

Cobots erhöhen die Wirtschaftlichkeit
Schweissen
Schweissen bleibt ein zentraler Fügeprozess in der metallverarbeitenden Industrie, der tiefgehendes Fachwissen und Geschicklichkeit erfordert. Hier können Cobots unterstützen. Sie machen das Schweissen nicht nur interessanter und sicherer, sondern auch wirtschaftlicher – selbst bei kleinen Losgrössen.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
Schweissen
Cobots erhöhen die Wirtschaftlichkeit
Schweissen bleibt ein zentraler Fügeprozess in der metallverarbeitenden Industrie, der tiefgehendes Fachwissen und Geschicklichkeit erfordert. Hier können Cobots unterstützen. Sie machen das Schweissen nicht nur interessanter und sicherer, sondern auch wirtschaftlicher – selbst bei kleinen Losgrössen.
Heute gibt es kollaborative Schweissroboter in verschiedenen Ausführungen: als mobile Einzelarbeitsplätze oder als vollständig eingehauste Ein- oder Zwei-Stationen-Lösungen. Das Angebot an technischer Ausstattung ist vielfältig und umfasst Roboterfahrbahnen, Dreh-Kipp-Positionierer, automatische Absaugungen und Schutztüren. Hightech-Schweissgeräte und Prozesse sowie Softwarelösungen für das Offline-Programmieren gehören mittlerweile häufig zur Standardausrüstung.
Im Gegensatz zu früher wird Schweissen zunehmend zu einem Hightech-Beruf. Die Schweissautomation soll nicht nur die Produktivität in Gewerbe- und Industriebetrieben steigern, sondern auch dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenwirken und den Beruf sauberer, sicherer und attraktiver machen.
Die grossen Vorteile von Cobot-Schweisssystemen
Selbst die besten Schweissprofis schaffen es nicht, rund um die Uhr Schweissnähte in gleichbleibender Qualität zu erzeugen. Cobots hingegen meistern diese Aufgabe mühelos: Mit ihnen sind hundertprozentig reproduzierbare, identische Schweissnähte garantiert. Ausgestattet mit modernen Schweissgeräten von Fronius, wie dem TPS 400i CMT oder dem Multiprozess-Version iWave 400i AC/DC CMT, können verschiedenste Metalle geschweisst werden, darunter Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Titan. Auch innovative Welding Packages wie Low Spatter Control (LSC), Pulse Multi Control (PMC) oder das weltbekannte Cold Metal Transfer (CMT) können genutzt werden.
Die LSC-Funktion erzeugt einen modifizierten, spritzerarmen Kurzlichtbogen mit erhöhter Abschmelzleistung. PMC bietet einen optimierten Impulslichtbogen, bei dem Stabilisatoren für Einbrand und Lichtbogenlänge die beste Schweissqualität und hohe Schweissgeschwindigkeiten gewährleisten. CMT kombiniert eine neue Art der Tropfenablöse mit einer reversierenden Drahtbewegung, wodurch der Wärmeeintrag geringer ist als beim konventionellen Kurzlichtbogen. Dies macht den Prozess besonders geeignet für das Dünnblechschweissen.
«Ein grosser Vorteil von Cobot-Schweissanlagen ist das einfache und intuitive Programmieren der Schweissabläufe, was den Einstieg in das automatisierte Schweissen erheblich erleichtert», betont Ing. Christian Neuhofer IWS, Produktmanager bei Fronius International.
«Ein grosser Vorteil von Cobot-Schweissanlagen ist das einfache und intuitive Programmieren der Schweissabläufe, was den Einstieg in das automatisierte Schweissen erheblich erleichtert.»
In drei Schritten zum Schweissprogramm
Das Programmieren industrieller Roboter erfordert nicht nur Schweisserfahrung, sondern auch fundierte Programmierkenntnisse. Bei Cobots hingegen ist dies völlig anders. Mit Fronius-Systemen greift man einfach den Brenner, führt ihn zum Startpunkt, wählt die richtige Brenneranstellung und drückt den Speicherknopf am Kontrollgriff. Anschliessend setzt man Konturpunkte entlang des Schweissverlaufs bis zum Endpunkt. Diese Punkte werden per Knopfdruck gespeichert und bilden den Schweisspfad. Ist dieser erstellt, folgt das Programmieren des Schweissprozesses mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche des Teach Pendants – intuitiv per Drag & Drop.
Valide Schweissparameter aus dem Smartphone
Mit der praktischen WeldConnect-App haben Schweissfachkräfte ihren persönlichen Parameter-Manager immer griffbereit. Der innovative Online-Schweissassistent bietet professionelle Unterstützung bei der Auswahl der geeigneten Schweissparameter. Diese können als Job gespeichert und per NFC-Signal auf das Schweissgerät des Cobot-Systems übertragen werden, sodass man sofort mit dem Schweissen beginnen kann.
Die WeldConnect-App ermöglicht das Speichern zahlreicher Jobs, auf die jederzeit zugegriffen werden kann. Besonders junge Schweissfachkräfte, die den Umgang mit Smartphones gewohnt sind, schätzen die App, da sie zuverlässige Schweissparameter für verschiedenste Aufgabenstellungen liefert. Gemeinsam mit der WeldConnect-App tragen Cobots dazu bei, den Fachkräftemangel zu lindern und den Schweissberuf wieder attraktiver zu machen.
Mobil und flexibel einsetzbar
Das mobile Cobot-System bietet eine intelligente Kombination aus Mobilität, fortschrittlicher Schweisstechnik und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Es erleichtert insbesondere kleineren Werkstätten den Einstieg in die automatisierte Schweisstechnik. Dank einfahrbarer Transportrollen ist die Anlage nicht nur für das Schweissen kleiner Komponenten geeignet.
«Wer grössere Objekte schweissen muss, kann die CWC-mobile mühelos zum schweissbereiten Bauteil schieben», unterstreicht Neuhofer die besondere Vielseitigkeit des Systems.
Neben seiner Flexibilität beim Schweissen bietet das CE-zertifizierte Cobot-System kompromisslose Sicherheit: Die Kraft- und Drehmomentbegrenzung des Gelenkarms, eine mobile Schweissrauchabsaugung, ein beweglicher Blendschutz und eine normgerechte persönliche Schutzausrüstung (PSA) – bestehend aus durchstichsicheren Handschuhen, Schweisshelm und Schutzkleidung – schützen vor Krankheiten und Verletzungen. Damit erfüllt die CWC-mobile vollständig die Vorgaben der europäischen Maschinenrichtlinie, die Voraussetzung für eine CE-Zertifizierung.
Fronius begleitet seine Kunden von Anfang an und bietet massgeschneiderte Automationslösungen, die von einfachen Systemen bis hin zu komplexen Anwendungen reichen.
www.fronius.com ■