September 2025
September 2025
14.09.2025

ISD Group

Maximale Flexibilität bei der 3D-CAD-Konstruktion

Kennen Sie das Dilemma? Bei der Auswahl einer 3D-CAD-Lösung stehen Metallbaubetriebe oft vor der Entscheidung: Soll ein parametrisches CAD-System zum Einsatz kommen oder eines, dass das freie Modellieren unterstützt?
Doch diese Entweder-oder-Entscheidung ist längst überholt.

Parametrisch vs. Frei: Die Herausforderung verstehen

Parametrische CAD-Systeme arbeiten mit definierten Beziehungen zwischen Bauteilen. Ändern Sie einen Parameter, passen sich abhängige Elemente automatisch an, ideal für Standardprodukte und Serienteile. Der Nachteil: Gelöschte Bauteile können das gesamte Modell verwerfen, zudem erfordern komplexe Abhängigkeiten ein tiefes Verständnis der Modellstruktur. Diese Arbeitsweise stammt aus dem Maschinenbau, wo Produkte über Jahre hinweg entwickelt werden.
Beim direkten Modellieren sind diese Abhängigkeiten überflüssig, dennoch sind intuitive und schnelle Änderungen möglich, perfekt für individuelle Projekte. Hier werden Bauteile in Baugruppen zusammengefasst, so, wie Sie es in der Werkstatt fertigen werden. Diese direkte Arbeitsweise kommt vorwiegend aus dem Bauwesen, wo im Normalfall Unikate gebaut werden.

Nutzen Sie parametrische Vorteile für Standardelemente und die Freiheit der direkten Modellierung für Sonderlösungen.
Nutzen Sie parametrische Vorteile für Standardelemente und die Freiheit der direkten Modellierung für Sonderlösungen.

 

Die Lösung: Hybride CAD-Technologie

Im Metallbau sind keine zwei Projekte identisch. Was als Standard beginnt, wird meist durch individuelle Kundenwünsche oder die Bausituation zur Sonderlösung. Hier stossen konventionelle CAD-Systeme an ihre Grenzen.
Moderne Lösungen wie HiCAD durchbrechen diese Beschränkung durch einen einzigartigen CAD-Kern, der in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg entwickelt wurde. Diese Technologie ermöglicht es, beide Arbeitsweisen innerhalb einer Konstruktion flexibel zu kombinieren, ohne dass Sie sich im Voraus für eine entscheiden müssen. 
Je nach Projektanforderung können Sie flexibel zwischen der parametrischen und der direkten Methode wechseln. Dadurch erhalten Sie maximale Gestaltungsfreiheit, denn beide Arbeitsweisen können sogar in derselben Konstruktion kombiniert werden.
Nutzen Sie parametrische Vorteile für Standardelemente und die Freiheit der direkten Modellierung für Sonderlösungen. Damit erreichen Sie eine höhere Effizienz, und die Ressourcen fliessen dorthin, wo sie den grössten Nutzen bringen, ohne Umwege über unnötig komplexe Systemstrukturen. Ihre CAD-Lösung passt sich den Anforderungen Ihres Arbeitsalltags an, nicht umgekehrt.

Fazit

Erfolgreiche Metallbaubetriebe setzen auf smarte CAD-Lösungen, die beide Arbeitsweisen vereinen. So viel Technologie wie nötig, so pragmatisch wie möglich.  ■
www.isdgroup.com