November 2016
November 2016
Abo

Mit Blech Kosten und Zeit einsparen

BLECHBEARBEITUNG

Die Verwendung von Blech für die Erstellung von Stahl- und Metallbau-Konstruktionen gehört heute zum Alltag. Ganz egal, ob es um gebogene und gelochte Leichtbleche geht oder um bearbeitete Grobbleche, im Zentrum steht immer die Frage der Wirtschaftlichkeit. Der Beitrag erläutert einzelne Grundlagen für die verschiedenen Bearbeitungstechniken.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Bereits zu Beginn der Planung einer Metallkonstruktion sollte sich der Konstrukteur Gedanken machen, ob die zu entwickelnde Konstruktion schwerpunkmässig mit Profilen und Stabmaterial oder eher mit bearbeiteten Blechteilen gebaut werden soll. Die Herstellung von entsprechenden Blechteilen können insbesondere Klein- und Mittelbetriebe oftmals nicht im eigenen Werk, unter Berücksichtigung der geforderten Wirtschaftlichkeit, realisieren. Dies bedingt, dass diese Arbeiten an speziell eingerichtete Anarbeitungs-Unternehmen übergeben werden, was direkte Kosten auf den laufenden Auftrag generiert.Externe Blechbearbeitung – oder selber schweissen?Während einzelne Unternehmungen konzeptionell so ausgerichtet sind, dass sie grundsätzlich möglichst keine Anarbeitung ausführen und möglichst viele Bauteile gezielt von Fachspezialisten beziehen, wägen andere Unternehmungen auftragsspezifisch ab, ob die Bauteile eingekauft werden oder ob eine handgefertigte Konstruktion vorgezogen wird.Die Antwort auf diese Frage wird oftmals aufgrund verschiedener Kriterien gebildet. Die reine Wirtschaftlichkeit (Kosten) ist da nicht immer ausschlaggebend. Kriterien wie der aktuelle Auslastungsgrad im Unternehmen, der selektive Beschäftigungsgrad einzelner Mitarbeiter – insbesondere Lernende, der Endtermin, die Logistik, der notwendige Nachbearbeitungsaufwand und vieles mehr, generieren die Antwort. Speziell darum, weil ein solcher unternehmerischer Entscheid durch verschiedene Bewertungen entsteht, ist es von Wichtigkeit, dass er möglichst am Anfang der Ausführungsplanung gefällt wird. Dies erspart –speziell bei Fremdbeschaffung – planerischen Aufwand dank zeitgemässem, elektronischem Datenaustausch. Zudem lassen sich mit Blech, ob gebogen oder nur geschnitten, raffinierte konstruktive Lösungen finden, welche die weitere Bearbeitung wesentlich erleichtern. Dies beispielsweise bei lasergeschnittenen Treppenwangen, welche sämtliche Löcher und Ausschnitte aufweisen und durch spezielle Markierungen ein Messen und Anreissen am Bauteil nahezu überflüssig machen. Dasselbe gilt auch für gebogene Bleche. Diese können aufgrund der Planvorlage komplett bearbeitet, inklusive aller Löcher und Klinkungen, vom Blechbearbeiter bezogen werden.Verschiedene Schneide- und TrennverfahrenBlechteile müssen während des Herstellungsprozesses geschnitten werden. Neben dem Scheren mit der Schlagschere drängen sich weitere Verfahren auf. Laser-, Wasserstrahl- und Plasmaschneiden gehören hier zu den meistgenannten Verfahren. Wobei Laser- und Plasmaschneiden zu den thermischen Schneidverfahren zählen. Wasserstrahlschneiden wird ohne Wärmeeinwirkung auf das Bauteil durchgeführt.Vor- und Nachteile – LaserschneidenWie jedes Herstellverfahren kennt auch das Laserschneiden verschiedene Vor- und Nachteile, auch in Bezug auf die Weiterverarbeitung. Ein wichtiger Vorteil beim Laserschneiden liegt darin, dass mit einer hohen Geschwindigkeit geschnitten wird, was sich gewinnbringend auf die Bearbeitungszeit und letztlich auf die Kosten auswirkt. Es wird ein hoher Materialausnutzungsgrad erreicht. Je nach Werkstoff sind sehr saubere und absolut scharfe Schnittkanten sowie feinste Fugenbilder möglich. Auch das Gravieren und Kennzeichnen ist ohne wesentlichen Zusatzaufwand machbar. Der Nachteil dieses Trennverfahrens liegt in der Wärme Zuführung auf das Blech. Dadurch kommt es zwangsläufig zu Gefügeveränderungen, dieSpannungen und Verformungen am Blechteil hervorrufen. Auch glasige Materialverhärtungen im Bereich der Schnittkanten können sich bei der Weiterbearbeitung als Nachteil weisen. Die für das Laserschneiden geeigneten Blechstärken bewegen sich zwischen 0,25 und maximal30 mm. Von der Materialwahl her eignen sich Stahl und Edelstahl in verschiedenen Qualitäten sowie Aluminium und verschiedene Buntmetalle.