Mai 2018
Mai 2018
Abo

Prozessmanagement und die häufigsten Fallstricke

RATIONALISIERUNG IM METALLBAU

Ohne optimal justierte Prozesse laufen Digitalisierungsbemühungen schnell ins Leere. Ein ERP-Hersteller kennt die typischen Schwachstellen in Prozessen mittelständischer Betriebe und erklärt, wie man diese behebt – nicht nur im Zuge einer ERP-Einführung.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Von jeher dient Enterprise Resource Planning (ERP) Software als zentraler Datenhub für viele Abteilungen eines Unternehmens, von Konstruk-tion über Einkauf und Produktion bis hin zu Service und Rechnungswesen. Heute übernehmen ERP-Lösungen noch eine zweite, wichtige Aufgabe: Mittels Workflows steuern sie ganze Geschäftsprozesse – und das über Abteilungen, geografische Niederlassungen oder sogar Unternehmen hinweg. Die Abläufe entlang der Supply Chain (Lieferkette) sind dafür ein gutes Beispiel. Meist beginnt die Definition dieser Prozesse mit der Einführung eines ERP-Systems. Denn werden mehrere Insellösungen durch ein zentrales Gesamtsystem ersetzt oder wird ein bestehendes ERP-System durch ein neues abgelöst, ist der Blick auf die Prozesse zwangsläufig. Aber auch unabhängig von einem IT-Projekt lohnt es sich, Abläufe regelmässig zu überprüfen und zu optimieren. Denn die Anforderungen von Kunden, Geschäftspartnern oder auch Regulierungsbehörden ändern sich ständig.
Schwachstellen offenlegen
Um Abläufe festzuhalten, nutzen viele Unternehmen immer noch Tabellen oder Textdokumente. Für Prozessbeschreibungen sind diese Formate jedoch nicht ideal. Denn sie lassen Raum für Interpretation, ein Vergleich verschiedener Alternativen ist nicht möglich. Dagegen hilft eine grafische Darstellung, wie sie der Geschäftsprozess-Designer von proALPHA liefert, strukturiert und übersichtlich typische Prozess-Schwachstellen aufzudecken:
• Unstimmigkeiten in den Abläufen: Verschiedene Personen haben unterschiedliche Meinungen über die genauen Prozessschritte und ihre Abfolge.
• Doppelarbeiten: Dieselbe Aufgabe wird mehrfach, an verschiedenen Stellen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Prozess durchgeführt.
• Fehlende Standards: Zu einem Prozess gibt es mehrere Varianten, etwa, wenn bei der Verarbeitung von Post- und E-Mail-Eingangsrechnungen unterschiedlich verfahren wird.
• Undurchsichtige Regeln: Es fehlt ein klares Regelwerk, beispielsweise für Zuständigkeiten oder Grenzen für Freigaben.
• Hohe Abstimmungsaufwände: Ein Prozess durchläuft viel «Pingpong» zwischen Abteilungen und teils auch Systemen. Dies führt zu unnötig langen Laufzeiten.
Geschäftsprozess-Designer:
Visualisierung schlägt Text
Mit Anwendungen für die Geschäftsprozessmodellierung können Unternehmen diese Produktivitäts-Killer identifizieren und effizientere Prozesse definieren. Während des Re-Engineerings lassen sich so Prozessvarianten einfach durchspielen und vergleichen. Parallel werden die Prozesse direkt dokumentiert. Damit unterstützt diese Software auch Anforderungen aus dem Qualitätsmanagement, aus Zertifizierungen sowie aus gesetzlichen Regularien – wie etwa die Verfahrensdokumentation nach den Grundsätzen zur ordnungsmässigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff.
Erst der Prozess, dann das System
Im Rahmen einer ERP-Einführung sorgt eine Modellierungssoftware noch für einen weiteren Pluspunkt: Alle Projektbeteiligten verständigen sich über neue Abläufe, noch bevor der erste Consultant oder Entwickler an der Software Hand anlegt. Ganz «nebenbei» entsteht so auf effiziente Weise eine vollständige Beschreibung der Anforderungen an das ERP-System. Denn die Prozesse werden anschliessend in die Workflows im ERP-System überführt. Damit dies gelingt, muss eine Geschäftsprozess-Design-Software einiges leisten:
• Abbildung von Organisationsstrukturen in Form von Organigrammen
• Übersichtliche Darstellung einer Hierarchie von Prozessen
• Klare und einfache Modellierungsmethoden, mit so vielen Modellierungselementen und Regeln wie nötig und so wenigen wie möglich
• Intuitive Visualisierungen, die Prozesse für alle verständlich machen
• Weiterführende Dokumente wie Benutzerhandbücher, Formulare, Prüflisten u. a. müssen hinterlegbar sein.
• Vergleichbarkeit der entstandenen Modelle
• Einfache Wege, Modelle mit anderen zu teilen, sei es in Form von Grafiken, PDF- oder Word-Dokumenten
Um das Denken in Prozessen zu unterstützen, gilt es insbesondere, Schnittstellen aufzuzeigen. So wird offensichtlich, wo und wann sich Zuständigkeiten und die verwendeten Systeme ändern. Überall dort besteht erhöhter Abstimmungsbedarf. Hier lohnt es sich, als Erstes hinzuschauen. Denn an den Schnittstellen ergibt sich oft das grösste Optimierungspotenzial.