Oktober 2021
Oktober 2021
Abo

Mechanische Sicherheit nicht vernachlässigen

Einbruchschutz

Komplexe Zutritts- und Überwachungssysteme bieten – insbesondere bei grösseren Geschäftsgebäuden – nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Ob komplexe, einfache oder keine Überwachungssysteme eingesetzt werden, der mechanischen Sicherheit sollte immer Beachtung geschenkt werden.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Elektronische Mittel dienen der Überwachung und allenfalls der Abschreckung. Jedoch ersetzen sie nicht den mechanischen Einbruchschutz.
Elektronische Mittel dienen der Überwachung und allenfalls der Abschreckung. Jedoch ersetzen sie nicht den mechanischen Einbruchschutz.

Einbruchschutz

Mechanische Sicherheit nicht vernachlässigen

Komplexe Zutritts- und Überwachungssysteme bieten – insbesondere bei grösseren Geschäftsgebäuden – nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Ob komplexe, einfache oder keine Überwachungssysteme eingesetzt werden, der mechanischen Sicherheit sollte immer Beachtung geschenkt werden.

Text und Bilder: Redaktion

Mit komplexen Zutritts- und Überwachungssystemen lassen sich der Personenverkehr sowie die Stellungen der einzelnen Tür- und Fensterabschlüsse bestens steuern und überwachen. Für kleinere Geschäfts- und Privathäuser hingegen werden gerne Überwachungssysteme genutzt, die von Smartphones oder Tablet-PC aus bedient werden können. Elektrotechnische Anlagen geniessen eine hohe Akzeptanz und bieten viele Möglichkeiten. Jedoch schützen sie nur bedingt gegen Einbruch. Vielleicht schrecken sie – falls sie von aussen erkennbar sind – einen potentiellen Einbrecher ab. Oder sie vereiteln durch einen ausgelösten Alarm einen Einbruch oder ermöglichen sogar die Festnahme eines Täters.
Erfahrungsgemäss dauert das Aufbrechen einer ungenügend geschützten Türe oder eines Fensters nur wenige Minuten. Dies ermöglicht einem dreisten Einbrecher, das Haus zu durchsuchen und lange bevor die Polizei eintrifft wieder zu verschwinden. Insbesondere darum, weil die Erfahrung zeigt, dass sich Nachbarn und Anwohner nur bedingt um heulende Sirenen kümmern. Auch wenn auf dem Smartphone ein Einbruch angezeigt wird, man kann diesen lediglich noch zur Kenntnis nehmen.

Metallbauer als Berater

Ob bei einfachen oder komplexen Gebäuden, es lohnt sich immer, die äusseren Abschlüsse den Anforderungen entsprechend mechanisch zu sichern. Ein wichtiger Ansprechpartner für Bauherrschaften, Architekten und Planer ist hierfür der Metallbauer. Stellt er fest, dass in der Ausschreibung von Fenstern oder Türen der Einbruchschutz offensichtlich zu kurz kommt, liegt es an ihm und seinem Unternehmergeist, entsprechend zu intervenieren und die Bauherrschaft kundenorientiert zu beraten. Bei der Herstellung von neuen Elementen sei dem Metallbauunternehmer empfohlen, sich an den vom Systemhersteller gewährten Widerstandsklassen nach SN EN 1627 zu orientieren.
Wichtig dabei ist, dass die Kategorie der Widerstandsklasse sorgfältig und sinnvoll festgelegt wird. Denn je höher die Widerstandsklasse, desto schwieriger wird es, diese zu erfüllen. Verschiedene Systemhersteller bieten komplette Beschläge- und Sicherungssätze zu den entsprechenden Widerstandsklassen RC1 bis RC6.
Die Erfüllung der Widerstandsklassen zwischen 2 und 6 stellen unterschiedliche Anforderungen an Profilausbildungen, Verschlusspunkte, Einschubtiefen der Riegel, Bandsicherungen, Sicherungsbolzen, Glasleistensicherungen etc. und natürlich auch an die Glasklassifizierungen. Zur Ver- und Entriegelung kommen unterschiedliche Schlossarten wie mechanische Schlösser mit Einfach- oder Mehrpunktverriegelung, Schlösser mit Mikroschalter, Schlösser mit Drückersteuerung, Motorschlösser, elektrische Öffner und natürlich auch diverse zum Teil hochkomplexe Zylinderarten in Frage.
  

