
Metall-3D-Druck in einer Kennlinie perfektioniert
Bau- und Ersatzteile sowie Prototypen lassen sich in additiver Fertigung flexibel, ressourceneffizient und wirtschaftlich herstellen. Quasi aus dem Nichts entstehen rasch und ortsunabhängig die benötigten Komponenten. Fronius präsentiert mit CMT Additive Pro einen revolutionären, 3D-optimierten Schweissprozess, der mit besonders gleichmässigem Lagenaufbau, hoher Qualität und Stabilität überzeugt. Auf Wunsch unterstützt der österreichische Innovationsführer auch gerne mit seiner Schweissexpertise: Im eigenen Prototypen-Zentrum werden Schicht für Schicht Bauteilgeometrien real, die gestern noch unmöglich schienen.
Erstmalige Zertifizierung für das Laserschweissen
Seit Ende 2023 darf die Ruch Metallbau AG mit Stolz eine erfolgreiche Verfahrensprüfung im Bereich Laserschweissen vorweisen. Dabei wurde das handgeführte Laserschweissen von Chromnickelstahl mit einer Stärke von 3–5 mm auf höchstem Niveau perfektioniert. Das Ergebnis sind Schweissnähte, die in ihrer Qualität unübertroffen sind und selbst den höchsten Anforderungen problemlos standhalten.
Maximales Tageslicht für volle Konzentration
Das neue Weiterbildungsgebäude «Akademie Campus 3» der Hamburger Polizei ist nicht nur ein architektonischer Blickfang, es bietet auch modernste Trainingsmöglichkeiten für die Polizeiausbildung. Die markante Ganzglasfassade wurde mit dem Tageslichtglas ECLAZ und dem Spiegelglas Mirastar von Saint-Gobain Glass ausgeführt. Die Glaselemente lieferte der Climaplussecurit Partner Vandaglas GmbH, Standort Radeburg.
Das klassische Streichquartett
Dieses auch auf der Titelseite abgebildete Streichquartett wurde nach der Vorlage eines Aquarells des Kunstmalers Eduardo Müller, bei dem Anton Herzig während sechs Jahren in seiner Freizeit Malkurse besuchte, in Bern hergestellt. Alle Figuren und Instrumente betragen zwei Drittel der Originalgrösse und sind aus Stahl geschmiedet, geformt und mit Murmeltierfett behandelt.
Rundbau für Spitzenforschung und Nachwuchskräfte
Dominant und unverwechselbar manifestiert sich der von Herzog & de Meuron geplante Neubau direkt neben dem – ebenfalls neu erstellten – Kinderspital in Zürich. Weisse, horizontal verlaufende Brüstungsringe wechseln sich mit transparenten Glas-Aluminium-Fassaden ab. Für die Planung, Herstellung und Montage der im Radius verlaufenden Aussenabschlüsse war die Surber Metallbau AG aus Dietikon verantwortlich und baute nahezu 700 anspruchsvollste Aluminiumelemente.
Ein innovatives Projekt für ein intelligenteres und nachhaltigeres Schulgebäude
STADLIN SA hat kürzlich ein Leuchtturmprojekt in der Baubranche abgeschlossen: die Installation von Aluminiumfassaden an einem Schulpavillon. Das Projekt ist eine perfekte Symbiose zwischen Technologie, moderner Architektur und nachhaltiger Entwicklung und wird dazu beitragen, das schulische Umfeld in einen Raum zu verwandeln, der nicht nur funktional, sondern auch intelligent ist.
Innovative CCF-Fassaden für mehr Nachhaltigkeit, Tageslicht und Schallschutz
Innovative und besonders nachhaltige Fassaden sind kürzlich in der Schweiz entstanden: So sind zwei hochmoderne Gebäude mit Closed-Cavity-Fassaden fertiggestellt worden, die die Energieeffizienz, die Tageslichtnutzung und den Schallschutz verbessern. Im September wurde in Basel das pRED Zentrum für Pharmaforschung und Entwicklung von Roche eröffnet und Ende 2023 in Zürich Oerlikon der 80 m hohe Franklinturm.
Synergie von Funktion und Gestaltung
Mit dem campusähnlichen Büroneubau New Courts gelang Welter+Welter Architekten BDA die sensible Neufassung einer Berliner Blockstruktur – DGNB Gold Zertifikat inklusive. Seine filigrane Ganzglasfassade wird von einer Warema Fenstermarkise mit aluminiumbedampfter Aussenbeschichtung verschattet, die das Gebäude mit einem silbrigen Schimmer umgibt.
Preisgekröntes Mozarteum-Foyer
Der Gebäudekomplex des Mozarteums gehört zum Welterbe der Salzburger Altstadt und steht unter Denkmalschutz. Bislang waren die zwei Gebäude nur unzureichend miteinander verbunden. Dies änderten die Architekten mit einem Neubau aus Stahl und Glas. Für den Boden verwendeten sie Strukturglas. Das Gebäude wurde 2023 mit dem Staatspreis Architektur ausgezeichnet.
Die essenzielle Rolle eines aussenliegenden Sonnenschutzes
«Sommerkomfort» in Innenräumen: Mit den global zunehmenden Temperaturen und immer häufiger auftretenden Hitzewellen muss sich die Gestaltung von Wohngebäuden, Schulen, Krankenhäusern und Büros anpassen, um komfortable und gesunde Innenräume sicherzustellen. Eine Schlüsselmassnahme ist die Aufrechterhaltung des «Sommerkomforts» – sprich die Vermeidung übermässiger Hitze in Gebäuden. Rotex bietet mit den Produkten von DUCO eine Lösung für jedes Projekt.