Oktober 2025
Oktober 2025
Abo

Die wichtigsten technischen Sicherheitsmassnahmen

Daten- und Zugriffsschutz

Welche Massnahmen im Unternehmen schützen bei einem Cyberangriff vor Datenverlust? Wie regeln Sie den Daten- und Zugriffsschutz im Unternehmen? Ein Überblick der wichtigsten technischen Schutzmassnahmen gegen Cyber-Risiken.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Die wichtigsten technischen Sicherheitsmassnahmen

Welche Massnahmen im Unternehmen schützen bei einem Cyberangriff vor Datenverlust? Wie regeln Sie den Daten- und Zugriffsschutz im Unternehmen? Ein Überblick der wichtigsten technischen Schutzmassnahmen gegen Cyber-Risiken.

Text: Daniel Roth / Bild: AM Suisse

Daten- und Zugriffsschutz

Mit technischen Schutzmassnahmen werden Daten so gesichert, dass sie bei einer Cyberattacke (zum Beispiel mit einem Verschlüsselungstrojaner) wiederhergestellt werden können. Solche Back-ups sollten vom System unabhängig sein. Hierbei sind Cloud-Dienste mit einem Notfall-Nutzerkonto hilfreich, um bei einem Angriff den Zugriff auf die eigenen Daten sicherzustellen. Beim Zugriffsschutz gilt: Je weniger Personen Zugriff auf die wichtigsten Systeme haben, desto geringer ist das Risiko, dass Cyberkriminelle zu Passwörtern kommen.   

Falls Mitarbeitende in Ihrem Betrieb oder bei der Arbeit von zuhause aus oder unterwegs ihre eigenen Geräte verwenden dürfen, bringt dies zwangsläufig erhöhte Risiken mit sich.
Falls Mitarbeitende in Ihrem Betrieb oder bei der Arbeit von zuhause aus oder unterwegs ihre eigenen Geräte verwenden dürfen, bringt dies zwangsläufig erhöhte Risiken mit sich.

 

Technische Sicherheitsvorkehrungen

Zu den technischen Sicherheitsvorkehrungen gehören die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), regelmässige System-Updates, Firewall und Antivirus-Software. Manche Dienstleister bieten sogenannte Penetrationstests an. Dabei werden etwa das Netzwerk und einzelne Rechner von aussen nach Schwachstellen überprüft und diese dann gemeldet, damit sie geschlossen werden können. Dies wird in den meisten Betrieben durch einen spezialisierten IT-Dienstleister umgesetzt.

Cloudlösungen

Meistens bieten die IT-Dienstleister Cloudlösungen an, womit der Cloudanbieter für die Sicherheit verantwortlich ist. Solche Angebote sind oft sicherer, da sich diese Spezialisten mit der Thematik besser auskennen. Der Cloudanbieter verlangt im Gegenzug einen monatlichen Betrag. Dafür sinken die Anforderungen an die IT in Ihrem Betrieb (z.B. die Rechnerkapazitäten) und damit auch die entsprechenden Kosten. Um Updates und dergleichen brauchen Sie sich als Betrieb nicht zu kümmern.

Nutzung privater Geräte

Falls Mitarbeitende in Ihrem Betrieb oder bei der Arbeit von zuhause aus oder unterwegs ihre eigenen Geräte verwenden dürfen, bringt dies zwangsläufig erhöhte Risiken mit sich, da die privaten Geräte ausserhalb Ihrer Kontrolle liegen. Die Trennung von geschäftlich und privat genutzten Geräten ist dringend zu empfehlen.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zum Thema Cybersicherheit finden Sie auf der Website des AM Suisse unter www.amsuisse.ch , Menü: Aktuell, Themen-Dossiers, Cybersecurity.   ■