Oktober 2025
Oktober 2025

«Loop» – der schwebende Ring von Frick

Ein Büro, das über den Dächern zu schweben scheint: Mit dem Erweiterungsbau «Loop», einem sehr leicht wirkenden, runden Baukörper aus Glas und Metall, hat sich das Architekturbüro Bäumlin+John AG in Frick selbst ein bemerkenswertes Denkmal gesetzt – ein Ausdruck von Gestaltungskraft, Zukunftsdenken und Arbeitskultur.

Riesenhubtore für den «Papillon» in Bern

Mitten in Bern steht ein Bauwerk, das Architektur und Technik auf höchstem Niveau vereint: das Tramdepot «Papillon». Eines der Herzstücke sind die besonderen Hubtore, die – trotz beengter Platzverhältnisse, Glasfassade und hohen Sicherheitsanforderungen – geräuscharm, zuverlässig und präzise funktionieren.

Digitale Innovationswoche an der SMT Basel

Wie sieht die Zukunft des Metallbaus aus? Wie bereitet man junge Fachkräfte auf die digitale Transformation vor? Antworten auf diese Fragen gab die Schweizerische Metallbautechnikerschule SMT Basel mit einer einzigartigen, praxisnahen digitalen Innovationswoche – eine Premiere in der Branche. Einblicke, Inspiration und echte Zukunftskompetenz inklusive. Diese spannende Woche wurde in enger Zusammenarbeit mit David Mate Ban, von Ban Engine durchgeführt.

Mehr Sicherheit durch durchdachte Konzepte

Einbruchschutz beginnt oft beim Metallbau – denn stabile Innen- und Aussenabschlüsse sind die erste Barriere. Ergänzend dazu leisten Alarmanlagenbauer einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit. Ein umfassendes Verständnis der Anforderungen und Möglichkeiten im mechanischen und elektronischen Einbruchschutz ist für Unternehmer, die in diesen Geschäftsbereichen tätig sind, unverzichtbar.

Muster-EPD als erster Schritt für den Nachweis der Nachhaltigkeit

Die steigenden Anforderungen an nachhaltiges Bauen stellen viele Hersteller von Fenstern, Aussentüren und Fassaden vor Herausforderungen. Nachhaltigkeitsdokumente wie beispielsweise eine Umweltproduktdeklaration (EPD) spielen bei Ausschreibungen und Fördermassnahmen eine immer grössere Rolle.

Hochwertige Innen- und Aussenabschlüsse für das neue Werk- und Bürogebäude

In der Gemeinde Trimmis nördlich von Chur errichtete das Unternehmen Merkle Metallbau AG eine neue Werkhalle mit Büros. Der Neubau strahlt nach aussen, was er innen verkörpert: Schweizer Handwerksqualität für den Metallbau.

Eine strategische Entscheidung

Im Metallbau stellt sich immer wieder die Frage, ob gewisse Bauteile oder Arbeitsschritte intern gefertigt oder extern bezogen werden sollen – ein zentrales strategisches Thema. Die Entscheidung betrifft nicht nur Zeit und Kosten, sondern auch Qualität, Ressourcen und unternehmerische Ausrichtung. Dieser Beitrag zeigt auf, welche prüfungsrelevanten Kriterien für oder gegen die Eigenfertigung sprechen – und wie Metallbauunternehmer/innen fundierte Entscheidungen treffen können.

Schule Allmend Zürich – Schlichtheit für die Allgemeinheit

Inmitten der «Greencity» Strandgut Manegg erhebt sich die Schulanlage Allmend als ein herausragendes Beispiel für die intelligente Nutzung begrenzter Flächen. Das Herzstück ist der öffentlich zugängliche Bereich auf dem Dach der Schule, der über eine imposante Spindeltreppe erschlossen wird.

Revitalisierung des Klöpperhauses in Hamburg

Mit der behutsamen Revitalisierung des historischen Klöpperhauses in Hamburg entsteht ein spannendes Zusammenspiel aus denkmalgerechtem Bestandserhalt und moderner Ingenieurbaukunst. Im Fokus des Umbaus steht die Integration zeitgemässer Stahl- und Verbundkonstruktionen in die bestehende Tragstruktur – ein anspruchsvolles Unterfangen, das nicht nur hohe planerische Präzision, sondern auch innovative Lösungen für komplexe Knotenpunkte erfordert

Radikales Statement über dem Lago di Lugano

Mit einer schwarzen, kristallin anmutenden Villa hat das Architekturbüro Delta Zero ein kompromissloses Architekturstatement in extremem Terrain realisiert. Die vollständig verglaste Fassade und die grossformatigen Schiebefronten von Air-Lux inszenieren das umliegende Panorama als zentrales Gestaltungselement.