August 2020
August 2020
Abo

Smarte Profile für die SmartCity

Metallbau im öffentlichen Raum

Derzeit entsteht in Graz die «SmartCity», ein innerstädtisches, auf einem nachhaltigen Konzept basierendes Neubauquartier. Dazu gehört auch eine 2019 vollendete Volksschule als Bestandteil des innovativen Schulcampus der SmartCity.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Die Stadt Graz (Österreich) wächst; die Flächenverhältnisse jedoch sind begrenzt. Somit verfolgt die Stadtverwaltung die Strategie, Stadtgebiete zu verdichten, die sich an gut erschlossenen Lagen befinden. Dank zukunftsfähigen Energie- und Verkehrskonzepten sollen so energieeffiziente, ressourcenschonende und emissionsarme Quartiere geschaffen werden. Auf den ehemaligen Industrieflächen in der Waagner-Biro-Strasse entsteht derzeit das erste Quartier der SmartCity. Nach smarten Kriterien entwickelt, ist auf dem Gelände nebst Wohn- und Geschäftsgebäuden ein Schulcampus in zwei Baustufen vorgesehen: Die Volksschule Leopoldinum und in der zweiten Bauphase eine neue Mittelschule.

Kompakt und kinderfreundlich
Für den Bau der Volksschule Leopoldinum entschied sich die Stadtverwaltung für den Entwurf der Architektin Alexa Zahn. Ihr monolithischer Baukörper aus Beton und Stahl wurde im Herbst 2019 fertiggestellt. Unverputzte, graue, in drei unterschiedlichen Oberflächenstrukturen gehaltene, vorgehängte Betonfertigteile dominieren das massive Erscheinungsbild.
Die Wiener Architektin war bestrebt, eine zeitlose Architektur zu schaffen, die auf Kinder freundlich wirkt. Dabei stellten die Wettbewerbsauflagen eine besondere Herausforderung dar: Neben den generellen Vorgaben, eine nachhaltige Bebauung zu schaffen, war ein viergeschossiger Bau mit geringer Grundfläche zu entwickeln.