September 2023
September 2023

Industrieller Charme trifft zeitgemässe Gestaltung

In Zeiten knapper und teurer Neubauflächen erfreut sich die Umnutzung ehemaliger Fabrikgebäude zunehmender Beliebtheit – zumal insbesondere die Bauten des frühen 20. Jahrhunderts oftmals gestalterisch reizvoll sind. So entschieden sich auch die Eigentümer der inmitten eines Gewerbegebiets der Stadt Zug gelegenen Shedhalle für eine Revitalisierung ihres architektonischen Erbes. Erfahren Sie mehr über Hintergründe und Lösungen:

Mythen und Vorurteile bei Terrassendächern und Verglasungen

Transparente Verglasungen gewähren den freien Blick in die Umgebung und ermöglichen es, auch in den kühleren Abendstunden sowie bei Wind und Regen den Garten zu geniessen. Wer solche Verglasungen verkauft oder verbaut, sollte Bescheid wissen.

Foyerglas im Grossformat für New Yorker Hochhaus-Lobby

Anspruchsvolle, ästhetische und individuelle Glaskonstruktionen sind in der modernen Architektur zunehmend gefragt. Das gilt auch für Bestandsgebäude in der US-Metropole New York. Für das Bürohochhaus 299 Park Avenue und seine Geschäftskunden wurde die Lobby nach Plänen von David Rockwell und der Rockwell Group in einen transparenten und einladenden Raum umgestaltet. Dieser zeichnet sich vor allem durch die Lichtdurchlässigkeit der 27 m langen und 8 m hohen, scheinbar schwerelosen Glas-Vorhangfassade im Erdgeschoss aus. Die hierfür eingesetzten aussergewöhnlich hohen Verbundsicherheitsgläser und filigranen Glasschwerter lieferte der Schweizer Spezialist Glas Trösch.

Fünf Stolpersteine der Digitalisierung

Die Digitalisierung in Schweizer Unternehmen schreitet in grossen Schritten voran. Sie wurde durch die Corona-Pandemie beschleunigt. Doch wenn es um den langfristigen Nutzen von neuer Technologie geht, darf nichts überstürzt werden. Carsten Brandt, Head of Brand & Communications des B2B-Plattform-Anbieters Visable, erklärt, welche fünf Stolpersteine man unbedingt vermeiden muss, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern.

Wenn das Blech federt

Mit moderner Biegetechnik und der entsprechenden Sensorik kann man die Rückfederung während des Biegens gut in den Griff bekommen. Blechprofi Dr. Burkhard Heller von Trumpf weiss im Interview, worauf es dabei ankommt.

Bewertung von absturzsichernden Fenstern mit Öffnungsbegrenzern

Wenn Fenster im geöffneten Zustand keine Absturzsicherung gewährleisten, sind entsprechende sicherheitstechnische Massnahmen zu ergreifen. Der Einbau eines Öffnungsbegrenzers kann dabei die Lösung sein. Jedoch dürfen hierfür nur geprüfte und zertifizierte Produkte zur Anwendung kommen. Empfehlungen für die praktische Umsetzung finden sich im Beitrag.

Die Zukunft des Metallbaus

Die Technische Fachschule Bern ist eine renommierte Bildungsinstitution, welche neben dem grossen Grundbildungsangebot auch eine Ausbildungsstätte für angehende Fachkräfte in der Metalltechnik ist. Mit einer breiten Palette an Weiterbildungsangeboten und einer modernen Infrastruktur bietet die Schule eine ideale Umgebung für angehende Fachleute, um ihr Potenzial zu entfalten und ihre Karrierechancen zu maximieren.

Tragwerk versus Bauprodukt – welche Norm gilt?

Unternehmungen, die tragende Bauteile herstellen, sind verpflichtet, die Regeln und Normen einzuhalten. Bei der Anwendung der Normen besteht ein Unterschied, ob es sich um ein Tragwerk oder ein Bauprodukt handelt. Den Unterschied zu erkennen, ist nicht immer einfach. Unsere Autoren haben sich dieses Themas angenommen und ordnen es wie folgt ein.

Kreative Bienenhotels aus Metallbauerhand

Der Mensch nutzt Grünflächen immer stärker für seine Zwecke. Dadurch gibt es immer weniger Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten. Mit 22 Wildbienenhotels aus Metall unterstützt die Baugewerbliche Berufsschule Zürich die für das Ökosystem so wichtigen kleinen gelb-schwarzen Flieger.

Wie digitale Planungstools die Zutrittsplanung vereinfachen

Liest man das Stichwort BIM, denkt man oftmals an die dreidimensionale Abbildung von Produkten in einem digitalen Modell. Doch BIM kann mehr: Mit BIM können Architekten und Planer jegliche Art von Informationen rund um die Gebäudeplanung managen und Prozesse darstellen und so Daten zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Umfang zur Verfügung stellen.
Der Beitrag soll aufzeigen, wohin die Entwicklung führt.