September 2020
September 2020
Abo

So vermeiden Sie Glasschäden

Glastechnik

Auf der Baustelle geht es hektisch zu und her. Der Rohbau ist noch nicht fertig, schon werden die Fenster und Fassadenelemente angeschlagen. Kurz darauf soll auch der Glaseinsatz erfolgen. Die Handwerker stehen heute unter enormem Zeitdruck, da kann es leicht zu irreparablen Schäden an Bauteilen kommen. Besonders das Glas als sensibles Produkt ist dabei sehr gefährdet. Der Glashersteller Saint-Gobain gibt Tipps, wie man Schäden vermeiden kann.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Während der Bauphase wirken mechanische, klimatische und chemische Belastungen auf das Glas ein. Durch die nachfolgenden Gewerke kann es zu Spritzern von hochalkalischen Stoffen, wie Beton- oder Zementwasser, Putzen und Mörtel kommen, die das Glas verätzen und «blind» werden lassen. Auch mechanische Beschädigungen lassen sich durch handwerkliche Arbeit nicht ausschliessen. Der Druck, den Fertigstellungstermin zu erreichen bedingt oft verkürzte Bauzeiten. Die Trocknungszeit für den Rohbau wird vermindert, im Gebäude herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit und schlägt sich als Kondensat am Glas nieder.

Das Glas gut schützen
Schutzfolien helfen, das Glas nachhaltig vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Eine Schutzfolie kann sogar direkt auf die Verglasung aufgebracht werden. Besondere Vorsicht ist hier allerdings bei aussen beschichteten Gläsern geboten: Sind die Gläser mit einer speziellen Beschichtung versehen, wie zum Beispiel SGG Bioclean oder SGG Bioclean II, und wird die Schutzfolie direkt auf die Verglasung angebracht ist es wichtig, auf die Kompatibilität mit der jeweiligen Beschichtung zu achten. Saint-Gobain stellt seinen Kunden eine Liste mit freigegebenen Produkten zur Verfügung.
Wird die Folie dagegen auf den Fensterrahmen aufgebracht, sollten nur geeignete Klebebänder benutzt werden. Diese müssen mit den verwendeten Anstrichen, Dichtstoffen und Oberflächen verträglich sein und nach Gebrauch rasch wieder entfernt werden. Alternativ kann die Folie an der gesamten Bauteil­öffnung angebracht werden. Hier sollten die Fenster bis zur Entfernung der Folie in Kippstellung bleiben, damit sich kein Kondensat am Glas bildet.

Verunreinigungen am Glas
Kommt es auf der Baustelle trotz entsprechender Vorkehrungen zu Verunreinigungen am Glas, sollte der Verursacher Sofortmassnahmen ergreifen. Verschmutzungen durch Zement, Beton, Putze oder Mörtel sollte man noch vor dem Abbinden mit nicht aggressiven Mitteln rückstandsfrei abwaschen. Dichtstoffreste und Fette können mit handelsüblichen Lösungsmitteln, wie Spiritus oder Isopropanol entfernt werden. Besonders bei der Reinigung von beschichteten Gläsern aller Art, sollte man auf hohe Sorgfalt achten. So handelt es sich zum Beispiel bei Gläsern mit einer SGG-Bioclean-Beschichtung um sogenannte «Leichtpflegegläser», bei denen bereits kleine Kratzer zu einer Beeinträchtigung der Funktion an dieser Stelle führen; das Gleiche gilt beispielsweise auch für das Reflektionsverhalten bei stark reflektierenden Gläsern, deren Beschichtung der Witterung ausgesetzt ist (SGG Antelio). Jürgen Künsting im Technischen Marketing von Saint-Gobain gibt zusätzlich folgenden Tipp: «Bei Reinigung mit Gummiabstreifern ist dar­auf zu achten, dass diese stets fett-, silikon- und fremdkörperfrei sind. So vermeidet man auch Beschädigungen und Beeinträchtigungen auf der Glasoberfläche.»