Juli 2025
Juli 2025

Warum fundiertes Wissen den Unterschied macht

In der heutigen Berufswelt ist der Einsatz von CAD-Anwendungen Standard. Ob 3D oder 2D – technische Zeichnungen sind das Fundament jeder Planung und Fertigung. Doch nur wer die Software sicher beherrscht, schöpft deren Potenzial aus. Die Antlog AG setzt sich dafür ein, dass Berufsbildner/innen und Ausbildende nicht nur technisches Know-how, sondern auch didaktische Kompetenz entwickeln, um Lernenden den bestmöglichen Start zu ermöglichen.

Die richtige Strategie für Ihre berufliche Karriere!

Am BZT Frauenfeld erwartet Sie eine breite Auswahl an HF-Lehrgängen und erfahrenen Dozierenden. Der moderne Campus und kleine Klassen bieten die perfekte Infrastruktur für eine Weiterbildung, die Sie auch weiterbringt. Wir haben Triathlon-Enthusiast und Abteilungsleiter für Berufliche Weiterbildung Dominik Spycher gefragt, worauf es bei der Wahl der richtigen Weiterbildung ankommt und was das BZT in Frauenfeld in seinen Augen so besonders macht.

Berufsbegleitende Weiterbildung an der Baukaderschule St.Gallen

«Mehr Wissen, mehr Verantwortung und grössere Projekte»
Fabian Hofstetter ist 2023 in sein berufsbegleitendes Studium an der Baukaderschule St. Gallen gestartet. Er lässt sich zum Metallbau Produktions- und Montageleiter/-in mit eidg. Fachausweis weiterbilden. «Mit dieser Weiterbildung werde ich zur zentralen Schnittstelle im Betrieb und öffne mir neue Karrierechancen», sagt Fabian Hofstetter.

Interdisziplinäre Lernumgebung – Unterricht wie im Berufsalltag

Lars Neuenschwander hat die Ausbildung zum eidg. dipl. Metallbautechniker HF an der Berufsfachschule Bern (gibb) während sieben Semestern berufsbegleitend absolviert. Die Module wurden interdisziplinär, d.h. mit Studierenden aus anderen Gewerken, vermittelt. Denkweisen anderer Fachrichtungen miteinzubinden und zu nutzen, schafft gemeinsames Verständnis und Abwechslung im Lernalltag. Wie er diese Zeit empfunden hat und wie er die Qualität der Ausbildung einstuft, erläutert er im Interview.

Fassadeningenieur*in, ein Beruf mit Zukunft

Die zunehmende Komplexität bei der Planung und Realisierung von Fassaden und Metallkonstruktionen erfordert viel ingenieurspezifisches Fachwissen, weshalb das Know-how von Fassadeningenieur*innen immer wichtiger wird. Ein Studium in der Vertiefungsrichtung «Gebäudehülle» an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ist eine schweizweit einzigartige Möglichkeit, sich dieses Spezialwissen anzueignen.

Kadernachwuchs für die Metall- und Fassadenbaubranche

Zwölf Studierende haben den HF-Lehrgang der Schweizerischen Metallbautechnikerschule Basel (SMT) erfolgreich abgeschlossen und durften mit echtem Berufsstolz ihre Diplome entgegennehmen.

Mit energieerzeugendem Neubau in die Zukunft

Die Aargauer Unternehmung Delfosse AG Metallbau hat mit ihrem 11-Millionen-Franken-Neubau einen bedeutenden Schritt in die Zukunft gemacht. Das Unternehmen erzeugt durch eine aktive Gebäudehülle eigenen Strom, der grösstenteils direkt genutzt wird. Mit modernen Arbeitsplätzen, hervorragenden Infrastrukturen und einer breiten Palette an hochwertigen Kundenleistungen setzt Delfosse auf Innovation und Nachhaltigkeit.

Nachbau einer denkmalgeschützten Fassade

Ein Rückblick auf die bewegte Geschichte der beiden Verwaltungsgebäude der Grande Dixence SA: Seit 1965 sind sie im Stadtbild von Sion fest verankert. Wer daran vorbeigeht, ahnt nichts von den Schwierigkeiten, die während vier Jahren – inklusive Covid – bei der Instandsetzung dieser Gebäude aufgetreten sind.

Pfosten-Riegel-Fassade klappert

An einem privaten Wohnhaus an der Küste wurden an der zur See gewandten Pfosten-Riegel-Fassade bei Sturm heftige Geräusche festgestellt und bemängelt. Der Sachverständige hatte die Aufgabe, die Fassadenkonstruktion zu prüfen und gegebenenfalls Vorschläge für die Ertüchtigung zu machen.

Hoch, höher – am Big Air Klagenfurt 2025

Am 4. und 5. Januar 2025 öffnete das Wörthersee Stadion zum ersten Mal seine Tore für den FIS Freeski & Snowboard Big Air Weltcup. Unter den Highlights dieser Veranstaltung fiel eine Konstruktion besonders ins Auge: die imposante Big-Air-Rampe, geplant und gebaut von Nüssli.