
Nachhaltige Fassadengestaltung am Akara Tower
Der Akara Tower in Baden definiert urbanes Leben und Arbeiten neu. Als höchstes Gebäude der Stadt mit einer Höhe von 68 Metern, 19 Stockwerken und einer Panorama-Dachterrasse hebt er sich am Brown-Boveri-Platz 4 empor. Eine moderne, optisch gelungene Fassadengestaltung aus Metall prägt das Bauwerk und macht es unverkennbar.
Swiss Steel Group setzt auf präzise Daten für nachhaltige Stahlproduktion aus Schrott
Swiss Steel Group, einer der marktführenden Produzenten von Stahl auf der Lichtbogenofen-Route, hebt die Bedeutung präziser Daten in der nachhaltigen Stahlproduktion hervor. Mit über 2,2 Millionen Tonnen verarbeitetem Schrott pro Jahr ist das Unternehmen nicht nur einer der grössten Recycling-Betriebe Europas, sondern auch Vorreiter in der Erzeugung von «Green Steel» – hochwertigem, umweltfreundlichem Stahl aus recyceltem Material.
Wirtschaftlich und prozesssicher schweissen – wie geht das?
Der Schweissbrenner wird oft unterschätzt und ist doch so wichtig für den Schweissprozess. Der Anwender muss entscheiden, ob er beim Einsatz eines weniger hochwertigen Brenners niedrige Leistungen und einen eventuell hohen Verschleiss der Bestandteile in Kauf nehmen möchte oder doch besser auf Qualität setzt. Wie sich ein optimales Schweissergebnis in Verbindung mit maximaler Produktivität erzielen lässt, beleuchtet EWM im eBook.
Leasing kann zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen
Immer häufiger setzen Unternehmen auf Leasing, wenn sie neue und nachhaltige Technologien anschaffen. Raiffeisen-Leasingexperte Marc Hintermeister erklärt, warum sich diese Finanzierungsform dafür am besten eignet und wie Sie dank Leasing die Liquidität Ihres Unternehmens schonen.
Verzinkte Türen für die Swiss Life Arena
In Zürich-Altstetten bildet die Swiss Life Arena seit ihrer Eröffnung nicht nur ein theatrales Entrée zur Stadt. Sie ist auch eine architektonisch gelungene Sport- und Eventhalle der Superlative. Schnittstellen der Erschliessung bilden Innen- und Aussentüren von Forster Profile, die alle funktionalen Ansprüche an Wärme- und Brandschutz erfüllen und die gestalterische Tonalität treffend unterstützen.
Schnell, dauerhaft und ästhetisch
Die Architektur und das Design moderner Gebäude mit Stahlkonstruktionen werden immer anspruchsvoller. In der Planung und Ausführung sind deshalb neue Technologien gefragt, mit denen sich die komplexen Prozesse beschleunigen und nachhaltiger gestalten lassen. Dazu zählen auch intumeszierende Beschichtungen als wichtige Massnahme beim passiven Brandschutz für hochwertige Infrastrukturprojekte wie Verkehrsknotenpunkte, Krankenhäuser, Sportarenen oder Bürogebäude.
Merkblatt und Checklisten für mehr Brandsicherheit auf Baustellen
Brände auf Baustellen sind keine Seltenheit. Wegen Nachlässigkeit kommt es in der Schweiz mindestens einmal pro Tag zu einem Brand auf einer Baustelle. Untersuchungen belegen es: Die meisten Brände auf Baustellen sind vermeidbar. Umso wichtiger wird die Prävention.
Das Multitalent für Schwerlastverankerungen ohne Aushärtezeit
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). Eine enorme Zeitersparnis ergibt sich aus den besonderen Eigenschaften des HUS4-MAX-Systems: Eine Reinigung des Bohrlochs ist nicht notwendig und es wird keine Aushärtezeit benötigt.
Metall-3D-Druck in einer Kennlinie perfektioniert
Bau- und Ersatzteile sowie Prototypen lassen sich in additiver Fertigung flexibel, ressourceneffizient und wirtschaftlich herstellen. Quasi aus dem Nichts entstehen rasch und ortsunabhängig die benötigten Komponenten. Fronius präsentiert mit CMT Additive Pro einen revolutionären, 3D-optimierten Schweissprozess, der mit besonders gleichmässigem Lagenaufbau, hoher Qualität und Stabilität überzeugt. Auf Wunsch unterstützt der österreichische Innovationsführer auch gerne mit seiner Schweissexpertise: Im eigenen Prototypen-Zentrum werden Schicht für Schicht Bauteilgeometrien real, die gestern noch unmöglich schienen.
Erstmalige Zertifizierung für das Laserschweissen
Seit Ende 2023 darf die Ruch Metallbau AG mit Stolz eine erfolgreiche Verfahrensprüfung im Bereich Laserschweissen vorweisen. Dabei wurde das handgeführte Laserschweissen von Chromnickelstahl mit einer Stärke von 3–5 mm auf höchstem Niveau perfektioniert. Das Ergebnis sind Schweissnähte, die in ihrer Qualität unübertroffen sind und selbst den höchsten Anforderungen problemlos standhalten.