Januar 2021
Januar 2021
Abo

Umbau Schlotterbeck-Areal Zürich

Glas und Metall

Lange Jahre war sie das Zuhause der Automobil-Ikone Citroën DS («Déesse») – der Göttin: Die ehemalige Garage Schlotterbeck entstand 1951 als Verkaufsraum und Werkstatt für Personenwagen nach einem Entwurf von Suter+Suter. Im Zuge des jüngsten Umbaus wurde das gesamte Areal erweitert und umgenutzt.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Der Rundbau mit den ehemaligen Zufahrtsrampen für die Autos wurde mit einem zylindrischen Turm auf eine Höhe von 40 m aufgestockt.
Der Rundbau mit den ehemaligen Zufahrtsrampen für die Autos wurde mit einem zylindrischen Turm auf eine Höhe von 40 m aufgestockt.

Glas und Metall

Umbau Schlotterbeck-Areal Zürich

Lange Jahre war sie das Zuhause der Automobil-Ikone Citroën DS («Déesse») – der Göttin: Die ehemalige Garage Schlotterbeck entstand 1951 als Verkaufsraum und Werkstatt für Personenwagen nach einem Entwurf von Suter+Suter. Im Zuge des jüngsten Umbaus wurde das gesamte Areal erweitert und umgenutzt.

Text: Nicola Schröder, Fotos: Studio Willen, Zürich

Noch bis 2011 diente das Gebäude dem Unternehmen Citroën für den Garagenbetrieb. Der ursprüngliche Bau auf dem Schlotterbeck-Areal bestand zunächst aus einem vorgeschobenen Ausstellungs- und Verkaufsraum, einem Turm mit – als Doppelhelix angelegten – Zufahrtsrampen und einem längsrechteckigen Werkstatthallenbau mit Pilzstützen. Die Werkstatthalle war über die Jahre bereits mehrfach erweitert und erhöht worden.
Der jüngste Umbau nun bedeutete eine radikale Transformation: Auf dem Areal entstanden neben 2150 m 2 Gewerberäumen auch 104 Wohnungen. Die Umnutzung bedeutete für Architekten und Bauingenieure eine spezielle Herausforderung. Da das Gebäude-Ensemble in wesentlichen Teilen unter Denkmalschutz steht, hatte sich der Umbau am Bestand zu orientieren. Gelöst wurde die Aufgabe mit verschiedenen Aufstockungen, die allerdings weitreichende Eingriffe in die Tragstruktur notwendig machten.

Spektakulärer Turm

Der Rundbau mit seinen Zufahrtsrampen wurde mit einem zylindrischen Turm auf eine Höhe von 40 m aufgestockt. Die ursprünglich für Autos bestimmte Rampe wird heute als befahrbare Abstellhalle für Velos genutzt. Im oberen Bereich sind mittels Holzpodesten Räume mit ebenen Böden erstellt worden. Die Last des neuen Gebäudeteils wird auf eine besondere Weise abgetragen: Der Erschliessungskern des neuen Hochhauses steht als Stütze im leeren Zentrum der Doppelhelix. Auf der Höhe des heutigen Rampendachs kragt der neue Stockwerkblock heraus. Das Ergebnis sind stützenfreie Wohnungen mit einer gebogenen Panoramafassade.
Auch das Werkstattgebäude wurde durchgängig um ein Stockwerk sowie an der Südseite um weitere drei Etagen aufgestockt. Da das Ursprungsgebäude 35 m tief ist und unterschiedliche Etagenhöhen besitzt, entwickelten die Architekten verschiedene Wohnungstypen: Lofts mit vier Meter hohen Räumen sowie Maisonette- und Atriumwohnungen. Das Erdgeschoss der Werkhalle sowie der ehemalige Ausstellungsraum im Rampengebäude werden wieder gewerblich genutzt.
Regelrecht verzahnt wurde dafür die neue mit der alten Bausubstanz, indem die erhöhten Lasten in die verstärkten Fundamente eingebracht wurden. Das bestehende Tragwerk wurde dabei sorgfältig inszeniert. In beinahe jeder der Wohnungen blieb eine der besonderen Pilzstützen sichtbar.  

