November 2025
November 2025

Einzigartige Verschattungslösungen für Ganzglasecken

In der modernen Architektur sind Ganzglasecken ein zunehmend beliebtes, stilbildendes Element, um ein einmaliges Raumgefühl zu erzeugen. Um die grossen Glasfassaden ansprechend zu verschatten, sind Lamellenstoren oder Markisen für Ecksituationen gefragt.

Closed-Cavity-Fassade – Der Wartungsaufwand ist gering

Closed-Cavity-Fassaden (CCF) stellen derzeit wohl den technischen Höhepunkt der Doppelfassaden dar. Die Elemente bestehen aus einer inneren und einer äusseren Fassadenschale, zwischen denen ein vollständig abgekapselter Zwischenraum liegt. Diese geschlossene Kammer wird kontinuierlich mit getrockneter und gereinigter Luft versorgt, sodass sich keine Schmutz- und keine Kondensatablagerungen bilden können.
Diese Art von Fassaden führen zu einem deutlich komplexeren Fassadenbau, erhöhen aber auch die Chancen der Wertschöpfung und Spezialisierung im Unternehmen.

Solarfassaden – ein grosses Potenzial

Die Grundsätze des solaren Bauens können auf vielfältige Weise umgesetzt werden: im Neubau, bei der Sanierung eines Gebäudes, auf dem Dach, an der Fassade sowie mit aktiver oder passiver Nutzung der Sonnenenergie. Speziell vertikale Solarelemente an Fassaden und Geländern bieten der Metallbaubranche ein grosses Potenzial.

So steigern Sie die Lebensdauer Ihrer Frässpindel

Profile für Türen, Fenster, Fassaden und für vieles mehr werden heute vorzugsweise auf Bearbeitungszentren für den weiteren Zusammenbau und den Einbau von Beschlägen vorbereitet. Das Herz dieser Maschinen ist die Frässpindel. Sie hat den grössten Einfluss auf Genauigkeit und Qualität der Bearbeitung. Der Beitrag gibt wichtige Tipps zum Umgang mit der Frässpindel.

Ein Turbo für künstliche Intelligenz in der Produktion

Vernetzte, industrielle Fertigung ist auch in der Metallbaubranche ein grosses Thema. künstliche Intelligenz (KI) könnte eine zusätzliche Dynamik auslösen. Jedoch stösst KI in der Industrie 4.0 noch auf technologische Hindernisse, die den KI-Einsatz erschweren. Das Fraunhofer IKS entwickelt daher ein Framework, das den Daten- und KI-Lebenszyklus optimiert – und so die Wertschöpfung durch KI in der Produktion deutlich steigert.

Stahlbrücke in memoriam der Helden vom Morgarten

Das Besucherzentrum zur «Schlacht am Morgarten» ist nun über eine neue Stahlbrücke vom Parkplatz her zugänglich. Diese qualitative und optische Aufwertung wurde durch Initiative und Sponsoring der näheren örtlichen Unternehmerschaft ermöglicht.

Die wichtige Ergänzung zur obligatorischen Unfallversicherung

Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Angestellten gegen Berufsunfälle und Berufskrankheiten zu versichern. Alle Angestellten, die durchschnittlich mehr als acht Stunden pro Woche arbeiten, müssen auch gegen Nichtberufsunfälle versichert werden. Unternehmen, die ein erhöhtes Unfallrisiko aufweisen (wie z.B. Firmen im Metall-, Stahl- und Fassadenbau) sind gesetzlich verpflichtet, sich bei der SUVA zu versichern.

Pilkington Mirai für eine bessere Zukunft

Mit 50% weniger gebundenem Kohlenstoff steht das neue Glas Pilkington Mirai für die Zukunft kohlenstoffarmer Glasprodukte.

Hauseingänge gesichert und überwacht

Der Haupteingang repräsentiert das Gebäude gegen aussen und müsste entsprechend einladend, aber gesichert wirken. Ungebetenen Gästen sollte der Zutritt verweigert, berechtigten Personen jedoch auf einfache Art und Weise ermöglicht werden. Zudem sollten Postboten Briefe und Pakete vor Diebstahl geschützt deponieren können.

Glas-Metall-Krone hoch über Zürich

Rund 90 Meter über dem Boden thront die hellblau und metallisch schimmernde Krone auf dem neu gestrichenen Kamin der erneuerten Energiezentrale Josefstrasse in Zürich. In optischer Hinsicht dominiert an diesem zylinderförmigen Kaminkranz der Aussenmantel aus Profilbauglas. Neben der ausgeklügelten Konstruktion beeindruckt insbesondere die Montage des 14 Tonnen schweren und im Durchmesser die 10-Meter-Marke sprengenden Zylinders.