März 2025
März 2025
Abo
René Pellaton, Redaktor
René Pellaton, Redaktor

 

«Die Eintragung des Bauhandwerkerpfandrechts muss korrekt durchgeführt werden!»  

Ein Blick auf Innovationen und Herausforderungen

In der Baubranche zeichnen sich immer mehr Trends ab, die nicht nur die Ästhetik und Funktionalität von Gebäuden verbessern, sondern auch ihre Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Diese Ausgabe der «metall» beleuchtet verschiedene Themen, die unser Handeln in der Bauwelt nachhaltig prägen, wie beispielsweise die Realisation einer aktiven Gebäudehülle aus Glas, Metall und Photovoltaik, oder d ie erfolgreiche Sanierung einer denkmalgeschützten Metallfassade, die Verhinderung von Klappergeräuschen an Pfosten-Riegel-Fassaden, die Dekarbonisierung der Stahlproduktion sowie die rechtlichen Aspekte rund um das Bauhandwerkerpfandrecht.

Aktive Gebäudehülle
Ein zunehmend wichtiger Trend ist die Integration von Photovoltaik-Modulen in die Gebäudehülle, insbesondere in Kombination mit Glas und Metall. Die in der Reportage Seite 4 vorgestellte Gebäudehülle trägt nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern prägt auch das architektonische Bild des Neubaus auf eindrückliche Art und Weise. Für die nachhaltige Architektur der Zukunft sind solche Bauten von grosser Bedeutung und tragen aktiv zur Energiewende bei.

Sanierung denkmalgeschützter Metallfassaden
Die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden, insbesondere mit Metallfassaden, ist eine grosse Herausforderung für ihre Macher. Sie erfordert sowohl handwerkliches Können als auch ein tiefes Verständnis für die Materialeigenschaften und die historische Bedeutung der Bauwerke. Die Objektreportage Seite 10 beschreibt die wesentlichen technischen Lösungen und auch die Vorgehensweise der ausführenden Unternehmung. Auch die Bemühungen zur Erfüllung der behördlichen Auflagen und die architektonischen Einschränkungen werden thematisiert.

Bauhandwerkerpfandrecht
Das Bauhandwerkerpfandrecht schützt Handwerker, indem es ihnen ermöglicht, bei Zahlungsausfällen ihre Forderungen durchzusetzen. Die Eintragung des Handwerkerpfandrechts muss korrekt durchgeführt werden, um die Rechte der Handwerker zu sichern. Was es alles zu beachten gibt, erfahren Sie in der Rubrik «Brennpunkt Recht» Seite 36.

Klappernde Pfosten-Riegel-Fassade
Wenn Pfostenprofile aus statischen Gründen mit eingeschobenen Profilen verstärkt werden, sollten neben  der Festigkeit auch weitere wichtige Punkte beachtet werden. Beim beschriebenen Schadenfall Seite 14 wurde einiges wohl zu locker genommen – das Ergebnis sind Klappergeräusche bei Winddruck. Mehr über die Hintergründe dieses Phänomens lesen Sie im Beitrag.

Dekarbonisierung der Stahlproduktion
Die Stahlproduktion ist – je nach Produktionsart – mehr oder weniger energieintensiv. Dekarbonisierte Produktionstechniken können wesentlich dazu beitragen, die globalen CO 2 -Emissionen zu senken. Mehr über die verschiedenen Techniken – insbesondere über die zukunftsweisenden Elektrolichtbogenofen-Verfahren, die Strom als Energiequelle nutzen, um hauptsächlich recycelten Stahlschrott zu schmelzen, erfahren Sie Seite 26.
Weitere Beiträge zu Themen wie Profilbearbeitung, Profilsysteme, Neuentwicklungen in der Glasindustrie runden den Inhalt dieser Ausgabe ab.

Nun wünsche ich Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, viele inspirierende Erkenntnisse beim Lesen der «metall». ■