November 2018
November 2018
Abo

Das blaue Wunder am Thermenmuseum Juliomagus

FASSADENGESTALTUNG

Juliomagus ist eine ehemalige römische Stadt nahe dem heutigen Schleitheim in Schaffhausen. Die Überreste des damaligen römischen Bades sind heute im Thermenmuseum zu betrachten. Die Einhausung des Museums musste dringend renoviert werden, um die Erhaltung weiterhin optimal sichern zu können.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Ursprünglich war das Museum mit Faserzementplatten eingekleidet, welche bei der Renovierung entfernt wurden. Die Unterkonstruktion aus Holz musste ebenfalls entfernt werden. Bestehen blieb lediglich ein Teil der stählernen Unterkonstruktion. Aufgrund der verschiedenen Unterkonstruktionen wurde die Befestigung der Lamellenroste zur Herausforderung. Im Fokus dabei stand ein einheitliches und optisch ansprechendes Erscheinungsbild der Einkleidung. So entschied sich die Bauherrschaft, das Museum mit Aluminium-Lamellenrosten einkleiden zu lassen. Lamellenroste sind Vollroste mit schräggestellten Querstäben und eignen sich besonders dort, wo optisch hohe Ansprüche an das Produkt gestellt werden. Sie bieten eine hohe Licht- und Luftdurchlässigkeit, schützen dennoch durch die im 45-Grad-Winkel schräggestellten Querstäbe bestens vor Wind und Wetter.
Herstellung und Einfärbung der Lamellenroste
Die Lamellenroste sind aus Aluminium gefertigt und weisen ein sehr niedriges Eigengewicht auf. Vor der Produktion wurden die Positionen der Schweissnähte so bestimmt, dass diese von aussen nicht sichtbar sind. Nach der Herstellung der Lamellenroste wurden diese im Farbton Sandalor E6/S160-0 eloxiert. Die Farbwahl gibt dem Museum ein auffallendes und einmaliges Erscheinungsbild. Eine einheitliche Farberscheinung war äusserst abhängig von der Güte des Aluminiums.
Das Eloxal-Verfahren erfolgt in drei Schritten: Zuerst wird der entsprechende Aluminiumrost gereinigt und entfettet. Im Anschluss dann erst basisch und danach sauer gebeizt. Als Nächstes wird der Rost in einer Schwefelsäure für eine Stunde unter Strom gesetzt. Durch den Strom werden die Farbionen angezogen und die Oberschicht wird umgewandelt. Als Letztes erfolgt die adsorptive Tauchfärbung, welche den Blauton und dessen Helligkeit bestimmt. Für eine einheitliche Erscheinung aller Roste wurde mit Musterrosten die Zeit der adsorptiven Färbung bestimmt und festgelegt.
Unterkonstruktion und Befestigung
Nach der Herstellung und Lieferung der Lamellenroste mussten diese an den verschiedenen Unterkonstruktionen befestigt werden.