Mai 2025
Mai 2025

MEWA - Neue Technologie sorgt für höchste Sicherheit bei Warnschutzkleidung

19.07.2017

MEWA konnte die Jury des Industriepreises mit einer neuen Technologie überzeugen, die speziell für die Prüfung von Warn- und Schutzkleidung entwickelt wurde. Das neuartige Verfahren ermöglicht die automatisierte Kontrolle der Farbeigenschaften und Reflexionswirkung der Kleidung nach der Wäsche: Werden die geforderten fluoreszierenden Werte noch erreicht? Ist die Schutzkleidung normgerecht?
   Für die Erfindung wurden spezielle Algorithmen aus dem Bereich Computer Vision entwickelt. Die Kleidungsstücke laufen über ein Fördersystem und werden von Kameras fotografiert. Eine eigens entwickelte Software wertet die Ergebnisse aus. Das Verfahren wurde vom internen Forschungsteam in Zusammenarbeit mit dem Darmstädter Fraunhofer-Institut entwickelt und zwischenzeitlich als Patent angemeldet. Es findet künftig seinen Einsatz im Bearbeitungsprozess von Warnschutzkleidung in den MEWA-Betrieben. Die neue Technologie ist eine Innovation aus dem Hause MEWA die es ermöglicht, die internen Prozesse der Qualitätssicherung weiter zu optimieren, erklärt Uwe Schmidt, Abteilungsleiter Engineering. «MEWA hat den Ruf als Qualitäts- und Innovationsführer in der Branche und investiert viel in Forschung und Entwicklung, auch im Bereich Prozesstechnik. Dass eine dieser Entwicklungen nun so grossen Anklang gefunden hat und als Best-of beim Deutschen Industriepreis ausgezeichnet wurde, freut uns natürlich sehr. Es bestätigt uns darin, immer weiter zu forschen», so Uwe Schmidt.

Richtige Pflege sorgt für anhaltenden Schutz

Wie jede Kleidung, die regelmässig getragen wird, geht auch an Warnschutzkleidung der Zahn der Zeit nicht vorbei. Verschmutztes Gewebe oder abgenutzte Reflexstreifen setzen die Erkennbarkeit und damit die Sicherheit der Träger herab; daher muss nach jedem Waschen geprüft werden, ob die Schutzwirkung noch ausreicht. Auch durch nicht sachgerechte Pflege können die Reflexstreifen beschädigt werden oder das fluoreszierende Gewebe seine Wirkung verlieren. Die SUVA empfiehlt in der Informationsschrift «Sicherheit dank Sichtbarkeit, 33076.d », die Pflegehinweise des Herstellers zu berücksichtigen. In der Praxis beauftragt der Arbeitgeber einen Textil-Dienstleister mit der Pflege der Warnkleidung.
Professionelle Textil-Management-Partner wie MEWA kontrollieren die Kleidung nach dem Waschen auf Funktionstüchtigkeit und übernehmen die Wartung, d.h. ersetzen die Kleidungsstücke, die nicht mehr funktionsfähig sind.
<link http: www.mewa.ch external-link-new-window externen link in neuem>
www.mewa.ch