
Forster Campus: Ein Vorbild für nachhaltiges Bauen
Mit dem Forster Campus hat Forster Profilsysteme sein neues Headquarter in Romanshorn eröffnet. Der Campus vereint eine Produktions- und Logistikhalle, ein Technologiezentrum sowie ein Bürogebäude in einem hochmodernen Gebäudekomplex auf über 30 000 m 2 Fläche. Das 52-Millionen-Neubauprojekt markiert einen wichtigen Meilenstein in der zukunftsgerichteten Entwicklung des Unternehmens und erhält als erstes Gewerbegebäudeensemble in der Schweiz die LEED-Zertifizierung «Gold». Das neue Bürogebäude auf dem Gelände erreicht sogar «Platin». Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten die im Campus eingesetzten Forster-Profilsysteme aus Stahl.
Gläsernes Steghaus mit Schiebefenstern
Im tschechischen Flusstal der Berounka nahe Prag haben Stempel & Tesař Architekti ein aussergewöhnliches Privathaus erstellt. Das gesamte Volumen ragt wie ein Steg in die Landschaft. Der langgestreckte Baukörper besteht im Wesentlichen aus Stahl und Glas inklusive überdimensionaler Air-Lux Schiebefenster.
Zum Schutz aller ehrlichen Prämienzahlenden
Versicherungsmissbrauch schadet ehrlichen Betrieben und kostet den Werkplatz Schweiz jährlich Millionen von Franken. Die Suva bekämpft Versicherungsmissbrauch in jeglicher Form konsequent und hat im vergangenen Jahr 32,6 Millionen Franken eingespart.
Mechanische Sicherheit im Fokus
Bei der Planung und Herstellung von Türen, die Aussenabschlüsse bilden, sollte der mechanischen Sicherheit immer eine hohe Beachtung geschenkt werden. Parallel zu Zutritts- und Überwachungssystemen bilden Sie die Grundlage des Einbruchschutzes und gehören zum Leistungsangebot der Metallbauunternehmungen.
Stelldichein der Fassaden- und Fensterbranche
Bei der diesjährigen Verleihung des PRIXFORIX Award in Dübendorf trafen sich knapp 700 Vertreterinnen aus der Schweizer Fassaden- und Fensterbranche. Der PRIXFORIX ist der einzige Schweizer Award für Architekten und Fassadenbauer mit innovativen Ideen für Glas- oder Metallfassaden. Der erste Platz ging dieses Mal nach Genf.
Gewölbte Glaskuppel über dem Atrium
Ein lichtdurchflutetes Atrium ist das Herzstück im Neubau der Fakultät für Technik der DHBW Stuttgart. Überdacht wird der zentrale Treffpunkt für die 1800 Studierenden von einem gewölbten Dach aus Stahl und Glas. Das 1400 m 2 grosse Freiformdach hat Fassadenbauer Gartner aus 549 unterschiedlichen Elementen konstruiert, die mit einer komplexen Schraublösung verbunden sind. Zudem öffnen sich 24 Elemente zum Rauch- und Wärmeabzug tulpenförmig.
Schwebender Carport auf exzentrischer Säule
Schwebend und leicht ist er, der stählerne Carport, der auf nur einer exzentrisch platzierten Stahlsäue lagert. Direkt am Fuss der Maienfelder Berge, zwischen zwei Gebäude eingeschoben, bietet er Schutz vor Regen, Schnee und kalten Winden. Die Zielvorgaben der Bauherrschaft erforderten in Anbetracht der räumlichen Situation spezielle Ingenieur- und Stahlbauleistungen.
Mit Komfort zu mehr Sicherheit
Wo die Gefährdungsbeurteilung eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) notwendig macht, muss sie getragen werden. Nach der Auswahl und Anschaffung der passenden Schutzkleidung stehen Arbeitgeber vor der Aufgabe, die nachhaltige Nutzung im Betrieb sicherzustellen. Für Arbeitsbereiche, in denen Warnkleidung getragen werden muss, wie in der Nähe von Gleisen oder im Transportwesen, sind die Schutzbekleidungen nach dem Reinigen und Wiederinverkehrbringen auf ihre Reflexionsfähigkeit zu prüfen.
Erste Montage-Etappe der Barboleuse-Brücke erfolgreich abgeschlossen
Die Teams von Morand Metallbau haben im April 2024 die ersten Fertigteile der Bahn- und Strassenbrücke Barboleuse erfolgreich verlegt. Zwei weitere entscheidende Etappen sind dieses Jahr noch notwendig, um den Bau des 1200 Tonnen schweren Kolosses fertigzustellen. Die Herstellung erfolgte in den Werkstätten Morand Metallbau in Enney. Die Brücke wird unter der gemeinsamen Leitung von Kanton und den Transports Publics du Chablais (TPC) gebaut.
Stahlgiesserei Schaffhausen - Transformation in die Gegenwart
Verdichtetes Bauen, Konversion und Erhaltung eines Industrieerbes waren zentrale Anforderungen an das Projekt Stahlgiesserei. Im Schaffhauser Stadtteil Mühlental entstand innerhalb von fünf Jahren bis 2022 auf der Industriebrache ein neuer Stadtteil mit Wohnungen, Gewerbe und vielfältigen Einrichtungen für die Gemeinschaft.