Art. So schuf der Künstler Sighard Gille im Foyer des Hauses eine 712 m 2 grosse Deckenmalerei. Diese trägt den Namen «Gesang vom Leben» und gilt als das grösste zeitgenössische Deckengemälde Europas.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Streifen für Streifen wurden die 700 m 2  Glas an der Nordfassade des Gewandhauses in Leipzig saniert.
Streifen für Streifen wurden die 700 m 2 Glas an der Nordfassade des Gewandhauses in Leipzig saniert.

 

Glastechnik / Glasmontagen

Fassadensanierung am Gewandhaus Leipzig

Das Gewandhaus am Augustusplatz in Leipzig ist Heimstätte eines weltberühmten Sinfonieorchesters, des Gewandhausorchesters Leipzig. 1981 unter Kurt Masur eingeweiht, beherbergt das Gebäude aber auch einen Schatz visueller Art. So schuf der Künstler Sighard Gille im Foyer des Hauses eine 712 m 2 grosse Deckenmalerei. Diese trägt den Namen «Gesang vom Leben» und gilt als das grösste zeitgenössische Deckengemälde Europas.

Text: Saint Gobain Glass / Bilder: René Jungnickel

Seit 2009 wird die Gebäudehülle des Gewandhauses schrittweise energetisch saniert, im vergangenen Herbst kam die 700 m 2 grosse, nach Norden ausgerichtete Fassade des Foyers an die Reihe. Die Einscheibenverglasung, die man dort in den 1980er-Jahren verbaut hatte, schützte das Kunstwerk nur unzureichend vor schädlicher UV-Strahlung und entsprach nicht mehr den aktuellen energetischen Anforderungen. Daher entschied man sich für eine energieeffiziente Fassadenverglasung. Denkmalamt und Künstler forderten, auch den optischen Eindruck des Gebäudes und des Gemäldes von aussen zu erhalten. All diese Ansprüche erfüllt Planitherm XN Diamant von Saint-Gobain Glass. Es besteht aus extraklarem Glas mit Low-e-Beschichtung, die langwellige Infrarotstrahlung reflektiert und so für gute Dämmwerte sorgt; der VSG-Aufbau mit PVB-Folie absorbiert die UV-Strahlung. Die in einem geneigten Winkel von 7,5° erbaute Fassade erfüllt durch den Einbau von VSG auch die Sicherheitsanforderungen an Überkopfverglasung und erzielt eine rund 84 Prozent höhere Isolierfähigkeit als das ursprüngliche Glas.

 

Glasmontage mit Stapler, Hebebühnen und Kran

Der Austausch der Fassade war spektakulär und erfolgte mittels Hebebühnen und Lastkränen. Hierbei wurde jeweils ein senkrechter «Glasstreifen» komplett herausgenommen und direkt mit den neuen Scheiben verschlossen. 54 dieser Elemente sind 3,20 m x 2,80 m gross und wiegen je rund 550 kg. Das sind gut 300 kg mehr als eine der alten Scheiben. 36 zusätzliche Glasscheiben verschiedener Grössen kamen an den Rand- und Seitenbereichen der Fassade zum Einsatz. Wiederverwenden liessen sich die ursprünglichen Halterungen und Rahmen.

Mit einem Hebekran wurden die neuen Scheiben in die Höhe gewuchtet und eingepasst. Die Halterungen und Rahmen der alten Fassade liessen sich dafür wiederverwenden.
Mit einem Hebekran wurden die neuen Scheiben in die Höhe gewuchtet und eingepasst. Die Halterungen und Rahmen der alten Fassade liessen sich dafür wiederverwenden.

 

Statik und Halterungen waren offensichtlich schon 1981 für dickere Glasstärken ausgebildet worden. Hingegen musste das Dämmmaterial hinter den Aluverkleidungen erneuert werden. Die Rückseite der Verkleidung im oberen Teil der Fassade wurde im Zuge der Sanierung gesäubert.
Der Aufwand hat sich allemal gelohnt: Der Bauherr rechnet mit einer Einsparung von 280 000 kWh Wärmeenergie im Jahr und zugleich mit 56 Tonnen weniger CO 2 -Emissionen. Zudem erstrahlt das Schaufenster des Gewandhauses heute in neuem Glanz und lässt das Kunstwerk prächtiger denn je erscheinen.  ■

Rund 550 kg bringt ein solches Scheibenelement auf die Waage.
Rund 550 kg bringt ein solches Scheibenelement auf die Waage.

 

 

Bautafel 

Objekt:

Gewandhaus Leipzig

Bauherr:

Gewandhaus zu Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig

Ausführung:

Steyer Glas + Metallbau, Leipzig in ARGE mit Glas-Metallbau-Service Günther, Borsdorf

Glaslieferant:

Thiele Glas, Wermsdorf

Glas:

CLIMAPLUS Planitherm XN II Diamant mit 66.2 VSG, 700 m²

 

Das Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik enthält im Kap. 1.10 wichtige Informationen zum Thema «Konstruktiver Glasbau».