
SwissSkills 2025
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die SwissSkills 2025
In vier Monaten finden die zentralen Berufsmeisterschaften in Bern statt. Die Vorbereitungen dafür sind angelaufen und auch die Kandidatinnen und Kandidaten sind bekannt. Während sich die Metallbauer über eine Vorselektion qualifizieren mussten, wurden die Metallbaukonstrukteurinnen und -konstrukteure von einem Expertengremium bestimmt.
Im März war es wieder so weit: Bereits zum dritten Mal wurde für die Metallbauer die Vorselektion für die SwissSkills durchgeführt. An fünf Standorten – Tolochenaz VD, Gordola TI, Pfäffikon SZ, Buchs SG und Lenzburg AG – stellten 41 junge Berufsleute ihr Können unter Beweis. Sie alle hatten das gleiche Ziel: die Qualifikation für die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften, die im Herbst in Bern ausgetragen werden.
Die Herausforderung war gross: Innerhalb von fünf Stunden musste eine doppelte Schatulle gefertigt werden – ein anspruchsvolles Werkstück, das Handfertigkeit, Präzision und umfassendes Fachwissen erforderte. Verarbeitet wurden Stahl, Edelstahl und Aluminium, wobei alle drei Schweissverfahren angewendet werden mussten. «Für 2025 haben wir ein neues Testprojekt entwickelt, um den Überraschungseffekt zu wahren», sagt Roger Müller, Leiter der Arbeitsgruppe Berufsmeisterschaften. Ergänzt wurde die praktische Aufgabe durch ein persönliches Gespräch mit allen Kandidaten, um diese auch auf persönlicher Ebene besser kennenzulernen.
Fairer Auswahlprozess
Der Tag war intensiv, und obwohl alle hochkonzentriert und schnell arbeiteten, reichte die Zeit bei vielen nicht, um ganz fertig zu werden. Das sei bewusst einkalkuliert, so Roger Müller. Denn auch an den SwissSkills wird der Zeitdruck hoch sein. Ob es für einen Startplatz gereicht hat, erfuhren die Kandidaten rund zwei Wochen später. Damit die Selektion fair erfolgt, trafen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe Berufsmeisterschaften und je ein Vertreter pro Region zur gemeinsamen Bewertung. Daraus ging eine Gesamtrangliste hervor. Die Zuteilung der Plätze folgte dem gleichen Verteilschlüssel wie bereits letztes Jahr: Pro Region wurde eine fixe Quote von zwei Teilnehmern festgesetzt; davon ausgenommen ist das Tessin, das einen fixen Platz erhält. Die übrigen drei Plätze wurden gemäss Rangliste besetzt. In diesem Jahr dürfen zwölf Metallbauer nach Bern reisen.
Warum eine Vorselektion
Doch weshalb eine Vorselektion durchführen? Könnte man die Auswahl nicht einfach anhand der Abschlussnoten treffen? «Natürlich wäre das möglich. Stützen wir uns aber auf die QV-Note, würde denjenigen eine Teilnahme verwehrt, die erst diesen Sommer fertig werden», erklärt Roger Müller. Denn die QV-Resultate seien zu spät bekannt für die Anmeldefristen bei der SwissSkills-Organisation. Teilnahmeberechtigt waren in diesem Jahr alle Metallbauerinnen und Metallbauer mit Jahrgang 2004 und jünger. «Die Vorselektion ist eine wertvolle Standortbestimmung für Berufsleute vor und nach dem QV. Sie bietet ausserdem die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu schliessen und sich in der Branche zu vernetzen», führt er weiter aus. Anmelden konnte man sich auf der Verbandswebsite, dies wird auch bei zukünftigen Vorselektionen so bleiben. «Das Konzept der Vorselektion soll die zentralen Berufsmeisterschaften in den Regionen bekannter machen und gleichzeitig ein Ansporn für die Lernenden sein, die Ausbildung möglichst erfolgreich zu absolvieren. Wir müssen alle an einem Strang ziehen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die SwissSkills als Event sind zudem die beste Gelegenheit für unsere Branche, Jugendliche auf uns aufmerksam zu machen», ist Roger Müller überzeugt.
In Tolochenaz wurde die Vorselektion gar mit einem Tag der offenen Tür verbunden – ein kleiner, aber wirkungsvoller Berufsmesse-Effekt.
Metallbaukonstrukteur/innen erneut dabei
Auch die Metallbaukonstrukteurinnen und -konstrukteure sind in Bern vertreten – zum zweiten Mal überhaupt. Sie konnten sich ebenfalls online für die Teilnahme anmelden, es gab jedoch keine Vorselektion. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden von einer Expertengruppe ausgewählt. Es werden elf Metallbaukonstrukteure und zwei Konstrukteurinnen teilnehmen.
SwissSkills 2025 in Bern
Wann: 17.–21. September 2025
Wo : Bernexpo-Gelände, Stand 9.0.010 (Metallbauer) und Stand 5.0.010 (Metallbaukonstrukteur/innen)
Wer: Jugendliche in der Berufswahl, Eltern und Erziehungsberechtigte, alle interessierten Personen.
Teilnehmer Metallbauer:
- Julian Bacher, Lungern OW
- Tim Basler, Esslingen ZH
- Silvan Briker, Altdorf UR
- Dylan Bugada, Roveredo GR
- Ewen Duc, Estavannens FR
- Timo Frey, Siebnen SZ
- Livio Grüter, Baar ZG
- Daniel Hartmann, Schinznach-Dorf AG
- Joël Magnin, Hauteville FR
- Alvaro Moreno Perez, Bulle FR
- Rouven Widmer, Waldkirch SG
- Livio Ziegler, Oberhelfenschwil SG
Teilnehmer Metallbaukonstrukteur/in:
- José Azevedo, Le Lieu VD
- Christian Bomio-Pacciorini, Lumino TI
- Ryan Carbonell, Camorino TI
- Lukas Demenga, Bremblens VD
- Elena Fischer, Schleitheim SH
- Jan Hochuli, Wigoltingen TG
- Thomas Maillard, Vaulruz FR
- Nils Nussbaum, Oberuzwil SG
- Martin Perler, St-Aubin FR
- Victor Ringli, Avenches VD
- Gina Schönenberger, Oberuzwil SG
- Tahaislam Uysal, Avry FR
- Mario Winkler, Oberdiessbach BE ■