 

«Bei der Herstellung von neuen Elementen sei dem Metallbauunternehmer empfohlen, sich an den vom Systemhersteller gewährten Widerstandsklassen nach SN EN 1627 zu orientieren.»  

Nachrüstung ist möglich

Auch bestehende, schlecht gesicherte Aussenabschlüsse lassen sich sicherheitstechnisch verbessern. Eine gezielte Nachrüstung kann hier viel bewirken. Jedoch kann eine aufgerüstete Türe keiner Widerstandsklasse zugeordnet werden. Profiltüren lassen sich in vielen Fällen mit mässigem Aufwand nachrüsten. Hierzu gehört der Ersatz eines Einriegelschlosses durch ein Mehrriegelschloss. Als einfache Variante kann auch ein neues Einriegelschloss mit grösserem Riegelvorschub eingesetzt werden. Zudem ist zu beachten, dass die Rahmenprofile entsprechend stabil befestigt und unterfüllt sind und sich Flügel und Rahmen nicht auseinanderwuchten lassen. Der Bandbereich lässt sich auf einfache Weise durch zusätzliche Falzriegelbolzen schützen.

 

Ob Einfach- oder Mehrpunktverriegelungen: Ein wichtiges Kriterium bildet der Riegelvorschub sowie die Profilstabilität.
Ob Einfach- oder Mehrpunktverriegelungen: Ein wichtiges Kriterium bildet der Riegelvorschub sowie die Profilstabilität.

Sichere Türen und Fenster bauen

Natürlich lassen sich auf verschiedenste Arten einbruchhemmende Türen bauen. Wie erwähnt, sollte wenn immer möglich auf ein bewährtes Profilsystem zurückgegriffen und die Erfüllung einer Widerstandsklasse angestrebt werden. Ist dies aus konstruktiven Gründen nicht möglich, gilt es, die wesentlichen Punkte zu beachten:

Baukörper / Mauerwerk
Bei der Massaufnahme sollte auch die Bausubstanz, an welche das neue Element angeschlagen wird, beurteilt werden. Aus den entsprechenden Erkenntnissen definiert sich die Art und Weise der Befestigung.

Schloss / Riegelvorschub
Bei der Schlosswahl macht es Sinn, eine Mehrpunktverriegelung zu wählen. Der Riegelvorschub sollte so gross sein, dass ein Ausdrücken bei gewalttätiger Deformation des Rahmens nicht möglich ist. Zudem ist es wichtig, allfällige Fluchtwegfunktionen zu berücksichtigen.

Bänder / Bolzen
Bänder sollten entsprechend stabil und von aussen nicht demontierbar sein. Ein Falz-Riegel-Bolzen (Hinterhaken) kann die Sicherheit im Bandbereich enorm erhöhen.

Zylinderschutz
Es ist darauf zu achten, dass der Schliesszylinder aussen nicht vorsteht. Ist dies nicht möglich, so empfiehlt es sich, diesen mit einem stabilen Sicherheitslangschild zu schützen. Punktuelle Sicherheitsrosetten bieten weniger Stabilität und somit einen geringeren Schutz. Denn schon wenige Millimeter Vorstand genügen, um den Zylinder gewaltsam abzudrehen.

Glasfüllung
Die Glaswahl ist den Anforderungen entsprechend vorzunehmen. Üblicherweise fällt die Wahl auf Verbundsicherheitsgläser. Beim Einsetzen der Gläser sollte darauf geachtet werden, dass die in den Rahmen gestellten Gläser auch seitlich im Falz verkeilt werden. Diese Massnahme wirkt sehr effizient gegen Deformationen der vertikalen Flügelprofile und verhindert den direkten Zugang zum Schloss.
Eine Falzgrundverklebung kann zusätzlichen Schutz bieten. Glasfalzleisten sind wenn immer möglich innen anzuordnen.   ■

Hinweis der Redaktion

Ergänzende Informationen finden Sie:
– Merkblatt TK 004 Türen in Fluchtwegen auf metaltecsuisse.ch unter Technik / Merkblätter
– Literatur zur Norm SN EN 1627