

Aus der 3D-Trickkiste
OBJEKTREPORTAGE: PLANUNG, FABRIKATION, AUTOMATISIERUNG
Acosoft AG • Die Textil- und Metallfassade am «Haus der Gesundheit» ist der Warmfassade um rund einen Meter vorgestellt.
Die von aussen nicht sichtbaren Befestigungs- und Halteteile, zusammen mit der Unterkonstruktion, stellten knifflige
Anforderungen an die Planer. Der Entwurf erfolgte in 2D, die Umsetzung in 3D.
Login
Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.
Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.
Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.
Aus Mangel an Hausärzten in der Region
Chablais, im Wallis, entwickelte sich in den Jahren
2012 bis 2013, unter der Leitung eines ehemaligen
Professors der Universität Lausanne,
das «Haus der Gesundheit». Die Idee war, für
junge Ärzte attraktive Strukturen zu bieten.
Dieses Projekt entwickelte sich positiv und so
begann im Mai 2015 der Bau für die «Maison
Santé Chablais». Eröffnung war im März 2017.
Dreiecke von Stahl und Aluminium gehalten
Der Neubau liegt an der Hauptstrasse zwischen
Collombey und Monthey. Verkehrstechnisch gut
platziert, bietet das Gebäude gleichermassen
Anschluss an den ÖV und an die Benützer von
privaten Fahrzeugen. Das Gebäude lockt mit
optischen Spielereien. Hinter einer Textilfassade
scheint es, dass schwere Holzträger das Gebäude stützen. Dabei handelt es sich um eine
optische Täuschung. Aus Sicht des Metallbauers
ist vor allem die Textilfassade spannend. Auch
wenn man dabei wenig Metall sieht, so sind
die grossflächigen Dreiecke gekonnt durch Stahl
und Aluminium gehalten. Die Fassade wirkt
darum so besonders, weil sehr grosse Flächen
abgedeckt sind. Dahinter befinden sich ganz
normale Fenster, welche einen Durchblick durch
die Textilfassade haben.
Solche Konstruktionen sind Pionierarbeiten.
Der genaue Ablauf der Produktion und der
Montage wird erst dann klar, wenn die Konstruktion
in der Planung voranschreitet. Die
wohl grösste Schwierigkeit lag darin, dass eine
Fassade, vor einem fertig isolierten Haus, auf
den Millimeter genau platziert werden musste.
Die Textilfassade verläuft mit einem Meter Abstand
zum Rohbau. Damit die grossen Flächen
aufeinander passten, musste die Planung von
fixen Konsolen, die grosse Windlasten aushalten,
früh in Angriff genommen werden.