 

«Ausgebildet wurden die Fenster am Rundturm mit dem hochwärmegedämmten Aluminium-Blockfenster des Modells AWS 75 BS HI von Schüco.»  

Aluminium-Blockfenster am Turm

Als wesentliches und verbindendes Element im Projekt von Giuliani Hönger Architekten ist die Fenstergestaltung auszumachen. Die Fenster des obersten Geschosses des Rundturms nehmen Bezug auf das Oberlichtband, das ursprünglich den Rampenturm abschloss. Ausgebildet wurden sie wie die übrigen Fenster des Turms mit dem hochwärmegedämmten Aluminium-Blockfenster des Modells AWS 75 BS HI von Schüco. Im Bereich von Balkonnischen wurden diese durch ASS 70 HI Hebeschieber ergänzt, die grosse Öffnungsweiten bei ausgeprägtem Bedienkomfort erlauben. Sie überzeugen zudem mit einer hohen Schlagregendichtheit und herausragendem Schallschutz. Im Bereich des Turmsockels wurde eine Zwischenverglasung eingesetzt. Hier sorgt das Pfosten-Riegel-System VISS TVS 60 aus Stahl für schlanke Ansichtsbreiten und ein Höchstmass an Glasfläche.

Das Fensterband der ebenfalls aufgestockten Werkhalle sowie die Fassaden der hinteren Aufstockung sind optisch nach dem gleichen Prinzip gestaltet wie der Rundturm.
Das Fensterband der ebenfalls aufgestockten Werkhalle sowie die Fassaden der hinteren Aufstockung sind optisch nach dem gleichen Prinzip gestaltet wie der Rundturm.

Werkhalle und Aufstockungen

Die Fassaden der hinteren Aufstockung sowie das Fensterband der aufgestockten Werkhalle sind optisch nach dem gleichen Prinzip gestaltet wie der Rundturm. Die alte Fassade – ein feingliedriges, ehemals mit Glas ausgefachtes Betongitter – gehört zu den geschützten Elementen. Bei den bestehenden Gebäudeteilen wurde daher eine Betonsanierung vorgenommen und eine Innendämmung angebracht. Diese erfolgte, indem man eine Art Haus-in-Haus-Konstruktion erstellte. An den Stirnseiten wurden auf der Innenseite neue Wände hochgezogen. Die Gläser der ursprünglichen Fensterfronten an den Längsseiten wurden herausgelöst und hinter der bestehenden Fassade eine zweite, die Fenstergläser enthaltende Wandschicht eingebaut. Fenster und Flügeltüren bestehen aus einbrennlackierten Metallprofilen mit dreifacher Isolierverglasung. Die höchstwärmegedämmten Schüco Türen und Fenster ADS und AWS 75 SI (Super Insulation) bieten in diesem Umfeld eine ideale Lösung. Auch die Haustüren sind als Metallkonstruktion gefertigt. Ihr zeitlos ästhetisches Design fügt sich nahtlos in die bestehende Architektur ein.

Für die Südfassade wurden im Zuge der Umnutzung grosszügige Öffnungen geplant. Da die bestehenden Bauteile bereits ausgeprägte Korrosionsschäden aufwiesen, wurde die Fassade hier rückgebaut und durch eine rahmenartige Betonkonstruktion ersetzt. Die heutige Fassade besteht aus Glasfaserbeton, der mit Weisszement eingefärbt wurde. Mit dieser neuen Materialisierung kann das Schlotterbeck-Areal heute dem Denkmalschutz ebenso Rechnung tragen wie der Anforderung an energiesparendes Bauen.

 

Bautafel

Bauherr:
Schlotterbeck-Areal AG, Zürich
Architektur:
Giuliani.Hönger AG, Zürich
Fachplaner:
GKP Fassadentechnik AG, Aadorf
Metallbauer:
Josef Meyer Stahl und Metall AG, Emmen
Verwendete Stahlprofilsysteme:
AWS / ADS 75 SI, ASS 70HI, VISS Basic, VISS Fire 50 mm / EI 60
Systemlieferant:
Jansen AG, Oberriet

Das Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik enthält im Kap. 2.1 wichtige Informationen zum Thema «Fenster» und im Kap. 2.9 wichtige Informationen zum Thema «Kaltfassaden».