April 2025
April 2025
Die Videos für «Lehrberufe live!» werden von den Lernenden selbst aufgenommen, um möglichst authentisch zu sein.
Die Videos für «Lehrberufe live!» werden von den Lernenden selbst aufgenommen, um möglichst authentisch zu sein.

 

«Lehrberufe live!»

Schnuppern mal anders

Die digitale Berufsschau «Lehrberufe live!» bietet Schülerinnen und Schülern viermal im Jahr die Gelegenheit, unkompliziert in verschiedene Lehrberufe reinzuschnuppern. Metaltec Suisse erneuert seine Partnerschaft mit dem Format auch 2025, damit die Metallbauberufe noch bekannter werden.

Text: Natalie Meleri / Bild: zVg

Annika, zwölf Jahre alt, befindet sich in der Berufswahl und hat die Qual der Wahl: Aus rund 180 Berufen soll sie einen finden, der zu ihr passt. Zum Glück ist ihre Klasse für die nächste Sendung von «Lehrberufe live!» angemeldet. Die digitale Berufsschau bietet ihr die Möglichkeit, vom Klassenzimmer aus, in nur 45 Minuten unkompliziert in verschiedene Lehrberufe reinzuschnuppern.
Viermal im Jahr bietet die Plattform Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, über Videos in verschiedenen Berufen «vorzuschnuppern». Die Videos sind von Jugendlichen für Jugendliche und sollen vor allem eines nicht sein: auf Hochglanz polierte Werbevideos. Stattdessen nehmen die Lernenden ihr Publikum ganz natürlich in den Berufsalltag mit. Für Interaktivität sorgt der Live-Chat, wo Fragen zur Ausbildung gestellt werden können. Nach der Ausstrahlung stehen die Videos weiterhin zur Verfügung und können für den Berufswahlunterricht verwendet werden. Die Website steht jedoch nicht nur Schulen offen: Sie ist für jedermann frei zugänglich. Um die Plattform und die gezeigten Berufe noch attraktiver zu machen, fertigt «Lehrberufe live!» für jede Teilnahme einen Zusammenschnitt mit den Highlights an.

Durchwegs positive Rückmeldungen

Metaltec Suisse schloss im letzten Jahr eine Partnerschaft mit «Lehrberufe live!» ab und erneuerte diese für das Jahr 2025. So sind die Metallbauberufe auch im aktuellen Jahr bei jeder Sendung mit dabei. Die beiden Berufe Metallbaukonstrukteur/in und Metallbauer/in werden jeweils im Wechsel vorgestellt. Noch gibt es das Format nur auf Deutsch. Eine Umsetzung in der Romandie und im Tessin ist geplant.
Die Rückmeldungen jener Lehrbetriebe, die bisher teilgenommen haben, sind durchwegs positiv. So sagte beispielsweise Daniela Soltermann, Geschäftsführerin der Peter Soltermann AG, nach der Teilnahme im Dezember: «Ich bin stolz auf den Beitrag, den unsere Lernenden geleistet haben. Ein weiteres Plus: Der Prozess hat das Vertrauen unserer angehenden Berufsleute in ihre eigenen Fähigkeiten gestärkt.» Ausserdem sei sie Metaltec Suisse dafür dankbar, dass die Metallbauberufe bei diesem Format vertreten sind: «Wir als Branche müssen unbedingt auch in der digitalen Welt präsent sein.»
Auch für Annika hat sich die Teilnahme gelohnt: Innerhalb einer Lektion hat sie in so viele Berufe hineingesehen, wie es sonst kaum möglich wäre. Kurz nach der Sendung hat sie verschiedene Lehrbetriebe in ihrer Nähe rausgesucht, um Schnupperlehren vor Ort zu vereinbaren.

Nächste Streams, jeweils 10.30–11.15 Uhr:

7. Mai mit dem Beruf Metallbauer/in (Fünfschilling AG)
10. September
2. Dezember.

www.lehrberufe-live.ch   ■