Mai 2025
Mai 2025
Abo

Absolut dicht und einfach zu bedienen

Fenstertechnik / Entwicklung / Marketing

Bei Fenstern und Türen für den gehobenen Wohnbau sind die Marktansprüche in Mitteleuropa weitgehend identisch und klar. Gefordert sind hohe Dichtigkeit gegen Wind und Wasser, beste thermische Werte nebst klarer Transparenz und Sicherheit, sowie angenehmes Handling der Elemente. Mit dem neu entwickelten rahmenlosen Schiebefenstersystem «Aura» erfüllt die Brand Metallbau AG aus Schattdorf diese Marktanforderungen auf innovative Weise. Mehr über die Firmenphilosophie, die Entwicklungsgeschichte und das Produkt erfahren Sie im Beitrag.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

«Aura», das rahmenlose Fenstersystem, erreicht mit seinem Aktiven Dichtungssystem Bestwerte gegen Wind, Schlagregen und Schall.
«Aura», das rahmenlose Fenstersystem, erreicht mit seinem Aktiven Dichtungssystem Bestwerte gegen Wind, Schlagregen und Schall.

 

Fenstertechnik / Entwicklung / Marketing

Absolut dicht und einfach zu bedienen

Bei Fenstern und Türen für den gehobenen Wohnbau sind die Marktansprüche in Mitteleuropa weitgehend identisch und klar. Gefordert sind hohe Dichtigkeit gegen Wind und Wasser, beste thermische Werte nebst klarer Transparenz und Sicherheit, sowie angenehmes Handling der Elemente. Mit dem neu entwickelten rahmenlosen Schiebefenstersystem «Aura» erfüllt die Brand Metallbau AG aus Schattdorf diese Marktanforderungen auf innovative Weise. Mehr über die Firmenphilosophie, die Entwicklungsgeschichte und das Produkt erfahren Sie im Beitrag.

Text: Redaktion / Bilder: Brand Metallbau AG

Was bedeutende Architekten bereits vor über 100 Jahren in Europa und den USA bewegte, war der Wunsch nach einer filigranen Transparenz zwischen Baukorpus und Natur – eine Vision, die heute fester Bestandteil moderner Architektur ist. Dazu gehört selbstverständlich auch ein Fenstersystem, das dieser Idee gerecht wird: rahmenlos, technisch ausgereift und gestalterisch flexibel.
Gefragt ist ein System, das individuelle Lösungen ermöglicht: grossflächige Verglasungen, schlanke Vertikalprofile, barrierefreie Übergänge im Schwellenbereich und eine hohe Dichtigkeit gegenüber Wind und Regen. Ebenso entscheidend ist ein leiser, komfortabler Bedienmechanismus – wahlweise manuell oder elektrisch.

 

Die Motivation, «Aura» zu entwickeln

Alex Brand, Inhaber und Geschäftsführer der Brand Metallbau AG, erklärt: «Die technischen Anforderungen im Metallbau haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert – sie sind komplexer und anspruchsvoller geworden. Einen wesentlichen Einfluss hatte dabei auch der Klimawandel mit seinen zunehmend unberechenbaren Wetterphänomenen. Wir wissen heute, dass auch in unseren Breitengraden jederzeit starker Regen, hohe Windgeschwindigkeiten sowie extreme Sog- und Druckwirkungen auftreten können. Egal ob ein Haus in den Schweizer Alpen, ein Hochhaus in der Stadt oder eine Villa an der Côte d’Azur – moderne Schiebefenster müssen bei Regen, Schnee, Sand- oder Windstürmen absolut dicht sein. Und sie dürfen selbst bei starkem Wind nicht vibrieren. Diese Erkenntnis war einer der entscheidenden Auslöser für die Entwicklung unseres neuen rahmenlosen Fenstersystems. Unser Ziel war es, ein Produkt zu schaffen, das auch unter extremen Wetterbedingungen absolut dicht bleibt – ohne Kompromisse bei Design, Transparenz und Bedienkomfort.»  

Das Ziel war klar

Richard Arnold, Leiter der technischen Planung bei der Brand Metallbau AG, erinnert sich: «Es sollte das perfekte und dichteste Schiebefenster werden, das auf dem Markt erhältlich ist.» Das gesamte Team war hoch motiviert – auf der Suche nach den besten Lösungen in Sachen Bedienkomfort und technische Raffinesse. «Aura» ist heute ein vielseitiges System, dessen Elemente sich leise und mit minimalem Kraftaufwand bewegen lassen. Neben dem hohen Bedienkomfort spielten von Anfang an auch die bautechnischen Details eine zentrale Rolle: etwa eine durchgängige, kontrollierte Entwässerung im Schwellenbereich oder Toleranzausgleiche und Höhenausgleichsmöglichkeiten bei einer allfälligen Senkung der Bodenschiene durch Veränderungen am Beton (Kriechung). Statische Stabilität, Präzision und Montagefreundlichkeit in einem Gesamtsystem zu vereinen – das war eine echte Herausforderung. Ein engagiertes Team, über 20 Jahre kontinuierliche Entwicklungsarbeit und viel unternehmerische Leidenschaft waren die entscheidenden Triebkräfte dieser Entwicklung.  

