

Vermeiden Sie Brände auf Baustellen durch angepasstes Verhalten
Brandschutz
Auf Baustellen brennt es häufig. Viele Brände sind auf Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit von Personen zurückzuführen. Sie liessen sich durch korrektes Verhalten vermeiden. Das Brandschutzmerkblatt «Brandverhütung auf Baustellen» der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) deckt Brandrisiken auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen ab. Damit werden Risiken minimiert oder gar eliminiert. Für Metall-, Stahl- und Fassadenbauer/innen bietet es eine gute Hilfestellung.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
Brandschutz
Vermeiden Sie Brände auf Baustellen durch angepasstes Verhalten
Auf Baustellen brennt es häufig. Viele Brände sind auf Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit von Personen zurückzuführen. Sie liessen sich durch korrektes Verhalten vermeiden. Das Brandschutzmerkblatt «Brandverhütung auf Baustellen» der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) deckt Brandrisiken auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen ab. Damit werden Risiken minimiert oder gar eliminiert. Für Metall-, Stahl- und Fassadenbauer/innen bietet es eine gute Hilfestellung.
«Schweissen, Schneiden und verwandte Gefahren»
Beim Schweissen, Schneiden und verwandten Verfahren ist besondere Vorsicht geboten. Einerseits kann ein Brand in grösserer Entfernung ausgelöst werden, wenn der Funke oder ein heisses Metallteilchen auf brennbare Materialien wie Staubablagerungen, Textilien und Holz trifft. Andererseits kann es auch durch die grosse Hitzeentwicklung in der Nähe des Arbeitsbereichs zu einer Entzündung von brennbaren Materialien kommen. Welche Massnahmen senken das Brandrisiko? Unterschätzen Sie den Funkenflug nicht und entfernen Sie brennbare Materialien aus dem Arbeitsbereich. Wichtig ist zudem, nur bis maximal zwei Stunden vor dem offiziellen Arbeitsende diese Tätigkeiten auszuführen. Kontrollieren Sie nach Beendigung Ihrer Arbeiten die Arbeitsumgebung auf Erwärmung, Brandgeruch, Glimmstellen und kleine Brandnester.
«Verwendung elektrischer Arbeitsmittel und -geräte»
Brände können durch den unsachgemässen Einsatz elektrischer Arbeitsmittel und -geräte entstehen. Auslöser kann die Verwendung von defekten Geräten sein, ein Scheinwerfer, der zu nah an brennbaren Materialien aufgestellt wird, oder Akkus, die mit einem nicht geeigneten Ladegerät oder an einem ungünstigen Ort aufgeladen werden. Welche Massnahmen senken das Brandrisiko? Setzen Sie nur einwandfrei und sicher funktionierende elektrische Arbeitsmittel und -geräte ein. Lassen Sie defekte Geräte fachmännisch reparieren. Achten Sie bei Scheinwerfern auf genügend Abstand zu brennbaren Materialien. Laden Sie Akkus immer mit einer kompatiblen Ladestation und ausserhalb von Zonen mit brennbaren Materialien.
«Mangelhafte Ordnung auf der Baustelle»
Auf Baustellen kommt schnell viel Material zusammen. Dieses ist an geeigneten Standorten zu lagern. Brände können entstehen, wenn der Abstand zum Arbeitsbereich mit erhöhter Brandgefahr zu gering ausfällt oder brennbare Materialien durch falsch entsorgte Zigaretten Feuer fangen.
Es ist wichtig, für Materialdepots und Materialumschlagplätze ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen. Dieser muss sich ausserhalb des Arbeitsbereichs mit erhöhter Brandgefahr befinden. Auf Baustellen ist das Rauchen auf dem ganzen Areal verboten oder nur in dafür vorgesehenen Zonen erlaubt. Raucherabfälle müssen in feuersicheren Behältnissen entsorgt werden.
Bei fehlenden Präventionsmassnahmen kann es wie im folgenden Fallbeispiel zu einem Brand mit rechtlichen Konsequenzen für die Beteiligten kommen.
Fallbeispiel: Unsachgemässe Entsorgung von Zigaretten
In einem im Umbau befindlichen Mehrfamilienhaus rauchten mit wenigen Ausnahmen alle auf der Baustelle tätigen Handwerker/innen. Zigarettenkippen wurden überall auf der Baustelle entsorgt, beispielsweise in Abfallsäcken mit entzündlichem Material oder am Lagerort für Holz und andere brennbare Materialien. Es existierten weder Vorschriften zum Ort, wo geraucht werden darf, noch wo die Zigarettenkippen entsorgt werden sollen. Ganz generell herrschte auf der Baustelle eine grosse Unordnung.
Die vorherrschenden Umstände führten zu einem Brand. Dieser beschädigte das im Umbau befindliche Gebäude stark. Das Feuer griff auch auf zwei weitere Gebäude über. Die gesamte Schadensumme belief sich auf rund CHF 1,14 Millionen.
Die Untersuchungen der Brandermittler ergaben, dass der Brand wegen achtlos entsorgter Zigaretten im Materiallager ausgebrochen war. Da die Mehrheit der Handwerker/innen rauchte, konnte die eigentliche schadensverursachende Person nicht ausfindig gemacht werden. Die Staatsanwaltschaft hat das Strafverfahren mit einer Sistierungsverfügung abgeschlossen.
Zentral für die Brandentstehung und die rasche Brandausbreitung waren die fehlenden Vorschriften zum Rauchverhalten sowie die Unordnung auf der Baustelle. Aufgrund dieser Sachverhalte nahm die Gebäudeversicherung Regress auf die für die Baustelle verantwortliche Person. Sie hatte es in grobfahrlässiger Weise unterlassen, für die geforderte Ordnung zu sorgen. Die Forderung betrug rund CHF 140 000.
VKF-Brandschutzmerkblatt «Brandverhütung auf Baustellen»
Das Merkblatt richtet sich an alle am Bau beteiligten Personen. Es enthält diverse tätigkeitsspezifische Checklisten. Das Einhalten der Checklisten-Tipps sorgt für mehr Brandsicherheit auf der Baustelle. Zudem kann die korrekte Anwendung vor rechtlichen Konsequenzen schützen. Die ausgefüllten Checklisten zeigen auf, dass die nach den Umständen gebotenen Schutzmassnahmen getroffen wurden. In straf- und zivilrechtlichen Verfahren kann dies einen Unterschied machen. Die dokumentierten Massnahmen helfen den Beteiligten und können sich entlastend auf den Ausgang eines Verfahrens auswirken.
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Michael Binz
Bundesgasse 20, 3001 Bern
Tel. 031 320 22 45
E-Mail: michael.binz@vkg.ch ■
AM Suisse-App
Merkblatt und Checklisten finden sich auch in der vom AM Suisse lancierten App im Online-Modul «Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» und im Modul «Qualitäts- und Prozessmanagement». Das Lernvideo erläutert die Thematik und mittels Online-Test kann das angeeignete Wissen überprüft werden. Zur App: Hier. www.amsuisseapp.equasio.com
Merkblatt und Checklisten erhältlich unter: www.vkg.ch/baustellen