September 2015
September 2015
Abo

Wohnen mit Ecken und Kanten

GLASTECHNIK / WOHNEN

Grossstädtisches Flair, pulsierendes Leben, geschäftiges Treiben, multikulturelles Angebot, aber auch Lärm und Verkehr. Mit dem Projekt PolygonGarden gestalteten Hastrich Keuthage Architekten einen Wohnblock mit viel Ruhe und Privatsphäre - mitten in der Stadt Berlin.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Die neue Wohnanlage PolygonGarden befindet sich zwischen einer S-Bahn-Trasse und der innerstädtischen Pettenkoferstrasse. Das bedeutet Lärmbelastung von zwei Seiten. Hastrich Keuthage Architekten reagieren auf diese Situation, indem sie den Block so platzieren, dass er der S-Bahn «den Rücken zukehrt». Die Wohnungen öffnen sich zur Strasse und zum Innenhof mit raumhoch verglasten Fassaden. Das Blockinnere ist flächig begrünt, mit einem Wegesystem und Brunnen gestaltet und bildet eine kleine Oase, die von allen Anwohnern genutzt werden kann. Die Architekten legten Wert auf hochwertige Materialien, sowohl bei der Aussenraumgestaltung als auch im Inneren der Wohnungen. Hier herrschen Materialien wie Naturstein, Fliesen, Parkett, Stahl und natürlich Glas vor.Expressive FassadeCharakteristisches Element des Projekts sind die Fassaden. An der Pettenkoferstrasse fällt in der Strassenflucht schon von weitem die prägnante Faltung ins Auge: Eingerahmt von gründerzeitlichem Mauerwerk bewegen sich pittoresk gezackte Glasbänder zwischen den Geschossdecken vor und zurück. Ein gewollter Bruch zu der gründerzeitlichen Umgebung. Durch die Schrägen, die unregelmässigen Zacken und die Spiegelungen im Glas variiert das Gebäude sein Aussehen - je nachdem, wo der Betrachter gerade steht. Die Architekten legten grossen Wert darauf, dass die Glasbänder möglichst durchgehend wirken und Teilungen nur auftreten, wenn sie notwendig sind - etwa durch Türen oder innen anschliessende Wände. Dadurch ergaben sich Scheibenmasse von bis zu 3,50 Meter Breite. Die Knicke der «Falten» wurden ohne Profile als Ganzglasecken über die gesamte Höhe von 2,70 Metern ausgeführt. Auch rund um den grosszügigen Innenhof setzt sich diese Fassadengestaltung fort. Wie schon in anderen Bauprojekten zuvor schaffen die Architekten auch bei der Wohnanlage PolygonGarden private Übergangsbereiche durch Loggien und Erker. Diese Pufferzonen entstehen durch die Faltung der Glasbänder. An der Strasse orientiert sich die Faltenrichtung zu einer platzartigen Strasseneinmündung hin, die mit Cafés und Läden einen kleinen Quartiersmittelpunkt bildet. So hat jede Loggia Ausblick auf diesen kleinen Platz. Im Innenhof sind die Loggien so ausgerichtet, dass sie vor den Blicken der Nachbarn geschützt sind und möglichst viel Privatheit entsteht. Dazu tragen auch textile, leicht verschiebbare Sonnenschutzpaneele bei.Gläser mit hoher SchutzwirkungLärm und akustische Reizüberflutung können das Wohlbefinden und die Gesundheit stark einschränken. Gerade im städtischen Raum ist deshalb der Rückzugsort Wohnung und die Möglichkeit, hier einen Ruhepol - im wahrsten Sinne des Wortes - zu haben, besonders wichtig. Beim PolygonGarden richtet sich die Hauptfassade zu einer belebten Strasse aus. Gleichzeitig ist das Projekt als KfW-Effizienzhaus 55 konzipiert. Deshalb setzten die Architekten bei der Verglasung zur Strasse auf Gewe-therm multi. Diese Multifunktionsgläser von Schollglas integrieren Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz. Vor allem der Schallschutz ist besonders wirkungsvoll. Die rund 3300 m2 Gewe-therm-Isoliergläser im PolygonGarden erreichen durch unterschiedliche Schallschutzfolien Werte zwischen 37 und 46 dB bei einer Aufbaustärke von 48 bis 52 mm. Diese Werte sind deutlich besser als die baurechtlich geforderten. Den für KfW 55 erforderlichen Wärmeschutz gewährleisten die Gläser durch den Aufbau als 3-fach-Isoliergläser mit Argonfüllung und einer sogenannten warmen Kante. Der materialoptimierte Abstandhalter ist elementarer Bestandteil eines Energiesparfensters. Er hat eine besondere Isolationswirkung im Randbereich, dadurch wird der Wärmedurchgang (Ug-Wert) noch einmal deutlich reduziert. Während Standard-Isolierglas bis Mitte der 1990er-Jahre noch einen Ug-Wert von rund 3,0 W/m2K aufwies, liegt der Wert bei diesem urbanen Objekt bei 0,6 W/m2K. Gleichzeitig steigt die Behaglichkeit für den Nutzer und damit zugleich der Wohnkomfort. Da bei PolygonGarden die Fassade fast ausschliesslich aus Glas besteht, spielt der Sonnenschutz ebenfalls eine grosse Rolle. Deshalb wurden für den Aufbau der Gewe-therm-Einheiten hocheffektive Sonnenschutzgläser verwendet, die für angenehme Temperaturen in den Innenräumen sorgen.