Das Entwicklungsteam an der Arbeit: von links: Richard Arnold, Alex Brand und Marcel Ritzi.
Das Entwicklungsteam an der Arbeit: von links: Richard Arnold, Alex Brand und Marcel Ritzi.

 

Das zeichnet «Aura» aus

Dank eines innovativen Aktiv-Dichtungssystems bietet «Aura» vollständigen Schutz gegen Wind, Schlagregen und Schall. Das Prüfinstitut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) hat das System mit herausragenden Bestwerten ausgezeichnet:
- Schlagregendichtheit: Klasse E 2100
- Luftdurchlässigkeit: Klasse 4
- Widerstandsfähigkeit gegen Windlast: Klasse E 2200.
Im Zentrum des filigranen Systems – mit nur 26 mm bzw. 40 mm Sprossenbreite – befindet sich die umlaufende Aktivdichtung. Diese Hohldichtung wird über ein Luftsteuerungsgerät mit Luft befüllt, wodurch ein kontrollierter Anpressdruck an den Rahmen entsteht. Das Ergebnis: Der Schiebeflügel erreicht eine aussergewöhnliche Dichtigkeit, und selbst bei starkem Wind sind Vibrationsgeräusche ausgeschlossen. Alternativ kann das System auch mit einer Bürstendichtung ausgestattet werden.

Vertikalschnitt im Schwellenbereich. Gut zu sehen (rot) das Aktiv-­Dichtungssystem, das den Flügel umlaufend verspannt.
Vertikalschnitt im Schwellenbereich. Gut zu sehen (rot) das Aktiv-­Dichtungssystem, das den Flügel umlaufend verspannt.

 

Manuelle oder automatisierte Bedienung
Die Flügel lassen sich bereits manuell leicht und komfortabel bewegen. Zusätzlich ist «Aura» auch in einer automatisierten Variante erhältlich: Öffnen und Schliessen erfolgen geräuscharm über einen präzisen Zahnriemenantrieb.
Für ein Plus an Sicherheit sorgt eine elektromechanische Mehrpunktverriegelung, die sich bequem per Knopfdruck entriegeln lässt.

Innovativer Laufwagen mit Pendelachse
Ein zentrales Element ist der hochentwickelte Laufwagen mit Pendelachse, der das Gewicht des Schiebeflügels optimal verteilt und so für ein gleichmässiges, ruhiges Laufverhalten sorgt. Die Rollen – mit einem Durchmesser von 29 mm – bestehen zu 100 % aus Edelstahl und laufen auf geräuschdämpfenden Auflagen. Das ermöglicht ein nahezu lautloses und müheloses Öffnen und Schliessen der Fensterelemente bei manueller Bedienung.
Beim optional integrierbaren elektrischen Antrieb wirkt sich der geringe Rollwiderstand zusätzlich positiv aus: Er sorgt für eine verschleissarme, langlebige und energieeffiziente Bewegung – auch bei grossen und schweren Flügeln.

Vollintegrierter Sonnen- und Insektenschutz
Gerade bei grossflächigen, rahmenlosen Verglasungen ist ein wirkungsvoller Blend-, Sicht- und Wärmeschutz unerlässlich. «Aura» bietet hierfür eine elegant gelöste, systemgetreue ZIP-Beschattung, die passgenau in das Mittelprofil integriert ist. Die stilvolle Beschattungsmarkise fügt sich dezent in das Rahmenwerk ein – ohne sichtbare Zusatzbauteile – und sorgt für einen ausgewogenen Sonnen- und Hitzeschutz bei gleichzeitig maximaler Transparenz und Gestaltungsfreiheit. Auch der Insektenschutz ist durchdacht gelöst: Ein vollintegriertes, massgeschneidertes Plissee schützt zuverlässig vor unerwünschten Eindringlingen – ganz ohne die Ästhetik der Architektur zu beeinträchtigen. Das hochtransparente, reissfeste Netz ist im geschlossenen Zustand vollständig in die Leibung eingelassen und damit unsichtbar. Bei Bedarf lässt es sich bis zu einem Meter ausziehen – und verschwindet danach wieder dezent in der Wand.  

