April 2025
April 2025
Abo

Kadernachwuchs für die Metall- und Fassadenbaubranche

Diplomfeier SMT Basel 2025

Zwölf Studierende haben den HF-Lehrgang der Schweizerischen Metallbautechnikerschule Basel (SMT) erfolgreich abgeschlossen und durften mit echtem Berufsstolz ihre Diplome entgegennehmen.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Die zwölf Diplomierten mit Roman Aepli, Festredner.
Die zwölf Diplomierten mit Roman Aepli, Festredner.

 

Diplomfeier SMT Basel 2025

Kadernachwuchs für die Metall- und Fassadenbaubranche

Zwölf Studierende haben den HF-Lehrgang der Schweizerischen Metallbautechnikerschule Basel (SMT) erfolgreich abgeschlossen und durften mit echtem Berufsstolz ihre Diplome entgegennehmen.

Text: Redaktion / SMT Basel, Bilder: SMT Basel

Am 20. März wurden den zwölf erfolgreichen Diplomanden der höheren Fachschule für Metallbau in Basel im Beisein von Familien, Freunden, Sponsoren sowie Vertretern aus Wirtschaft und Bildung im Zunftsaal Schmiedenhof in Basel feierlich ihre wohlverdienten Diplome überreicht. Sie tragen nun den Titel «dipl. Metall- und Fassadenbautechniker HF SMT».
Thomas Achermann, Leiter HF Metallbau SMT, begrüsste die Diplomanden, Gäste und Sponsoren und richtete seinen Dank an alle, die zum guten Gelingen dieser erfolgreichen Abschlüsse beigetragen haben. Speziell für Thomas Achermann ist, dass dies die erste Klasse war, die er als Schulleiter über die gesamte Studiendauer begleiten durfte. Mit den Worten «ich hätte mir für meinen Einstieg als Schulleiter der SMT keine andere Studentenklasse gewünscht» weist er auf eine von Respekt, Unterstützung, Willen, Freude und Spass geprägte Zeit hin. Er vergleicht die zweijährige Studienzeit mit einem anspruchsvollen Berglauf, der nicht nur Richtung Gipfel führte, sondern auch Momente enthielt, in denen es bergab in Richtung «Jammertal» ging und man vielleicht auch mal in eine Sackgasse geleitet wurde, aus der man wieder rausfinden musste. Der Zieleinlauf war dann auch bestimmt von einem ausgeprägten Klassenzusammenhalt und dem Willen zum Erfolg. Ebenso dazu gehörten Bereicherungen für die Teambildung wie die Studienreise nach Schweden, verschiedene Ausflüge und Exkursionen sowie ein Messeevent an der SMT während der Swissbau 2024 und zum Abschluss der Besuch der Bau 2025 in München.

Aus Sicht des Unternehmers

Roman Aepli, Verwaltungsratspräsident der Aepli Metallbau AG in Gossau und ehemaliger SMT-Absolvent des Jahrgangs 1988, bringt es in seiner Ansprache auf den Punkt: «Die SMT Basel ist nicht irgendeine Weiterbildung. Neben dem anspruchsvollen technischen und betriebswirtschaftlichen Stoff vermittelt sie auch Werte wie Kameradschaft, Unternehmertum, erfolgreiches Handeln und künftiges Arbeiten in verantwortungsvollen Positionen. Aepli betont, dass das Studium zum Metall- und Fassadenbautechniker von Durchhaltevermögen und Entschlossenheit geprägt ist und diese Eigenschaften sowohl im weiteren Berufsleben wie auch privat von Bedeutung sein wird. Mit einem Augenzwinkern hat Roman Aepli auch die strengen «Nächte des Donnerstags» hervorgehoben, die offensichtlich bereits 1988 zum festen Bestandteil der umfassenden Ausbildung gehörten. Er schliesst seine Ausführungen mit der Empfehlung: «Verfolgt eure Träume, verliert niemals den Humor und seid euch bewusst, dass Erlebnisse, Erfahrungen und Freundschaften ebenso viel zählen wie Noten.» 

