
Metallbaumontagen erfolgreich outsourcen
Die Untervergabe von Montagearbeiten an spezialisierte Montageunternehmen ist hierzulande weit verbreitet. Ist die Zusammenarbeit gut organisiert und strukturiert, kann sie zu einer Win-win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer führen. Wichtig ist, dass verschiedene wesentliche Kriterien berücksichtigt werden.
Das Wesentliche berücksichtigen
Glasgeländer auf Balkonen, Terrassen und Brüstungen erscheinen elegant, können höchst transparent ausgebildet werden und gewähren so freie Weitsicht. Wer Geländer respektive Glasgeländer plant und montiert, sollte einige wesentliche Punkte beachten.
Zwei Unternehmen bündeln ihre Kräfte
Gemeinsam treiben Saint-Gobain Glass und Hydro Buidling Systems die Dekarbonisierung voran und unterstützen die Bauindustrie bei der Realisierung nachhaltiger Fassaden im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft. Beide Unternehmen sind Pioniere bei der Herstellung CO 2 -reduzierter Bauelemente mit hohem Recyclinganteil. Bei Hydro Building Systems gilt dies speziell für Aluminiumfassaden aus Hydro CIRCAL 75R und bei Saint-Gobain Glass für das neue ORAÉ-Glas. (La version française est parue dans l'édition de Juillet 2023)
SLS-Technologie auf Mars-Mission?
Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bauen einen funktionsfähigen Mars-Rover mithilfe von SLS-3D-Druck-Teilen und belegen den 6. Platz bei der European-Mars-Rover-Challenge (ERC) in Polen.
Versicherungsschadenfälle in der Metallbaubranche
Es gibt diverse Versicherungsschadenszenarien in der Metallbaubranche. Mit diesem Artikel werden einige reale Schadenbeispiele aufgeführt und zugleich auf die bestehenden Gefahren und möglichen Versicherungsdeckungslücken hingewiesen. (La version française est parue dans l'édition de Juillet)
Zweiter Frühling am Herbstweg
In den vergangenen rund 100 Jahren standen am Zürcher Herbstweg zwei Reihenhäuser Wand an Wand. An ihrer Stelle entstand jüngst ein Neubau, der dank seiner Leichtbaukonstruktion alle Optionen für eine Wiederverwendbarkeit der verbauten Materialien offenlässt.
Rustikale Metallbauelemente in historischer Bausubstanz
Das Areal der SBB Werkstätten entlang der Hohlstrasse in Zürich verwandelt sich zunehmend von einem Industriegelände in einen äusserst attraktiven Ort für gewerbliche und technische Innovationsbetriebe, Start-up-Firmen und die Kulturszene. Unter dem Namen «Werkstadt Zürich» entsteht hier ein lebendiges Areal für Arbeit und Freizeit, das mit dem angrenzenden Quartier zu einem neuen Stadtraum zusammenwächst.
Bei den Innenabschlüssen entschieden sich die Architekten für rustikalen Stahl. Hochwertige Brandschutztüren und Glas-Metall-Abschlüsse erscheinen so im industriellen Look.
Industrieller Charme trifft zeitgemässe Gestaltung
In Zeiten knapper und teurer Neubauflächen erfreut sich die Umnutzung ehemaliger Fabrikgebäude zunehmender Beliebtheit – zumal insbesondere die Bauten des frühen 20. Jahrhunderts oftmals gestalterisch reizvoll sind. So entschieden sich auch die Eigentümer der inmitten eines Gewerbegebiets der Stadt Zug gelegenen Shedhalle für eine Revitalisierung ihres architektonischen Erbes. Erfahren Sie mehr über Hintergründe und Lösungen:
Mythen und Vorurteile bei Terrassendächern und Verglasungen
Transparente Verglasungen gewähren den freien Blick in die Umgebung und ermöglichen es, auch in den kühleren Abendstunden sowie bei Wind und Regen den Garten zu geniessen. Wer solche Verglasungen verkauft oder verbaut, sollte Bescheid wissen.
Foyerglas im Grossformat für New Yorker Hochhaus-Lobby
Anspruchsvolle, ästhetische und individuelle Glaskonstruktionen sind in der modernen Architektur zunehmend gefragt. Das gilt auch für Bestandsgebäude in der US-Metropole New York. Für das Bürohochhaus 299 Park Avenue und seine Geschäftskunden wurde die Lobby nach Plänen von David Rockwell und der Rockwell Group in einen transparenten und einladenden Raum umgestaltet. Dieser zeichnet sich vor allem durch die Lichtdurchlässigkeit der 27 m langen und 8 m hohen, scheinbar schwerelosen Glas-Vorhangfassade im Erdgeschoss aus. Die hierfür eingesetzten aussergewöhnlich hohen Verbundsicherheitsgläser und filigranen Glasschwerter lieferte der Schweizer Spezialist Glas Trösch.