
«Für 2026 sind weitgehend tiefere Unfallversicherungsprämien angesagt.»
Stahlbau, Verglasungen und Personenschutz
Einige Leserinnen und Leser dürften sich beim Betrachten des Titelbildes gefragt haben, was genau da aus dem Senkel geraten ist. Eine Schiebefront, die schräg im Raum steht?
Tatsächlich – beim spektakulär gelegenen Bau über dem Lago di Lugano wurde genau das umgesetzt. Warum das hier technisch funktioniert und architektonisch überzeugt, lesen Sie Seite 12.
Sicherheit im Metall- und Stahlbau ist nicht verhandelbar. Wer mit schweren Maschinen arbeitet, sich in der Höhe auf Gerüsten oder Dächern bewegt oder mit Schadstoffen in Kontakt kommen kann, braucht klare Regeln und sichere Strukturen. Personenschutz ist Chefsache – er schützt Leben, Gesundheit und das Unternehmen. Praxisnahe Tipps und Hinweise dazu finden Sie auf Seite 28.
Krisen kommen selten mit Vorwarnung. Gut, wenn man vorbereitet ist. Mit klaren Rollen, eingespielten Abläufen und digitalen Tools bleibt Ihr Betrieb auch in Ausnahmesituationen handlungsfähig. Wie modernes Krisenmanagement aussieht und welche digitalen Tools zur Verfügung stehen, erfahren Sie Seite 32.
Es gibt gute Nachrichten, die Unfallversicherungsprämien sinken. Für 2026 sind weitgehend tiefere Prämien angesagt. Wie stark, wo genau und weshalb, lesen Sie auf Seite 36.
Wenn Platz Mangelware ist, hilft kluge Planung. Ein gelungenes Beispiel zeigt die Reportage auf Seite 4: ein Allwetterplatz auf einem Schulgebäude, überdacht mit feiner Stahlstruktur und Photovoltaik – funktional, nachhaltig, gestalterisch stark.
Im Hamburger Klöpperhaus treffen Geschichte und Gegenwart aufeinander: Die historische Fassade bleibt, dahinter entsteht mit Stahl-Verbundtechnik eine neue Struktur. Ein Balanceakt zwischen Erhalt und Neubau. Hierfür waren äusserst komplexe Knotenpunkte erforderlich. Technische Einzelheiten entnehmen Sie dem Beitrag Seite 8.
Eines der grössten Bauprojekte der Schweiz entstand in Spreitenbach: Die Überbauung «Tivoli Garten» mit rund 20 000 m² Fassadenfläche aus Aluminium, Glasfaserbeton und Fenstern stellte höchste Anforderungen an Planung, Herstellung, Montage und Logistik. Mehr dazu auf Seite 16.
Weitere spannende Themen wie Maschinen und vernetzte Softwarelösungen sowie Beachtenswertes zu Versicherungslösungen für die Gewährleistung des Krankentaggelds runden den Inhalt dieser Ausgabe ab.
Nun wünsche ich Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, viele wertvolle Inspirationen beim Lesen der «metall». ■