Gebogenes Glas mit integriertem Sonnenschutz am Kupferturm
Glastechnik
Ein 60 m hoher Büroturm ergänzt die bereits bestehenden Gebäude des expandierenden Softwareunternehmens Systematic mit seinen rund 1000 Mitarbeitenden. Die Fassade betont die Vertikale und passt sich mit ihren Kupferfarben in die natürliche Umgebung ein. Für die farbneutrale Sonnenschutzverglasung wurden auch gebogene Elemente hergestellt.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
Glastechnik
Gebogenes Glas mit integriertem Sonnenschutz am Kupferturm
Ein 60 m hoher Büroturm ergänzt die bereits bestehenden Gebäude des expandierenden Softwareunternehmens Systematic mit seinen rund 1000 Mitarbeitenden. Die Fassade betont die Vertikale und passt sich mit ihren Kupferfarben in die natürliche Umgebung ein. Für die farbneutrale Sonnenschutzverglasung wurden auch gebogene Elemente hergestellt.
Als für das international agierende IT-Unternehmen Systematic in Aarhus ein Erweiterungsbau geplant werden sollte, entwarfen die planenden Architekten aus dem Designbüro des Bauherrn Olav de Linde zusammen mit dem Architekturbüro ERIK arkitekter einen skulpturalen Büroturm, der einen Dialog schafft zwischen der naturnahen Umgebung entlang dem Fluss Aarhus und den anderen Hochhäusern der Stadt.
Eine Landmarke für Aarhus
Im 60-Meter-Hochhaus verteilen sich 7350 m 2 Bürofläche auf 15 Stockwerke. Die Basis des Turms ist auf den unteren drei Ebenen über einen neu errichteten Flachbau mit dem Bestandsgebäude verbunden. Das sich darüber erhebende Bürohochhaus hat ein leichtes und skulpturales Design mit runden Ecken und grossen Glasflächen. Mit seiner kupferfarbig schimmernden Fassade bildet es einen starken Kontrast zu dem hellen Sockel des bestehenden Hauses.
Hohe Ansprüche bei der Materialwahl
Inspiriert von den Kupfertürmen der Stadt und in Anlehnung an das patinierte Kupfergesims und die kupferfarbenen Erker des dreistöckigen Atriums im Bestandsbau entschieden sich die Architekten für eine warm und golden schimmernde Fassadenverkleidung. Erreicht wurde der gewünschte Effekt mit gewalztem und gebogenem Feinblech aus patiniertem Kupfer sowie mit im gleichen Farbton eloxierten Aluminiumprofilen. Die vertikalen Kupferlamellen unterstützen die Dynamik des Gebäudes und geben der Fassade ein stilvolles Aussehen.
Die Fassaden sind mit Fensterformaten unterteilt, die ebenfalls die Vertikalität betonen. Sie wirken plastisch und mit Tiefe, sodass sie von allen Seiten als Relief wahrgenommen werden. Trotz der grossen Fensterflächen von 1,5 m × 3,8 m konnte eine Rahmenprofilbreite von nur 72 mm erreicht werden, was dem Haus ein leichtes und elegantes Aussehen verleiht.
Tageslichtverwöhnte Arbeitsplätze
Das von den Architekten für die Verglasung gewählte Sonnenschutz-Isolierglas GeWe-therm sun SN70S von Schollglas ist ein leistungsstarkes Produkt mit hoher Lichttransmission, kombiniert mit hohen Sicherheitseigenschaften und optimalem Wärmeschutz, das erheblich transparenter ist als andere beschichtete Isolierglaserzeugnisse. Zusammen mit seiner hohen Farbneutralität garantiert GeWe-therm sun einen effektiven Tageslichtgewinn, der von Architekten und Bauherren wegen des nachweislich positiven Einflusses auf die Konzentration und Produktivität besonders bei Bürobauten geschätzt wird.
Die sehr grossformatigen gebogenen Isoliergläser mit einem Radius von 3400 mm konnten dank der flexiblen Beschichtungen in gleicher Optik ausgeführt werden. Die Brüstungsgläser erfuhren ebenfalls eine Spezialbehandlung. Diese Einscheiben-Sicherheitsgläser sind mit einer rückseitigen Emaillierung in der Farbe RAL Mahagonibraun versehen – passend zu den bronzefarbenen Profilen des Verglasungssystems.
Die Isolierglaseinheiten wurden von Schollglas Technik GmbH Isernhagen produziert, angeliefert und per Kran an ihren Platz gehievt. Sie sind zum Teil mit innenliegenden, elektrisch betriebenen Jalousien ausgestattet, die über eine spezielle Steuerung in das Gebäudemanagementsystem integriert sind. ■
Bautafel
Objekt:
Systematic Kontorhojhus, Aarhus/DK
Bauherr:
Immobilienunternehmen Olav de Linde, Aarhus
Architekt:
Designstudio Olav de Linde, Architekturbüro ERIK arkitekter A/S, Aarhus
Das Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik enthält im Kap. 2.1 wichtige Informationen zum Thema «Fenster».
Glas:
- 3-fach Sonnenschutz-Isolierglas GeWe-therm sun SN 70S, kombiniert mit VSG und ESG, im Erdgeschoss mit Durchwurfsicherheit P5A
- 3-fach Sonnenschutz-Isolierglas SunGuard SN 70S, (mit innenliegenden Jalousien, integriert in das Gebäudemanagementsystem) kombiniert mit GEWE-dur mit vorspannfähigen Beschichtungen SN 70S HT bzw. Premium2 T und GEWE-safe VSG
- gebogenes 3-fach Sonnenschutz-Isolierglas SN 70S mit Innenscheibe aus VSG
- 2-fach Isolierglas aus ESG als Brüstungsplatten, zum Teil gebogen im Radius 3400 mm