September 2025
September 2025
Abo

Verglaste Balkone für mehr Ruhe und Privatsphäre

Schallschutz / Balkonverglasungen

Das sogenannte Kai100 in Wien wurde planmässig fertiggestellt. Dabei handelt es sich um ein Wohngebäude mit Büros und Geschäftsräumen. Es befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer viel befahrenen Strasse und einer U-Bahn. Als Lärmschutzmassnahme entschieden sich die Planer dafür, die betroffene Gebäudeseite mit Balkonen zu versehen, die durch Glas-Schiebeelemente geschützt sind.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Der Neubau gliedert sich in fünf Baukörper, die kammartig angeordnet sind. Bild: KAI © GERNER GERNER PLUS Matthias Raiger
Der Neubau gliedert sich in fünf Baukörper, die kammartig angeordnet sind. Bild: KAI © GERNER GERNER PLUS Matthias Raiger

 

Schallschutz / Balkonverglasungen

Verglaste Balkone für mehr Ruhe und Privatsphäre

Das sogenannte Kai100 in Wien wurde planmässig fertiggestellt. Dabei handelt es sich um ein Wohngebäude mit Büros und Geschäftsräumen. Es befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer viel befahrenen Strasse und einer U-Bahn. Als Lärmschutzmassnahme entschieden sich die Planer dafür, die betroffene Gebäudeseite mit Balkonen zu versehen, die durch Glas-Schiebeelemente geschützt sind.

Text: Dipl.-Ing. Claudia El Ahwany (Glas Marte) / Bilder: Diverse

Das Wohn-, Büro- und Geschäftshaus verfügt über eine Gesamtmietfläche von über 30 000 m 2 . Es gliedert sich in fünf zusammenhängende Baukörper, von denen einer parallel zum Handelskai verläuft. Die anderen schliessen rechtwinklig daran an. So entsteht eine kammartige Gebäudestruktur, die Raum für Innenhöfe und Spielplätze schafft. Aufgelockert wird das Ensemble durch die unterschiedlichen Höhen der Baukörper. Im Erdgeschoss des Objekts befinden sich Gewerberäume mit einer Grösse von rund 5000 m 2 , ein Stockwerk darüber sind Büros untergebracht. Von der zweiten bis zur sechsten Etage ist die gesamte Fläche den 402 Appartements vorbehalten. Sie haben eine Grösse von 31 m bis 83 m 2 und zeichnen sich durch ihre kompakten, gut durchdachten Grundrisse aus.

 

Lärm

Das Gebäude ist verkehrstechnisch leicht zu erreichen. Es liegt direkt am Handelskai – einer sehr wichtigen Verkehrsader der Stadt – und ist nur wenige Meter von einer U-Bahn-Station entfernt. Beides stellte die Planer vor gewisse Herausforderungen. Denn die stark befahrene Strasse bringt einen hohen Lärmpegel mit sich und die Erschütterungen durch den U-Bahn-Verkehr können sich auch auf die umliegenden Gebäude auswirken. Um die daraus entstehenden Masstoleranzen aufzunehmen und den Schallschutz dauerhaft sicherzustellen, mussten die Planer grosses Fingerspitzengefühl beweisen. Und so bestimmten sie, dass alle Balkone, die in Richtung Handelskai ausgerichtet sind, mit verschiebbaren Glaselementen ausgestattet werden. Damit haben deren Nutzer die Möglichkeit, die Lüftung und den Lärmschutz an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Bei der Suche nach einem geeigneten System stiessen die Planer auf GM Toproll.  

Schiebesystem für Schall- und Witterungsschutz

Hierbei handelt es sich um ein rahmenloses Schiebesystem für Glaselemente, das vorwiegend bei Balkonen und Terrassen zum Einsatz kommt. Es wird oben eingehängt und kann in zwei, drei oder vier Bahnen ausgeführt werden. Dabei lassen sich die Glaselemente nach links oder rechts verschieben, wodurch eine Öffnung der Verglasung von bis zu 75 Prozent möglich ist. Das Besondere: Bei Glas Marte werden die Gläser im oberen Laufschuh sowohl durch Verklebung als auch durch eine mechanische Sicherung mit Bolzen gehalten. Dies gewährleistet, dass die Gläser nicht verrutschen, und ist ein echtes Qualitätsmerkmal, denn die meisten vergleichbaren Systeme auf dem Markt begnügen sich mit lediglich einer der beiden Befestigungsvarianten. Ausserdem erfolgt bei Glas Marte die Glaslagerung zentrisch und lotrecht. Dabei dient die Führungsschiene auch als Beschädigungsschutz und die verdeckte Bürstendichtung gewährleistet eine wartungsarme Konstruktion, ein Festfrieren ist nicht möglich. 