Rückblick der Studenten

Fabio Hilti zeichnete für den Studienrückblick aus Sicht der Studenten verantwortlich. Der humorvoll gestaltete Rückblick auf die verstrichene Studentenzeit wurde mit entsprechenden Fotos bereichert, die den Besuchern einen vertieften Einblick in die vergangenen zwei Jahre ermöglichten. Als speziell hob Fabio Hilti das interessante, vielschichtige Ausbildungsprogramm sowie die lehrreichen Exkursionen und die verschiedenen Studienreisen, Firmen- und Messebesuchen hervor. Aber auch gewisse gesellige Momente kamen aufs Tapet und entlockten den geladenen Gästen das eine oder andere Schmunzeln.  

Ehrungen und Diplomübergabe

Als Erstes nahm Romeo Borer, Vorsteher Abteilung Bau AGS Basel, die Gelegenheit wahr, sich bei Thomas Traber, dem langjährigen Dozenten an der SMT, für seinen ausserordentlichen Einsatz für die SMT und die Studenten zu bedanken. Thomas Traber wird Ende April seinen wohlverdienten Ruhestand antreten.
Giacomo Morandini, Präsident Prüfungskommission HF Metallbau SMT, begrüsste mit lobenden Worten nebst den Anwesenden auch die Mitglieder der Prüfungskommission und bedankte sich bei ihnen für ihr grosses und über Jahre andauerndes Engagement. Einen speziellen Gruss und Dank richtete er an die Experten und Dozenten sowie die Projektbegleiter der Firmen, welche die Diplomarbeiten aus der Branche für die Prüfungen aufbereiteten und die Studenten begleiteten.
Für die Absolventen des Studienlehrgangs nahte der lang ersehnte Moment der Diplomübergabe. Feierlich überreichte Giacomo Morandini den jungen Berufsleuten in alphabetischer Reihenfolge ihre wohlverdienten Auszeichnungen. Die Diplomanden mit den besten Noten wurden speziell geehrt und durften die von den Sponsoren offerierten Preise entgegennehmen.   

Rafael Jäggi erhält vom Hauptsponsor Dormakaba, Herr Riad Hyseni (links), den Förderpreis.
Rafael Jäggi erhält vom Hauptsponsor Dormakaba, Herr Riad Hyseni (links), den Förderpreis.

 

Hauptpreise für die besten Abschlüsse

Den besten Abschluss mit einer Note von 5,34 erreichte Rafael Jäggi aus Biel-Benken. Er erhielt den Förderpreis 2025 vom Hauptsponsor Dormakaba aus den Händen von Riad Hyseni. Den zweit- und den drittbesten Abschluss erreichte David Heule aus Berneck mit der Note 5,17 und Fabio Hilti aus Schaan mit der Note 5,06.
Der Förderpreis für die beste Team-Diplomarbeit wurde von der Firma Spaeter Stahl & Metall gesponsert und von Marijana Jovic, Verkaufsleiterin bei Spaeter Stahl & Metall, übergeben an die Teams David Heule / Rafael Jäggi mit der Note 5.6, Luca Hess / Tim Unternährer mit der Note 5,4 und Dominic Feuz / Fabio Hilti mit der Note 5,3.

Marijana Jovic, Spaeter Stahl & Metall, bei der Übergabe des 2. Preises an das Team Tim Unternährer (links) und Luca Hess.
Marijana Jovic, Spaeter Stahl & Metall, bei der Übergabe des 2. Preises an das Team Tim Unternährer (links) und Luca Hess.

 

Übergabe Wanderpreis

Lukas Durrer, der den Wanderpreis für die beste Diplomprüfung 2024 ein Jahr bei sich behalten durfte, wurde von Thomas Achermann zu seinem Berufsleben und seinem ersten Jahr nach der SMT interviewt. Gekonnt beantwortete er die Fragen und betonte, wie er das Erlernte schon früh in einem komplexen Objekt anwenden konnte. Feierlich übergab er den Wanderpokal an Rafael Jäggi, der den gestifteten Preis ebenso ein Jahr behalten darf.
Zum Abschluss bedankte sich Thomas Achermann bei allen Gästen, Festrednern und der musikalischen Umrahmung der Feier durch die Moody Tunes Band.   ■