September 2025
September 2025

Schule Allmend Zürich – Schlichtheit für die Allgemeinheit

Inmitten der «Greencity» Strandgut Manegg erhebt sich die Schulanlage Allmend als ein herausragendes Beispiel für die intelligente Nutzung begrenzter Flächen. Das Herzstück ist der öffentlich zugängliche Bereich auf dem Dach der Schule, der über eine imposante Spindeltreppe erschlossen wird.

Revitalisierung des Klöpperhauses in Hamburg

Mit der behutsamen Revitalisierung des historischen Klöpperhauses in Hamburg entsteht ein spannendes Zusammenspiel aus denkmalgerechtem Bestandserhalt und moderner Ingenieurbaukunst. Im Fokus des Umbaus steht die Integration zeitgemässer Stahl- und Verbundkonstruktionen in die bestehende Tragstruktur – ein anspruchsvolles Unterfangen, das nicht nur hohe planerische Präzision, sondern auch innovative Lösungen für komplexe Knotenpunkte erfordert

Radikales Statement über dem Lago di Lugano

Mit einer schwarzen, kristallin anmutenden Villa hat das Architekturbüro Delta Zero ein kompromissloses Architekturstatement in extremem Terrain realisiert. Die vollständig verglaste Fassade und die grossformatigen Schiebefronten von Air-Lux inszenieren das umliegende Panorama als zentrales Gestaltungselement.

Überbauung «Tivoli Garten», Spreitenbach

Das neue Wohn-, Verkaufs- und Dienstleistungszentrum «Tivoli Garten» wird durch einen Sockelbau, mehrere drei- bis achtstöckige Langbauten sowie zwei Hochhäuser gebildet. Mit seiner Fassadenfläche von über 20 000 m² war die Überbauung eine material- und herstellungstechnische sowie logistische Herausforderung und für Aepli die flächenmässig grösste Baustelle.

Verglaste Balkone für mehr Ruhe und Privatsphäre

Das sogenannte Kai100 in Wien wurde planmässig fertiggestellt. Dabei handelt es sich um ein Wohngebäude mit Büros und Geschäftsräumen. Es befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer viel befahrenen Strasse und einer U-Bahn. Als Lärmschutzmassnahme entschieden sich die Planer dafür, die betroffene Gebäudeseite mit Balkonen zu versehen, die durch Glas-Schiebeelemente geschützt sind.

Automatisierter Datenfluss bis zum fertigen Werkstück

Entscheidender Schritt in die automatisierte Produktion: Elumatec ermöglicht Kunden jeder Grösse mit seinen Softwarelösungen EluCad und EluCloud die automatisierte Programmierung von Fertigungsaufträgen. Zugleich lassen sich Abläufe langfristig optimieren. Die «metall» hat mit Gunnar Lange, Leiter Verkauf Software bei der Elumatec AG, über Rentabilität und die Zukunft der Produktion gesprochen.

Sicherheit geht vor – auch im Metall- und Stahlbau

In der Werkstatt oder auf der Baustelle – überall, wo im Metall- und Stahlbau gearbeitet wird, lauern Gefahren. Und wer meint, Schutzmassnahmen seien nur lästiger Mehraufwand, irrt gewaltig: Sie retten Leben, schützen die Gesundheit und halten den Betrieb am Laufen.

Krisenmanagement: Methoden und digitale Hilfsmittel

Plötzlich ist sie da, die Krise. Dann helfen vor allem zwei Dinge: eine gute Methode und passende digitale Hilfsmittel. Auf beides muss man vor einer Krise vorbereitet sein. Wo die wirklichen Herausforderungen liegen und welche Hilfsmittel hierfür zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier.

Sanierungswelle rollt – aber Mitglieder sind geschützt

Nahezu jeder Metallbaubetrieb hat eine Krankentaggeldversicherung – auch, weil der LGAV sie vorschreibt. Doch aktuell ist diese Versicherungsform schweizweit unter Druck: Die Zahl der Krankheitsfälle nimmt zu, insbesondere psychisch bedingte Absenzen steigen stark. Die Versicherer reagieren mit Prämienaufschlägen, Leistungskürzungen und teils sogar Kündigungen. Für viele Betriebe bedeutet dies Handlungsbedarf.

Suva senkt 2026 erneut Prämien in der NBUV, unterschiedliche Entwicklung in der BUV

Das Jahresergebnis 2024 beträgt 315 Millionen Franken. Dieses erfreuliche Ergebnis ist vor allem auf ein gutes versicherungstechnisches Ergebnis und ein erfolgreiches Anlagejahr zurückzuführen. Dadurch kann die Suva die Prämien in den meisten Tarifklassen im Jahr 2026 erneut senken.