Um die Nutzer des Gebäudes vor dem Lärm der anliegenden Strasse und des Schienenverkehrs zu schützen, wurden die entsprechenden Balkone mit verschiebbaren Glaselementen ausgestattet.  Bild: Weissengruber Fotografie
Um die Nutzer des Gebäudes vor dem Lärm der anliegenden Strasse und des Schienenverkehrs zu schützen, wurden die entsprechenden Balkone mit verschiebbaren Glaselementen ausgestattet.  Bild: Weissengruber Fotografie

 

Varianten eines Systems

Der Hersteller bietet die Schiebesysteme in der Version GM Toproll 10/14 und in der Version GM Toproll 15/24 an. Diese haben unter anderem gemeinsam, dass sie sich durch ein Druckzylinderschloss verschliessen lassen, und unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der einsetzbaren Gläser sowie der Anzahl der möglichen Bahnen. Bei dem Wiener Neubau kamen beide Varianten zum Einsatz. Vom zweiten bis zum siebten Stockwerk wurden 12 mm dicke Verbundsicherheitsgläser eingebaut und die Glaselemente auf vier Schiebebahnen verteilt, dementsprechend bot sich GM Toproll 10/14 an. Aus statischen Gründen mussten die Gläser im achten Obergeschoss 18 mm dick sein, weshalb die Verantwortlichen das GM Toproll 15/24 wählten und die Fläche auf drei Schiebebahnen verteilten. Fast alle Schiebetüren des Objekts haben eine Höhe von 2,7 m. 

Die Schiebeelemente werden oben eingehängt und sind äusserst sicher gelagert. Bild:  Weissengruber Fotografie
Die Schiebeelemente werden oben eingehängt und sind äusserst sicher gelagert. Bild:  Weissengruber Fotografie

 

Sonderlösung

Ein wichtiger Aspekt, warum die Planer das GM Toproll-System auswählten, ist seine Fähigkeit, grosse Höhendifferenzen auszugleichen. Doch dies reichte beim Kai100 nicht aus. Hier lagen die Toleranzen bei bis zu 15 mm. Aus diesem Grund entwickelten die Mitarbeitenden von Glas Marte eine Sonderlösung, die an die Anforderungen des Objekts angepasst ist. Bei ihr wird die obere Laufschiene in ein vormontiertes U-Profil eingelassen und kann durch unterschiedliche Einstandstiefen die anfallenden Unebenheiten im Deckenbereich ausgleichen. Da sich das Gebäude in direkter Nachbarschaft zur U-Bahn befindet, sind mehr Erschütterungen zu erwarten, als dies auf einem normalen Baugrund üblich ist. Damit die Schiebeelemente bei diesen eventuell anfallenden Gebäudebewegungen nicht aufstehen, sondern trotzdem problemlos bewegt werden können, entwickelte Glas Marte die untere Führung für dieses Objekt ebenfalls neu. Hier wurden die Einstände erhöht. Insgesamt sind bei dem Gebäude 763 Schiebeelemente verbaut.  ■

Die Schiebeelemente lassen sich geräuscharm verschieben, da der Hersteller kunststoffummantelte Edelstahlrollen verwendet. Bild: Weissengruber Fotografie
Die Schiebeelemente lassen sich geräuscharm verschieben, da der Hersteller kunststoffummantelte Edelstahlrollen verwendet. Bild: Weissengruber Fotografie

 

Bautafel

Objekt:

Wohn- und Geschäftshaus Kai100, Wien

Glasschiebeelemente:

Glas Marte AG, Bregenz

 

Das Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik enthält im Kap. 2.1 wichtige Informationen zum Thema «Fenster».