September 2025
September 2025
Abo

Sanierungswelle rollt – aber Mitglieder sind geschützt

Krankentaggeld in der Metallbaubranche

Nahezu jeder Metallbaubetrieb hat eine Krankentaggeldversicherung – auch, weil der LGAV sie vorschreibt. Doch aktuell ist diese Versicherungsform schweizweit unter Druck: Die Zahl der Krankheitsfälle nimmt zu, insbesondere psychisch bedingte Absenzen steigen stark. Die Versicherer reagieren mit Prämienaufschlägen, Leistungskürzungen und teils sogar Kündigungen. Für viele Betriebe bedeutet dies Handlungsbedarf.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Besonders psychische Erkrankungen haben stark zugenommen. Sie machen heute einen erheblichen Anteil aller Langzeitausfälle aus.
Besonders psychische Erkrankungen haben stark zugenommen. Sie machen heute einen erheblichen Anteil aller Langzeitausfälle aus.

 

Krankentaggeld in der Metallbaubranche

Sanierungswelle rollt – aber Mitglieder sind geschützt

Nahezu jeder Metallbaubetrieb hat eine Krankentaggeldversicherung – auch, weil der LGAV sie vorschreibt. Doch aktuell ist diese Versicherungsform schweizweit unter Druck: Die Zahl der Krankheitsfälle nimmt zu, insbesondere psychisch bedingte Absenzen steigen stark. Die Versicherer reagieren mit Prämienaufschlägen, Leistungskürzungen und teils sogar Kündigungen. Für viele Betriebe bedeutet dies Handlungsbedarf.

Text und Bild: PROMRISK 

 

Der Markt gerät ins Wanken

Laut dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV) haben sich die Leistungen in der Krankentaggeldversicherung deutlich verteuert. Die durchschnittliche krankheitsbedingte Absenz liegt heute bei 7,6 Tagen pro Jahr, Tendenz steigend. Besonders psychische Erkrankungen haben stark zugenommen: Sie machen heute einen erheblichen Anteil aller Langzeitausfälle aus und dauern durchschnittlich über 200 Tage – deutlich länger als körperlich bedingte Krankschreibungen.
Die Folge: Viele Versicherer sehen sich mit Schadenquoten von über 100 Prozent konfrontiert. Die Prämieneinnahmen reichen in diesen Fällen nicht mehr aus, um die Leistungen zu decken. In einzelnen Fällen werden Verträge nicht verlängert oder mit drastisch verschlechterten Konditionen erneuert. 

Besonders KMU trifft es hart

Bei kleinen und mittleren Betrieben schlagen einzelne Langzeitabsenzen überdurchschnittlich stark auf die Schadenquote durch. Die KTG-Prämie wird bei der nächsten Verlängerung entsprechend erhöht – oder der Vertrag wird vom Versicherer ganz gekündigt. Das Problem, das jedoch strukturell ist: Der Markt bereinigt sich – auf Kosten der Versicherten.  

Unsere Lösung: Stabilität trotz Marktumbruch

Als Verbandsversicherungsbroker von AM Suisse bieten wir unseren Mitgliedern einen stabilen, leistungsfähigen Rahmenvertrag, der auch unter den aktuellen Marktbedingungen faire und planbare Prämien ermöglicht. Der Vertrag ist LGAV-konform (80 Prozent Lohn, 720 Tage Leistung) und basiert auf einem breit abgestützten Kollektiv, das Risiken ausgeglichen verteilt.
Wichtig: Einzelne Betriebe mit erhöhtem Schadenverlauf können auch im Rahmenvertrag einer individuellen Prüfung unterliegen – jedoch nach klar definierten Kriterien und mit deutlich mehr Kulanz als auf dem freien Markt. Die Sanierungsmechanismen sind transparenter, moderater und auf das Gesamtinteresse der Verbandsmitglieder ausgerichtet.
Ihre Vorteile als Mitglied:
• Deutlich verbesserte Stabilität gegenüber Einzelverträgen
• Attraktive Prämien trotz angespannter Marktlage
• Klare Sanierungsregeln und faire Beurteilung im Rahmenvertrag
• Rasche und neutrale Offertstellung
• Vergleich zur bestehenden Lösung
• Unterstützung im Schadenfall und bei Prävention

Jetzt handeln – nicht erst bei Vertragskündigung

Viele Betriebe merken erst bei der Erneuerung, wie stark sich der Markt verändert hat. Wer rechtzeitig prüft, profitiert: Wir bieten allen interessierten Mitgliedern eine kostenlose und neutrale Analyse ihrer bestehenden KTG-Lösung – mit konkreten Verbesserungsvorschlägen.
«Sollten Sie den Eindruck haben, bereits heute zu hohe Prämien zu bezahlen, oder sind Sie mit einer Sanierung konfrontiert: Ein rascher Vergleich durch uns lohnt sich in jedem Fall – kostenlos, unverbindlich und ohne Aufwand für Sie.»

Fazit

Der KTG-Markt ist in der Sanierungsphase. Wer nichts tut, zahlt oft drauf – oder riskiert die LGAV-Konformität. Unsere Mitglieder haben eine stabile Lösung, die auch unter Druck funktioniert. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sie zu nutzen.

Die PROMRISK AG – Ihr Experte für Krankentaggeldlösungen

Als offizieller Verbandsbroker des AM Suisse befasst sich die PROMRISK AG seit Jahren intensiv mit den Anforderungen rund um die Krankentaggeldversicherung. Besonders für Betriebe im Metallbau ist die Absicherung nicht nur Pflicht gemäss LGAV, sondern betriebswirtschaftlich absolut zentral.
Wichtig ist: Nicht jede Krankentaggeldversicherung passt zu jedem Betrieb. Prämien, Wartefristen und Leistungsumfänge unterscheiden sich teils erheblich. Zudem sind aktuell viele Anbieter in der Sanierung, was zu versteckten Kürzungen, Prämienerhöhungen oder gar Vertragskündigungen führen kann.
Deshalb analysieren wir jährlich den Markt und bieten den Mitgliedern von AM Suisse einen strukturierten Vergleich – basierend auf unserem exklusiven Rahmenvertrag. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden nicht nur gesetzeskonform, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll abgesichert sind.
Wir berücksichtigen dabei nicht nur die Höhe der Prämien, sondern auch die Details: Sind die Bedingungen LGAV-konform? Ist der Schutz bei psychischen Erkrankungen ausreichend? Wie stabil ist die Prämie auch bei einem erhöhten Schadenverlauf?
Unsere Spezialisierung auf die Metallbaubranche erlaubt es uns, gezielt auf Ihre betrieblichen Risiken einzugehen – ob Kleinbetrieb oder mittelständisches Unternehmen.

Wir stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite. Treten Sie ungeniert mit uns in Kontakt.

Tel. 044 851 55 66 oder
info(a)promrisk.ch
www.promrisk.ch     ■