Die Verklebung der bis zu 60 mm dicken Wärmeschutzgläser mit den Flügelprofilen erfolgt unter geschützten Bedingungen im Werk.
Die Verklebung der bis zu 60 mm dicken Wärmeschutzgläser mit den Flügelprofilen erfolgt unter geschützten Bedingungen im Werk.

 

Nachhaltige Produktion und regionale Wertschöpfung

Nachhaltigkeit ist für die Brand Metallbau AG nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. In der Fertigung von «Aura» werden ausschliesslich 100 % erneuerbare Energien eingesetzt – so wird der CO₂-Fussabdruck der Produktion massgeblich reduziert.
Verwendet wird Aluminium aus der Schweiz, das nachweislich mit deutlich geringeren CO₂-Emissionen hergestellt wird als herkömmliche Materialien. Ein ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen ist ebenso selbstverständlich: Die Fertigung basiert auf effizienten Materialprozessen und einem Kreislaufwirtschaftskonzept, das den Verbrauch neuer Ressourcen auf ein Minimum beschränkt.
Die hohe Langlebigkeit aller Komponenten sorgt zudem dafür, dass das Schiebefenstersystem über viele Jahre zuverlässig genutzt werden kann und unnötiger Ersatz sowie damit verbundener Ressourcenverbrauch vermieden werden.
www.aura-framework.ch    

 

Interview

Alex Brand im Gespräch mit der «metall».
Alex Brand im Gespräch mit der «metall».

 

«metall» hat mit dem Inhaber und Geschäftsführer der Brand Metallbau AG Alex Brand gesprochen. Im Interview erläutert er seine unternehmerischen Überlegungen und Ziele.

Herr Brand, für welche Zielgruppen wurde «Aura» entwickelt?
Dieses rahmenlose Schiebesystem eignet sich perfekt für Architekten und Bauherren, die höchste Anforderungen an Design, Energieeffizienz und Funktionalität haben.

Was hat Sie dazu bewogen, «Aura» zu entwickeln?
Wie so oft im Leben waren es verschiedene Zufälle, die richtigen Begegnungen zum richtigen Zeitpunkt – und der Wille, ein Produkt zu schaffen, das uns im Portfolio immer wieder gefehlt hat. Schiebefenster spielen im modernen Wohnbau eine zentrale Rolle. Was wir als Firma jedoch stets vermissten, war ein System, das in Bezug auf Dichtigkeit, Ästhetik und Isolation überzeugt – und gleichzeitig leicht zu bedienen ist.
Die Kernfrage lautete: Mit welchen Materialien und konstruktiven Lösungen können wir all diese Anforderungen vereinen? Für unser gesamtes Team wurde dieses Projekt zu einer echten Herausforderung. Doch es stand unter einem guten Stern: 2024 wurde «Aura» vom Prüfinstitut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) offiziell mit herausragenden Bestnoten ausgezeichnet.

Wie viele Anlagen haben Sie bislang geliefert?
Bis heute haben wir rund 40 Projekte realisiert oder befinden uns aktuell in fortgeschrittener Planung.

Wie sieht Ihre Marketingstrategie aus?
Mit «Aura» haben wir einen sehr hohen Qualitätsstandard erreicht – und können nahezu alle individuellen Kundenbedürfnisse erfüllen. Unser Betrieb mit rund 60 Mitarbeitenden fokussiert sich mit einem spezialisierten Team von etwa 20 Personen gezielt auf das Schiebefenstersystem, ohne dabei unsere bewährten Geschäftsfelder zu vernachlässigen. Wir setzen auf eine persönliche, beratungsintensive Betreuung – sowohl für Architektinnen und Architekten als auch für private Bauherrschaften. Denn gerade bei einem so individuellen Produkt wie «Aura» ist es entscheidend, bereits früh im Planungsprozess involviert zu sein.

Und Ihre Vertriebsstrategie?
Für Regionen, die wir nicht selbst betreuen, sind wir derzeit aktiv auf der Suche nach qualifizierten Partnerfirmen – mit dem Ziel, «Aura» langfristig zu etablieren, ohne die persönliche Qualität unserer Projektabwicklung zu verlieren.
Unsere Marketingstrategie setzt auf Sichtbarkeit an den richtigen Orten: in Fachmedien, auf ausgewählten Messen sowie durch direkte Ansprache in konkreten Bauprojekten. Zudem entsteht aktuell ein exklusiver Showroom direkt neben unserer Fertigung in Schattdorf – dort können sich Interessierte künftig live von der Qualität, Ästhetik und Funktionalität des Systems überzeugen.

 

Das Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik enthält im Kap. 2.1 wichtige Informationen zum Thema «Fenster».